Zusammenfassung
Hintergrund: Nach Einführung des MELD-Scores haben sich die Überlebensraten nach Lebertransplantation
(LTX) in Deutschland verschlechtert. Bestehender Organmangel, kürzere Überlebensraten
nach LTX und Regelverstöße bei der Leberallokation stellen relevante Herausforderungen
dar. Mit der vorliegenden Arbeit wurden die maßgeblichen deutschen Lebertransplantationsakteure
erstmals mittels eines strukturierten Ansatzes in die Bewertung und Entwicklung von
Regelungen der Organallokation einbezogen. Ziel dieses Ansatzes war es, basierend
auf den Kenntnissen der tatsächlich Handelnden, in freier und anonymer Weise mögliche
Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.
Methode: Die Datenerhebung wurde mittels einer standardisierten, anonymen Befragung aller
LTX-Zentren in Deutschland durchgeführt.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 75 %, 35 von 36 Teilnehmern beantworteten mehr als 75 %
aller Fragen. Folgende Kernaussagen wurden herausgearbeitet: Eine Mindestmenge an
LTX pro Zentrum erscheint sinnvoll, ein monetärer Mengenanreiz darf nicht bestehen.
Das Ziel einer LTX stellt eine Lebensverlängerung sowie die gesellschaftliche und
berufliche Wiedereingliederung dar. Qualitätsmanagement und transparente LTX-Register
sind Voraussetzungen für eine adäquate Organ- und Ressourcenallokation und bestmögliche
Transplantationsergebnisse.
Schlussfolgerung: Die deutschen Lebertransplanteure haben sich im Rahmen eines partizipativen Verfahrens
für eine Transparenz der Organallokation und systematische Evaluationen der Transplantationszentren
ausgesprochen. Neben einer Stärkung des Vertrauens erwarten sie hiervon Anstöße für
die Entwicklung eines Scores, der die Erfolgsaussichten einer LTX zuverlässiger abbildet
und damit ethische und verfassungsrechtliche Zweifel ausräumt.
Abstract
Background: Following the introduction of the MELD score, the survival rates have worsened after
liver transplantation (LTX) in Germany. Existing organ shortages, shorter survival
rates after LTX, and failures in the liver allocation process provide true challenges.
Facilitated by a structured questionnaire, the appropriate German liver transplantation
actors were approached with regard to these challenges for the first time. The aim
was to provide a balanced experts' view in an anonymous fashion thereby identifying
areas for potential improvement.
Method: Data collection was performed by a structured, standardised, anonymous survey of
all LTX centres in Germany.
Results: We received 75 % replies of the questionnaires, 35 of 36 participants responded to
more than 75 % of all questions. The following key points were highlighted. A minimum
amount of LTX per centre was deemed important and monetary incentives must not exist.
The ultimate goal of LTX is a prolongation of life and social as well as occupational
reintegration. Quality management and transparent LTX registers are prerequisites
for both adequate organ allocation and distribution of resources in order to achieve
the best possible transplant outcomes.
Conclusion: The German liver transplant experts consider transparency of organ allocation and
systematic evaluation of the quality of transplant centres and the transplantation
process itself to be mandatory, however, executed in a participatory way. A scoring
system to facilitate the decision making process in order to predict the likelihood
of satisfactory LTX outcome thereby circumventing some of the ethical and constitutional
doubts would be highly appreciated.
Schlüsselwörter
Leber - Virushepatitis - Hepatitis B
Key words
liver - viral hepatitis - hepatitis B