Zusammenfassung
Zielsetzung: Ab 2011 sollte der Gemeinsame Bundesausschuss die für Vertragsärzte gesetzlich verpflichtende Qualitätsmanagement(QM)-Einführung evaluieren. Als Beitrag dazu wurde untersucht, ob Praxen, die in der QM-Umsetzung fortgeschritten sind (belegt durch eine QEP® -Zertifizierung), Qualitätsanforderungen besser erfüllen als Praxen in verschiedenen Phasen der QM-Einführung.
Methodik: Praxen mit etabliertem QM (Fälle) wurden mit 1:1-gematchten Praxen in verschiedenen Phasen der QM-Einführung (Kontrollen) verglichen. Angaben zu Organisations- und Behandlungsabläufen und zur Arbeitszufriedenheit der Ärzte (selbst entwickelter Arztfragebogen) wurden einseitig getestet (Vorzeichentest, Bonferroni-Korrektur). Daten aus Patientenzufriedenheitsbefragungen (validierter Fragebogen) und Disease-Management-Programm(DMP)-Feedbackberichten wurden hypothesengenerierend ausgewertet.
Ergebnisse: 74 von 180 kontaktierten Fallpraxen nahmen teil. Um 74 Kontrollpraxen zu rekrutieren, mussten 460 Praxen kontaktiert werden. Fallpraxen setzten signifikant häufiger wesentliche Qualitätsanforderungen um als Kontrollpraxen (p < 0,001). Die Arbeitszufriedenheit der Ärzte unterschied sich nicht (p = 0,121). Aussagen zur Ergebnisqualität (Patientenzufriedenheit, DMP-Feedbackberichte) waren nur eingeschränkt möglich, da zu wenige passend gematchte Praxispaare Daten zu diesen Studienbestandteilen bereitgestellt hatten. In der Tendenz waren Patienten aus Fallpraxen zufriedener.
Schlussfolgerungen: Ein umfassend eingeführtes QM in der vertragsärztlichen Versorgung ist mit verbesserten Organisations- und Behandlungsabläufen assoziiert. Dessen Einführung sollte zur Verbesserung der Patientenversorgung weiter gefördert werden.
Abstract
Aim: Since 2011, the Federal Joint Committee (G-BA) has to evaluate implementation of QM in German medical practices, all of which were required by law to do so in 2004. We studied whether practices with functioning QM (represented by QEP® accreditation) meet key quality requirements better than practices in varying phases of QM implementation.
Methods: Practices with functioning QM (cases) were compared to 1:1-matched practices in varying phases of QM introduction (controls). Data on organisational and treatment processes and physician’s job satisfaction (self-developed physician questionnaire) were tested (one-sided sign test, Bonferroni correction). Hypothesis-generating statements were derived on data from patient questionnaires (validated questionnaire) and disease management programme (DMP) feedback reports.
Results: 74 out of 180 contacted cases and 74 out of 460 contacted controls took part in the study. Practices with functioning QM implemented important quality requirements significantly more often than practices in varying phases of QM implementation (p < 0,001, sign test). Job satisfaction rate of physicians did not differ (p = 0,121, sign test). Conclusions regarding outcome quality (patient satisfaction, DMP feedback reports) were limited because too few matched practice pairs had provided data on the respective study parts. There is at least a tendency towards higher satisfaction of patients in practices with functioning QM.
Conclusions: Practices with functioning QM show improved organisational and treatment processes. Study results encourage further promotion of QM implementation in German practices to enhance the way towards healthcare quality improvement.
Schlüsselwörter Qualitätsmanagement - Versorgungsqualität - ambulante Versorgung
Key words quality management - quality of health care - ambulatory care