Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1355702
Die Geschichte der Zwangserkrankung: Ihre Stellung im Wandel der psychiatrischen Formenlehre bis Anfang des 20. Jahrhunderts
On the History of Obsessive Compulsive Disorders: Their Place in the Nosological Classifications up to the Beginning of the 20th CenturyPublication History
Publication Date:
04 December 2013 (online)
Zusammenfassung
Von der französischen Psychiatrie beeinflusst, entstanden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die ersten deutschsprachigen Arbeiten über Zwangsphänomene. Diese wurden zunächst im Kontext der Einheitspsychose gesehen, dann gerieten sie in den Disput um die Paranoialehre. Unter dieser Einwirkung stand die 1877 von Carl Westphal vorgelegte erste Definition, die für die Ideengeschichte einer „Zwangserkrankung“ eine Schlüsselrolle innehatte. Jedoch entbrannte eine Diskussion über deren Stellung im psychiatrischen Formenkreis. Mit der zunehmenden Vielfalt an Termini und Definitionen für Zwangsphänomene gewann das unspezifischere Konzept der Neurasthenie als klassifikatorische Möglichkeit an Bedeutung. Ein weitverbreitetes ätiologisches Konzept, welches die Zwangsphänomene begrifflich vereinen sollte, war die Degenerationstheorie. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stieß im Zuge der entstehenden Psychoanalyse die Betrachtung der psychologischen Mechanismen der Zwangsphänomene auf Interesse, so Sigmund Freuds Konzept der Zwangsneurose. Die nosologische Zuordnung blieb ohne Konsens. Weder konnte man sich auf eine einheitliche Definition der Zwangsphänomene verständigen – v. a. die Affektbeteiligung blieb ein wesentlicher Streitpunkt – noch auf eine phänomenologische Eingrenzung der Erscheinungen. Aus diesem Grunde gingen folgend die ätiopathogenetischen Konzepte auseinander.
Abstract
Influenced by French psychiatry, the first German works on obsessive-compulsive phenomena were published in the second half of the 19th century. First they were seen as one form of the unitary psychosis, later they became involved in the dispute about the concept of paranoia. The first German definition, proposed by Carl Westphal in 1877 and of crucial importance in the conceptual history of obsessive disorders as an illness (OCD) ever since, stood in this tradition. Still the adequate nosological classification of obsessive phenomena was still heavily disputed. As more and more varied forms of obsessive disorders were described, the highly unspecific concept of neurasthenia gained importance. Then degeneration theory was a widespread aetiological concept to integrate the large number of obsessive phenomena. Towards the end of the 19th century, when psychoanalysis emerged, psychological aspects started to interest psychiatrists and psychoanalytical suggestions like Sigmund Freud’s concept of obsessional neurosis were discussed. However, none of these different nosological suggestions, nor any of the proposed definitions, found general approval. Above all the question to what extent affects were involved and whether certain phenomena were compulsive in nature or not remained the subject of (ongoing) controversy. This led to a variety of highly inconsistent aetiopathogenetic concepts being proposed.
-
Literatur
- 1 Bürgy M. Zur Psychopathologie des Zwangs. Z klin Psychol Psychiat Psychotherap 2005; 53: 213-229
- 2 Esquirol JED. Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde. Band 2. Berlin: Voss; 1838
- 3 Peters UH. Lexikon Psychiatrie Psychotherapie Medizinische Psychologie. 5. Aufl. München, Jena: Urban & Fischer; 2000
- 4 Falret J. De la Folie raisonnante ou folie morale. Ann Médico- Psychol 1866; 7: 382-431
- 5 Griesinger W. Über einen wenig bekannten psychopathischen Zustand. Arch Psychiat Nervenkrankh 1868/69; 1: 626-635
- 6 Bumke O. Was sind Zwangsvorgänge?. Halle: Marhold; 1906
- 7 Thomsen R. Klinische Beiträge zur Lehre von den Zwangsvorstellungen und verwandten psychischen Zuständen. Arch Psychiat Nervenkrankh 1895; 27: 319-385
- 8 Heilbronner K. Ueber progressive Zwangsvorstellungspsychosen. Mschrft Psychiat Neurol 1899; 5: 410-440
- 9 von Krafft-Ebing R. Beiträge zur Erkennung und richtigen forensischen Beurtheilung krankhafter Gemüthszustände für Aerzte, Richter und Vertheidiger. Erlangen: Enke; 1867
- 10 Westphal CFO. Ueber Zwangsvorstellungen. Berlin klin Wschrft 1877; 46: 669-672 ; und 1877; 47: 687 – 689
- 11 Friedmann M. Über die Grundlage der Zwangsvorstellungen. Allg Z Psychiat 1902; 59: 145-152
- 12 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie – Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: Beck; 2006
- 13 Schmidt-Degenhard M. Einheitspsychose – Begriff und Idee. In: Mundt C, Saß H, Hrsg. Für und wider die Einheitspsychose. Stuttgart: Thieme; 1992: 1-11
- 14 Arenz D. Dämonen, Wahn, Psychose: Exkursionen durch die Psychiatriegeschichte. Köln: Viavital; 2003
- 15 Snell LDC. Über Monomanie als primäre Form der Seelenstörung. Allg Z Psychiat 1865; 22: 368-381
- 16 Schmidt-Degenhard M. Zur Problemgeschichte und Psychopathologie der Paranoia. Fortschr Neurol Psychiat 1998; 66: 313-325
- 17 Schifferdecker M, Peters UH. The Origin of the concept of Paranoia. Psychiat Clin North Am 1995; 18: 231-249
- 18 Bodamer J. Zur Entstehung der Psychiatrie als Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Fortschr Neurol Psychiat 1953; 21: 511-535
- 19 Westphal CFO. Über die Verrücktheit. Allg Z Psychiat 1878; 34: 252-257
- 20 von Krafft-Ebing R. Ueber Geistesstörung durch Zwangsvorstellungen. Allg Z Psychiat 1879; 35: 303-328
- 21 Géraud M. Psychiatrie au-delà du Rhin-I: obsessions et compulsions dans la psychiatrie de langue allemand. Psychiat Sci Hum Neurosci 2010; 8: 31-37
- 22 Jastrowitz M. Anmerkungen zu der von Westphal beschriebenen Zwangsvorstellung. Arch Psychiat Nervenkrankh 1878; 8: 749-761
- 23 von Krafft-Ebing R. Lehrbuch der Psychiatrie auf klinischer Grundlage. 6. Aufl.. Stuttgart: Enke; 1897
- 24 Arndt R. Lehrbuch der Psychiatrie für Ärzte und Studirende. Wien, Leipzig: Urban & Schwarzenberg; 1883
- 25 Schäfer F. Ueber die Formen des Wahnsinns (oder der Verrücktheit) mit besonderer Rücksicht auf das weibliche Geschlecht. Allg Z Psychiat 1881; 37: 55-72
- 26 Stöcker W. Über Genese und klinische Stellung der Zwangsvorstellungen. Z ges Neurol Psychiat 1914; 23: 121-289
- 27 Hoche A. Ueber Zwangsvorstellungen. Allg Z Psychiat 1900; 57: 127-129
- 28 Löwenfeld L. Weitere Beiträge zur Lehre von den psychischen Zwangszuständen. Arch Psychiat Nervenkrankh 1898; 30: 679-721
- 29 Löwenfeld L. Die psychischen Zwangserscheinungen. Wiesbaden: Bergmann; 1904
- 30 Donáth J. Zur Kenntnis des Anancasmus (psychische Zwangszustände). Arch Psychiat Nervenkrankh 1896; 29: 211-224
- 31 Steinberg H. Zur Einführung und Wandlung des psychiatrischen Terminus „Anankasmus“: Von Gyula (Julius) Donáth über Kurt Schneider bis zum ICD-10. Nervenarzt
- 32 Brückner B. Basiswissen: Geschichte der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010
- 33 Steinberg H. „Als ob ich zu einer steinernen Wand spräche“. Der Nervenarzt Paul Julius Möbius – Eine Werkbiografie. Bern: Huber; 2005
- 34 Möbius PJ. (Rezension zu:) De la classification des maladies mentales; par Marandon de Montyel. Schmidts Jb ges Med 1890; 226: 172-173
- 35 Möbius PJ. Ueber die Eintheilung der Krankheiten. Neurologische Betrachtungen. Cbl Nervenheilkd Psychiat 1892; 15: 289-301
- 36 Möbius PJ. Abriss der Lehre von den Nervenkrankheiten. Leipzig: Abel/Meiner; 1893
- 37 Möbius PJ. Ueber die Eintheilung der Krankheiten. Nachtrag. In: ders. Neurologische Beiträge. 5. 1898: 1-23
- 38 Steinberg H. „Diesmal hat der Referent Kraepelins neue Eintheilung mit Stolz und Befriedigung begrüsst, denn es ist seine eigene.“ Die ätiologische Klassifikation der Nerven- und psychischen Krankheiten von Paul Julius Möbius. Fortschr Neurol Psychiat 2006; 74: 149-156
- 39 Kraepelin E. Psychiatrie. 5. Aufl. Leipzig: Barth; 1896
- 40 Friedmann M. Zur Auffassung und Kenntnis der Zwangsideen und der isolierten überwertigen Ideen. Z ges Neurol Psychiat 1914; 21: 333-450
- 41 Degkwitz R. Entwicklung und Verfälschung des Begriffes „endogen“ in der Psychiatrie. In: Nissen G, Keil G, Hrsg. Psychiatrie auf dem Wege zur Wissenschaft. Stuttgart, New York: Thieme; 1985: 6-11
- 42 Sommer R. Diagnostik der Geisteskrankheiten. Wien, Leipzig: Urban & Schwarzenberg; 1894
- 43 Binswanger O. Die Pathologie und Therapie der Neurasthenie. Fischer: Jena; 1896
- 44 Cramer A. Gerichtliche Psychiatrie. 3. Aufl. Jena: Fischer; 1903
- 45 Beard GM. Neurasthenia or nervous exhaustion. Boston Med Surg J 1869; 80: 217-221
- 46 Shorter E. Geschichte der Psychiatrie. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2003
- 47 Roelcke V. Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790–1914). Frankfurt am Main, New York: Campus; 1999
- 48 Nissen G. Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2005
- 49 Schäfer ML. Zur Geschichte des Neurastheniekonzeptes und seiner modernen Varianten Chronic-Fatigue-Syndrom, Fibromyalgie sowie Multiple Chemische Sensitivität. Fortschr Neurol Psychiat 2002; 70: 570-582
- 50 Möbius PJ. Die Nervosität. Leipzig: Weber; 1882
- 51 Kaan H. Der neurasthenische Angstaffect bei Zwangsvorstellungen und der primordiale Grübelzwang. Wien, Leipzig: Deuticke; 1892
- 52 Meynert T. Ueber Zwangsvorstellungen. Wien Klin Wschrft 1888; 1: 109-112
- 53 Kraepelin E. Compendium der Psychiatrie. Leipzig: Abel; 1883
- 54 Berrios GE. Obsessive-Compulsive Disorder. In: Berrios GE, Porter R, Hrsg. A History of Clinical Psychiatry. The Origin and History of Psychiatric Disorders. London: Athlone; 1997: 573-592
- 55 Hoffmann N. Zwänge und Depressionen. Pierre Janet und die Verhaltenstherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1998
- 56 Schmiedebach HP. Zum Verständniswandel der „psychopathischen“ Störungen am Anfang der naturwissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland. Nervenarzt 1985; 56: 140-145
- 57 Friedmann M. Über die Natur der Zwangsvorstellungen und ihre Beziehungen zum Willensproblem. Wiesbaden: Bergmann; 1920
- 58 Quint H. Zwang, Zwangsneurose. In: Mertens W, Waldvogel B, Hrsg. Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2008: 865-868
- 59 Freud S. Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neuropsychosen. Neurol Cbl 1896; 15: 434-448
- 60 Freud S. Die Abwehr-Neuropsychosen. In: Bibring E, Hoffer W, Kris E, et al. Hrsg. Gesammelte Werke. Band 1. Frankfurt am Main: Fischer; 1952: 57-74
- 61 Warda W. Zur Geschichte und Kritik der sogenannten psychischen Zwangszustände. Arch Psychiat Nervenkrankh 1905; 39: 533-585
- 62 Warda W. Ueber Zwangsvorstellungspsychosen. Mschrft Psychiat Neurol 1902; 12: 1-22
- 63 Kraepelin E. Psychiatrie. 4. Band. 8. Aufl. Leipzig: Barth; 1915
- 64 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. 3. Aufl. Berlin: Springer; 1920
- 65 Schneider K. Die psychopathischen Persönlichkeiten. Leipzig: Deuticke; 1923
- 66 Laux G. Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011
- 67 de Mathis MA, Diniz JB, Shavitt RG et al. Early onset obsessive-compulsive disorder with and without tics. CNS Spectr 2009; 14 (07) 362-370
- 68 Torresan RC, Ramos-Cerqueira AT, Shavitt RG et al. Symptom dimensions, clinical course and comorbidity in men and women with obsessive-compulsive disorder. Psychiatry Res