Vielfältige Umstände tragen dazu bei, dass eine depressive Störung sich entwickelt. So steigt das Risiko, an einer Depression zu erkranken bei Menschen, die belastende Traumatisierungen erleben mussten. Auch bestimmte Genvarianten stehen im Verdacht, eine wesentliche Rolle zu spielen. Dieser Beitrag stellt wichtige Kandidatengene vor, deren Wechselwirkung mit Umweltfaktoren das Entstehen einer depressiven Störung beeinflussen kann.