Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 19(3): 119-125
DOI: 10.1055/s-0033-1350367
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement-Einführung und die Erfüllung von Qualitätsanforderungen in deutschen Arztpraxen

Eine 1:1-gematchte BeobachtungsstudieQuality Management Implementation and Fulfilment of Quality Requirements in German Medical PracticesA 1:1 Matched Observational Study
S. Auras
1   Institut für Gesundheitssystemforschung, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
W. de Cruppé
1   Institut für Gesundheitssystemforschung, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
F. Diel
2   Dezernat 7 – Sektorenübergreifende Qualitätsförderung und -darstellung, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Berlin
,
M. Geraedts
1   Institut für Gesundheitssystemforschung, Universität Witten/Herdecke, Witten
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Mai 2014 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ab 2011 sollte der Gemeinsame Bundesausschuss die für Vertragsärzte gesetzlich verpflichtende Qualitätsmanagement(QM)-Einführung evaluieren. Als Beitrag dazu wurde untersucht, ob Praxen, die in der QM-Umsetzung fortgeschritten sind (belegt durch eine QEP®-Zertifizierung), Qualitätsanforderungen besser erfüllen als Praxen in verschiedenen Phasen der QM-Einführung.

Methodik: Praxen mit etabliertem QM (Fälle) wurden mit 1:1-gematchten Praxen in verschiedenen Phasen der QM-Einführung (Kontrollen) verglichen. Angaben zu Organisations- und Behandlungsabläufen und zur Arbeitszufriedenheit der Ärzte (selbst entwickelter Arztfragebogen) wurden einseitig getestet (Vorzeichentest, Bonferroni-Korrektur). Daten aus Patientenzufriedenheitsbefragungen (validierter Fragebogen) und Disease-Management-Programm(DMP)-Feedbackberichten wurden hypothesengenerierend ausgewertet.

Ergebnisse: 74 von 180 kontaktierten Fallpraxen nahmen teil. Um 74 Kontrollpraxen zu rekrutieren, mussten 460 Praxen kontaktiert werden. Fallpraxen setzten signifikant häufiger wesentliche Qualitätsanforderungen um als Kontrollpraxen (p < 0,001). Die Arbeitszufriedenheit der Ärzte unterschied sich nicht (p = 0,121). Aussagen zur Ergebnisqualität (Patientenzufriedenheit, DMP-Feedbackberichte) waren nur eingeschränkt möglich, da zu wenige passend gematchte Praxispaare Daten zu diesen Studienbestandteilen bereitgestellt hatten. In der Tendenz waren Patienten aus Fallpraxen zufriedener.

Schlussfolgerungen: Ein umfassend eingeführtes QM in der vertragsärztlichen Versorgung ist mit verbesserten Organisations- und Behandlungsabläufen assoziiert. Dessen Einführung sollte zur Verbesserung der Patientenversorgung weiter gefördert werden.

Abstract

Aim: Since 2011, the Federal Joint Committee (G-BA) has to evaluate implementation of QM in German medical practices, all of which were required by law to do so in 2004. We studied whether practices with functioning QM (represented by QEP® accreditation) meet key quality requirements better than practices in varying phases of QM implementation.

Methods: Practices with functioning QM (cases) were compared to 1:1-matched practices in varying phases of QM introduction (controls). Data on organisational and treatment processes and physician’s job satisfaction (self-developed physician questionnaire) were tested (one-sided sign test, Bonferroni correction). Hypothesis-generating statements were derived on data from patient questionnaires (validated questionnaire) and disease management programme (DMP) feedback reports.

Results: 74 out of 180 contacted cases and 74 out of 460 contacted controls took part in the study. Practices with functioning QM implemented important quality requirements significantly more often than practices in varying phases of QM implementation (p < 0,001, sign test). Job satisfaction rate of physicians did not differ (p = 0,121, sign test). Conclusions regarding outcome quality (patient satisfaction, DMP feedback reports) were limited because too few matched practice pairs had provided data on the respective study parts. There is at least a tendency towards higher satisfaction of patients in practices with functioning QM.

Conclusions: Practices with functioning QM show improved organisational and treatment processes. Study results encourage further promotion of QM implementation in German practices to enhance the way towards healthcare quality improvement.

 
  • Literatur

  • 1 Greenfield D, Braithwaite J. Health sector accreditation research: a systematic review. Int J Qual Health Care 2008; 20: 172-183
  • 2 Eberlein-Gonska M. Was ist an Qualitätsmanagement evidenzbasiert?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 148-153
  • 3 Berwick DM. The science of improvement. JAMA 2008; 299: 1182-1184
  • 4 Øvretveit J, Gustafson D. Evaluation of quality improvement programmes. Qual Saf Health Care 2002; 11: 270-275
  • 5 Walshe K. Understanding what works – and why – in quality improvement: the need for theory-driven evaluation. Int J Qual Health Care 2007; 19: 57-59
  • 6 Shaw C. External assessment of health care. BMJ 2001; 322: 851-854
  • 7 Szecsenyi J, Campbell S, Broge B et al. Effectiveness of a quality-improvement program in improving management of primary care practices. CMAJ 2011; 183: E1326-E1333
  • 8 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinischen Versorgungszentren. Bundesanzeiger 2005; 248: 17 329
  • 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV. KBV – QEP Startseite: Was bringt mir QM?. www.kbv.de/qep. (letzter Zugriff 8.4.2013)
  • 10 Glattacker M, Jäckel WH. Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Gesundheitswesen 2007; 69: 277-283
  • 11 Bitzer EM, Dierks ML, Schwartz FW. ZAP Fragebogen zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung – Qualität aus Patientenperspektive – Handanweisung. 2002. http://www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/epidemiologie/epi/Arbeitsschwerpunkte/Patienten_und_Konsumenten/downloads/zap_manual_2002.pdf. (letzter Zugriff 8.4.2013)
  • 12 Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke (UW/H) in der Fassung vom 28.1.2008. Geschäftsordnung; 2008. http://www.ethik-kommission-uwh.de/Geschaeftsordnung/geschaeftsordnung.html. (letzter Zugriff 8.4.2013)
  • 13 Buetow SA, Wellingham J. Accreditation of general practices: challenges and lessons. Qual Saf Health Care 2003; 12: 129-135
  • 14 Dean BeaulieuN, Epstein AM. National Committee on Quality Assurance health-plan accreditation: predictors, correlates of performance, and market impact. Med Care 2002; 40: 325-337
  • 15 West E. Management matters: the link between hospital organisation and quality of patient care. Qual Health Care 2001; 10: 40-48
  • 16 Shrestha D, Joyce CM. Aspects of work-life balance of Australian general practitioners: determinants and possible consequences. Aust J Prim Health 2011; 17: 40-47
  • 17 Schoenfelder T, Klewer J, Kugler J. Analysis of factors associated with patient satisfaction in ophthalmology: the influence of demographic data, visit characteristics and perceptions of received care. Ophthalmic Physiol Opt 2011; 31: 580-587