Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(1): 61-65
DOI: 10.1055/s-0033-1360140
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operative Behandlung des chronischen Makulaödems durch eine Kombinationstherapie

Surgical Treatment of Chronic Macular Oedema with a Combination Therapy
D. Kolarov
1   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
,
A. Just
1   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
,
C. Wirbelauer
1   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
2   Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 09. Juli 2013

akzeptiert 28. Oktober 2013

Publikationsdatum:
17. Januar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Behandlung des therapieresistenten Makulaödems bleibt eine Herausforderung. Deshalb wurde eine Kombinationstherapie bestehend aus einer medikamentösen, biologischen und mechanischen Komponente überprüft.

Methoden: Bei 35 Augen (34 Patienten) mit einem chronischen und therapieresistenten Makulaödem durch eine diabetische Makulopathie (n = 25), bei vitreoretinalen Traktionen (n = 7) oder nach Gefäßverschlüssen (n = 3) erfolgte eine operative Behandlung. Hierzu wurde eine intravitreale Injektion mit Bevacizumab am Vortag der Operation mit einer Pars-plana-Vitrektomie und MLI-Peeling mit Brilliant Blue G (BBG) sowie einer Luftendotamponade mit Bauchlagerung kombiniert. Überprüft wurden im Verlauf die visuelle Funktion sowie die Netzhautdicke mittels OCT.

Ergebnisse: Funktionell konnte der Visus auf durchschnittlich 0,18 stabilisiert werden, und das Makulaödem war bei den meisten Patienten rückläufig. Anatomisch kam es zu einer signifikanten Verringerung der mittleren Netzhautdicke um 193 µm (29 %) von 598 µm auf 405 µm (p < 0,001) und einer Rückbildung der intraretinalen zystischen Veränderungen. Es traten keine wesentlichen Komplikationen auf, wobei bei 6 Patienten weitere Nachbehandlungen notwendig wurden.

Schlussfolgerungen: Eine Stabilisierung des Visus und Verbesserung der strukturellen Netzhautsituation konnte durch eine aufwendige Kombinationstherapie basierend auf einem medikamentösen, biologischen und mechanischen Ansatz erreicht werden. Langfristige Kontrollen und weitere ergänzende Therapien sind notwendig, um die funktionelle Stabilisierung zu sichern.

Abstract

Background: The treatment of therapy-resistent chronic macular oedema remains a challenge. Therefore a combination therapy, consisting of medical, biological and mechanical components was assessed.

Methods: A surgical treatment was performed in 35 eyes (34 patients) with chronic and therapy-resistant macular oedema, resulting from diabetic maculopathy (n = 25), vitreoretinal traction (n = 7) or following a retinal venous occlusion (n = 3). An intravitreal injection of bevacizumab was given on the day before surgery, consisting of pars plana vitrectomy with ILM peeling with Brilliant Blue G (BBG), as well as an air tamponade combined with postoperative prone positioning. The visual function and the central retinal thickness were measured in follow-up.

Results: Functionally, the visual acuity could be stabilised to an average of 0.18 and macular oedema was reduced in most patients. Anatomically, a significant reduction in central macular thickness by 193 µm (29 %), from 598 µm to 405 µm (p < 0.001), and a regression in the intraretinal cystoid changes were observed. No significant complications occurred, whereas in 6 patients additional consecutive treatment was necessary.

Conclusion: A stabilisation of the visual acuity and an improvement in the structural retinal situation could be achieved by an elaborate combination therapy, based on a pharmacological, a biological and a mechanical approach. Long-term follow-up and consecutive supplementary treatments are necessary to ensure the functional stability.