RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000004.xml
Aktuelle Neurologie 2014; 41(01): 45
DOI: 10.1055/s-0033-1359976
DOI: 10.1055/s-0033-1359976
Debatte: Pro & Kontra
Interventionelle Therapie von symptomatischen intrakraniellen Gefäßstenosen – Kommentar
Interventional Therapy of Symptomatic Intracranial Stenoses – CommentaryWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Februar 2014 (online)

Kommentar
Wie häufig in der Medizin ist das Ergebnis einer großen randomisierten Studie Anlass, lieb gewonnene Therapieansätze zu überdenken und ggf. aufzugeben. Jens Fiehler aus Hamburg und Oliver Singer aus Frankfurt haben ausführlich und differenziert Argumente für und gegen das Stenting von symptomatischen hochgradigen intrakraniellen Gefäßstenosen aufgeführt. Die Ergebnisse der SAMMPRIS-Studie [1] legen nahe, dass die interventionelle Therapie nicht mehr für den Großteil der Patienten mit intrakraniellen symptomatischen Gefäßstenosen in Betracht kommt.
-
Literatur
- 1 Chimowitz MI, Lynn MJ, Derdeyn CP et al. Stenting versus aggressive medical therapy for intracranial arterial stenosis. N Engl J Med 2011; 365: 993-1003