Diabetologie und Stoffwechsel 2014; 9(2): R9-R20
DOI: 10.1055/s-0034-1366414
DuS-Refresher
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieoptionen des Diabetes mellitus Typ 2 bei hospitalisierten Patienten

T. G. K. Breuer
,
M. S. Abd El Aziz
,
J. J. Meier
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Mai 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Krankenhaus stellt nach wie vor eine große Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Die oftmals zahlreichen Komorbiditäten hospitalisierter Patienten mit Diabetes erschweren eine normnahe Blutzuckereinstellung. Durch die kurze Hospitalisationsdauer (7,6 Tage im Jahre 2012) lässt sich eine leitliniengerechte Therapie, die auf langfristige Therapieziele ausgerichtet ist, nicht realisieren. Daher liegt der Fokus der Diabetestherapie im Krankenhaus auf kurzfristigen Behandlungszielen. Es stehen zahlreiche orale Antidiabetika zur Verfügung, deren Verordnung jedoch an die Komorbiditäten des Patienten und mögliche Eingriffe während eines stationären Aufenthalts angepasst werden muss. In terminalen Stadien vieler Begleiterkrankungen wie Nieren- oder Herzinsuffizienzen ist die Einleitung einer Insulintherapie oft unerlässlich. Insgesamt ist für jeden hospitalisierten Patienten zur optimalen Blutzuckereinstellung die Einleitung eines individuellen Therapieregimes nötig, das alle relevanten Begleitumstände berücksichtigt.

Abstract

The treatment of type 2 diabetes mellitus in hospitals still poses a great challenge for the attending physician. The often numerous comorbidities of hospitalized patients with diabetes impede a near normal blood glucose control. Short hospital stays (7.6 days in 2012) limit the application of guidelines, as most guidelines aim at long-term blood glucose control. Thus, diabetes therapy in hospitals focuses on short-term therapeutic goals. Several different glucose-lowering agents are available, but their use must be adjusted to the patient’s comorbidities as well as to possible interventions during the hospital stay. During the terminal stages of many chronic diseases, such as chronic kidney disease or heart failure, initiation of insulin therapy is often indispensable. All in all, optimal blood sugar control necessitates individual therapy regimens, which take into account all relevant circumstances for every patient.