Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1365521
Das neue Patientenrechtegesetz – Umsetzung und Aufklärungen in der Radiologie
Patients’ Rights Act – Implementation in RadiologyPublication History
Publication Date:
03 June 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/radiopraxis/201402/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0034-1365521-1.jpg)
Vor einem Jahr wurde das Gesetz zur Stärkung von Patientenrechten rechtskräftig in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen. Dieser Artikel beschreibt die wesentlichen Änderungen für radiologische Dienstleistungen und die Erfahrungen mit der Implementierung des Gesetzes mit dem Fokus auf Aufklärungen.
Abstract
One year ago the patients’ rights act has been assimilated in the German Civil Code. This article describes the essential changes for radiologists and the experiences while implementing the patients’ bill of rights in the focus of education.
-
Möglichst kurz gehaltene und verständliche Aufklärungsbögen, bei invasiven Eingriffen in Kombination mit einem ausführlichen persönlichen Gespräch, sind für alle medizinischen Eingriffe Voraussetzung und neben der gesetzlichen Vorgabe eine große Hilfe für die Patienten.
-
Die relevanten Eckdaten sind die Befähigung des Aufklärenden, eine Beschreibung der Erkrankung und die Erläuterung von Risiken und dem weiteren Verlauf.
-
Eine wirksame Einwilligung ist nur dann rechtskräftig, wenn alle im Gesetz vorgegebenen Anforderungen erfüllt sind, hier ist besonders die zeitliche Komponente zu beachten, die dem Patienten vor dem Eingriff die angemessene Zeit für eine Entscheidung gibt.
-
Literatur
- 1 Vosshenrich R, Kühn S, Reimer P. Aufklärung in der Radiologie. Radiologie up2date 2013; 13: 145-155 ,
- 2 Roter D, Russell N. Validity of self-report in tracking patient education objectives. Health Educ Q 1994; 21: 27-38
- 3 Weißauer W. Aufklärungspflicht und Arzt-Patient-Beziehung. In: Lang E, Arnold K (Hrsg). Die Arzt-Patient-Beziehung im Wandel. Stuttgart: Enke; 1996: 113-120
- Bieda K, Meran JG, Wagner TO et al. Aufklärung zwischen rechtlicher Forderung und Patientenwunsch. Deutsche Krebsgesellschaft Forum 1997; 12: 112-116
- 5 Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-Württemberg Dirks et al. Patientensouveränität – Arbeitsbericht Nr. 195. Im Internet: 08/2001 http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/1882/pdf/AB195.pdf (Stand: 27. 2. 2014)