Z Gastroenterol 2014; 52(8): 807-812
DOI: 10.1055/s-0034-1366290
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akteure der Lebertransplantation befürworten größere Transparenz und systematische Evaluationen der Transplantationszentren

Actors in Liver Transplantation Advocate Greater Transparency and Systematic Evaluations of Transplant Centres
E. Roeb
1   Schwerpunkt Gastroenterologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
J. Graf
2   Klinischer Direktor, Klinikum Stuttgart
,
H. J. Meyer
3   Fachbereich Wirtschaft und Recht, Fachhochschule Frankfurt am Main, Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

17 December 2013

08 March 2014

Publication Date:
11 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Nach Einführung des MELD-Scores haben sich die Überlebensraten nach Lebertransplantation (LTX) in Deutschland verschlechtert. Bestehender Organmangel, kürzere Überlebensraten nach LTX und Regelverstöße bei der Leberallokation stellen relevante Herausforderungen dar. Mit der vorliegenden Arbeit wurden die maßgeblichen deutschen Lebertransplantationsakteure erstmals mittels eines strukturierten Ansatzes in die Bewertung und Entwicklung von Regelungen der Organallokation einbezogen. Ziel dieses Ansatzes war es, basierend auf den Kenntnissen der tatsächlich Handelnden, in freier und anonymer Weise mögliche Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.

Methode: Die Datenerhebung wurde mittels einer standardisierten, anonymen Befragung aller LTX-Zentren in Deutschland durchgeführt.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 75 %, 35 von 36 Teilnehmern beantworteten mehr als 75 % aller Fragen. Folgende Kernaussagen wurden herausgearbeitet: Eine Mindestmenge an LTX pro Zentrum erscheint sinnvoll, ein monetärer Mengenanreiz darf nicht bestehen. Das Ziel einer LTX stellt eine Lebensverlängerung sowie die gesellschaftliche und berufliche Wiedereingliederung dar. Qualitätsmanagement und transparente LTX-Register sind Voraussetzungen für eine adäquate Organ- und Ressourcenallokation und bestmögliche Transplantationsergebnisse.

Schlussfolgerung: Die deutschen Lebertransplanteure haben sich im Rahmen eines partizipativen Verfahrens für eine Transparenz der Organallokation und systematische Evaluationen der Transplantationszentren ausgesprochen. Neben einer Stärkung des Vertrauens erwarten sie hiervon Anstöße für die Entwicklung eines Scores, der die Erfolgsaussichten einer LTX zuverlässiger abbildet und damit ethische und verfassungsrechtliche Zweifel ausräumt.

Abstract

Background: Following the introduction of the MELD score, the survival rates have worsened after liver transplantation (LTX) in Germany. Existing organ shortages, shorter survival rates after LTX, and failures in the liver allocation process provide true challenges. Facilitated by a structured questionnaire, the appropriate German liver transplantation actors were approached with regard to these challenges for the first time. The aim was to provide a balanced experts' view in an anonymous fashion thereby identifying areas for potential improvement.

Method: Data collection was performed by a structured, standardised, anonymous survey of all LTX centres in Germany.

Results: We received 75 % replies of the questionnaires, 35 of 36 participants responded to more than 75 % of all questions. The following key points were highlighted. A minimum amount of LTX per centre was deemed important and monetary incentives must not exist. The ultimate goal of LTX is a prolongation of life and social as well as occupational reintegration. Quality management and transparent LTX registers are prerequisites for both adequate organ allocation and distribution of resources in order to achieve the best possible transplant outcomes.

Conclusion: The German liver transplant experts consider transparency of organ allocation and systematic evaluation of the quality of transplant centres and the transplantation process itself to be mandatory, however, executed in a participatory way. A scoring system to facilitate the decision making process in order to predict the likelihood of satisfactory LTX outcome thereby circumventing some of the ethical and constitutional doubts would be highly appreciated.

Ergänzendes Material