Psychiatr Prax 2014; 41(08): 432-438
DOI: 10.1055/s-0033-1349557
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankenkassengestütztes Case-Management verbessert kostenneutral die Behandlungsqualität bei affektiven Störungen

Eine kontrollierte KostenstudieOptimized Quality of Care for Affective Disorders by Health Insurance-Based Case-ManagementA Controlled Cost-Study
Hans Joachim Salize
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
Christian Jacke
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
Christine Gallas
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
Klaus Stamm
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Oktober 2013 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Optimierung der Behandlung von Versicherten mit affektiven und depressiven Störungen durch Kundenbetreuer einer Krankenkasse.

Methode: Schulung von Kundenbetreuern (Krankheitsbild, Gesprächsführung, Case-Management). Evaluation anhand der Behandlungsquote von Versicherten bei Hausärzten versus Fachärzten/Psychotherapeuten in 12 Monaten, Vergleich zu Kontrollen von Kundenbetreuern ohne Schulung.

Ergebnisse: 87,8 % der Patienten der Interventionsgruppe (IG), aber nur 82,6 % der Patienten der Kontrollgruppe (KG) hatten Kontakte zu Psychiatern und/oder Psychotherapeuten. Die mittlere Kontaktzahl war in der IG 13,5 und in der KG 11,8. Die Unterschiede waren signifikant, die Kosten unterschieden sich nicht.

Schlussfolgerungen: Die Optimierung der Behandlung von affektiven oder depressiven Störungen lässt sich auch durch mittelbare Akteure, wie die Finanzierungsträger, erreichen.

Abstract

Objective: Improvement of depression treatment by health insurance based case-management. Criteria of improvement were a higher treatment rate of patients suffering from affective disorders or depression by psychiatrists or psychotherapists than by general practitioners or family doctors and sickness fund payments.

Methods: Training of health insurance account managers (characteristics of depression, counselling and, case management techniques). Evaluation of outcomes during 12-months against a control group of account managers without training.

Results: Intervention group: 87.8 % patients with in average 13.5 contacts to psychiatrists or psychotherapists; control group: 82.6 % patients with 11.8 contacts. The difference was statistically significant. Health insurance payments did not differ.

Conclusions: A higher treatment rate by psychiatrists and psychotherapists can be achieved by health insurance-based case-management without a cost-increase.

 
  • Literatur

  • 1 Kohn R, Saxena S, Levav I et al. Treatment Gap in Mental Health Care. Bull World Health Organ 2004; 82: 858-868
  • 2 Günther OH, Friemel S, Bernert S et al. Die Krankheitslast von depressiven Erkrankungen in Deutschland. Psychiat Prax 2007; 34: 292-301
  • 3 Friemel S, Bernert S, Angermeyer MC et al. Die direkten Kosten von depressiven Erkrankungen in Deutschland. Psychiat Prax 2007; 32: 113-121
  • 4 Luppa M, Heinrich S, Angermeyer MC et al. Healthcare costs associated with recognized and unrecognized depression in old age. Int Psychogeriatr 2008; 20: 1219-1229
  • 5 Luppa M, Sikorski C, Motzek T et al. Health Service Utilization and Costs of Depressive Symptoms in Late Life – A Systematic Review. Curr Pharm Des 2012; 18: 5936-5957
  • 6 Salize HJ, Stamm K, Schubert M et al. Behandlungskosten von Patienten mit Depressionsdiagnose in haus- und fachärztlicher Versorgung in Deutschland. Psychiat Prax 2004; 31: 147-156
  • 7 Stamm K, Reinhard I, Salize HJ. Kosten und Kostenverläufe von Versicherten mit Depressionsdiagnose und ohne psychische Störung im Vergleich – eine Sekundäranalyse von Routinedaten einer Betriebskrankenkasse. Neuropsychiatrie 2010; 24: 99-107
  • 8 Stamm K, Salize HJ, Härter M et al. Ressourcenverbrauch stationärer Episoden bei depressiven Störungen – Eine Analyse aus der Sicht der Krankenkassen. Nervenarzt 2007; 78: 665-671
  • 9 Stamm K, Salize HJ. Volkswirtschaftliche Konsequenzen. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW, Hrsg. „Volkskrankheit Depression – Bestandsaufnahme und Perspektiven“. Berlin, Heidelberg: Springer; 2005: 109-120
  • 10 Stamm K, Salize HJ. Depressive Störungen in Deutschland – epidemiologische und ökonomische Aspekte. Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34: 304-308
  • 11 Wittchen HU, Pittrow D. Prevalence, Recognition and Management of Depression in Primary Care in Germany: The Depression 2000 Study. Hum Psychopharmacol Clin Exp 2002; 17: 1-11
  • 12 Link C, Stern T, Piccolo R et al. Diagnosis and Management of Depression in 3 Countries: Results From a Clinical Vignette Factorial Experiment. Prim Care Companion CNS Disord 2011; 13 PCC.11m01148
  • 13 Wittchen HU, Höfler M, Meister W. Depressionen in der Allgemeinarztpraxis. Die bundesweite Depressionsstudie. Stuttgart: Schattauer; 2000
  • 14 Wittchen HU, Müller N, Schmidtkunz B et al. Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten Gesundheitssurveys „Psychische Störungen“. MMW Fortschr Med 2000; 118: 4-10
  • 15 Bermejo I, Lohmann A, Härter M. Versorgung depressiver Patienten in der hausärztlichen Praxis. Z Allg Med 2001; 77: 554-561
  • 16 van Os TW, van den Brink RH, Jenner JA et al. Effects on depression pharmacotherapy of a Dutch general practitioner training program. J Affect Disord 2002; 71: 105-111
  • 17 van Os TW, Van den Brink RH, Van der Meer K et al. The care provided by general practitioners for persistent depression. Eur Psychiatry 2006; 21: 87-92
  • 18 Härter M, Bermejo I, Niebling W et al. Vernetzte Versorgung depressiver Patienten – Entwicklung eines Behandlungskorridors und Implementierung evidenzbasierter Behandlungsempfehlungen. Z Allg Med 2002; 78: 231-238
  • 19 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF et al., Hrsg. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 2010
  • 20 Barmer GEK. Barmer GEK Report Krankenhaus 201. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Bd. 9 – Der Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung bei psychischen Störungen. Schwäbisch-Gmünd: Barmer GEK; 2011
  • 21 van der Feltz-Cornelis CM, Nuyen J, Stoop C et al. Effect of interventions for major depressive disorder and significant depressive symptoms in patients with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Gen Hosp Psychiatry 2010; 32: 380-395
  • 22 Bower P, Gilbody S, Richards D et al. Collaborative care for depression in primary care. Making sense of a complex intervention: systematic review and meta-regression. Br J Psychiatry 2006; 189: 484-493
  • 23 Gilbody S, Bower P, Fletcher J et al. Collaborative care for depression: a cumulative meta-analysis and review of longer-term outcomes. Arch Intern Med 2006; 166: 2314-2321
  • 24 Beekman AT, van der Feltz-Cornelis C, van Marwijk HW. Enhanced care for depression. Curr Opin Psychiatry 2013; 26: 7-12
  • 25 van Straten A, Seekles W, van't Veer-Tazelaar NJ et al. Stepped care for depression in primary care: what should be offered and how?. Med J Aust 2010; 192 (Suppl. 11) 36-39
  • 26 Jacob V, Chattopadhyay SK, Sipe TA et al. Economics of collaborative care for management of depressive disorders: a community guide systematic review. Am J Prev Med 2012; 42: 539-549
  • 27 Zentner N, Baumgartner I, Becker T et al. Kosten medizinischer Leistungen bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: Selbstbericht vs. Kostenträgerangaben. Psychiat Prax 2012; 39: 122-128
  • 28 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2009 Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Deutscher Bundestag; Drucksache 16/13770 (02.07.2009). Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/137/1613770.pdf (Stand: 29.08.2013)
  • 29 Glaeske G, Rebscher H, Willich S. Versorgungsforschung: Auf gesetzlicher Grundlage systematisch ausbauen. Dtsch Arztebl 2010; 107: A-1295/B-1142/C-1122