RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1366646
Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (PEPP) im ersten Optionsjahr 2013 – eine psychosomatische Sicht
The PEPP Pay System in the First Option Year 2013 – One Psychosomatic PerspectivePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Juni 2014 (online)

Zusammenfassung
Mit der Aufnahme des § 17 d in das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) wurde bereits 2009 im Psych-Bereich der Weg hin zu einem pauschalierenden Entgeltsystem eingeschlagen und dem vom InEK entwickelten leistungsbezogenen Vergütungssystem Ende 2012 Rechtsgültigkeit verliehen. Zu Beginn der sog. PEPP-Optionsphase im Januar 2013 bestand daher nicht nur für optierende Häuser, sondern bei allen dem Geltungsbereich des § 17 d KHG zugehörenden Einrichtungen der Bedarf, sich mit dieser Thematik zu befassen. Ein mitunter nicht einfaches Unterfangen war bzw. ist die mit der Einführungsphase einhergehende Auseinandersetzung mit einer in den P-Fächern oft noch ungewohnten gesundheitsökonomischen Logik. Auch sind im Kontext einer gegenwärtig noch unzureichenden Qualität der zugrunde liegenden Kalkulationsdaten vorab die relativ hohen Anforderungen an die Dokumentation sowie die aktuell strategisch kaum einzuschätzende Dynamik des Systems, z. B. im Hinblick auf die degressive Vergütung, Gegenstand der anhaltenden Kontroverse. Im folgenden Artikel diskutieren wir erste Erfahrungen mit dem PEPP-System aus der Sicht einer psychosomatischen „Optionsklinik“, einerseits mit sicherem Blick auf das kaum zurückliegende Kalkulationsjahr 2013, anderseits als wagnisgleicher Ausblick auf die sich erheblich wandelnde PEPP-Gegenwart wie -Zukunft.
Abstract
With the inclusion of § 17 d in the Hospital Financing Act (KHG) in 2009 the way towards a lump-sum remuneration system in the German psych-area was paved and the compensation system developed by InEK was finally put into effect at the end of 2012. Therefore at the beginning of the so-called PEPP option phase in January 2013, and not only for “opting houses”, there is a need for all institutions in the scope of § 17 d KHG to deal with this issue. At the beginning there is the discourse with an often unfamiliar health economic logic. Furthermore, in the context of currently still insufficient calculation data quality and quantity, the relatively high requirements for documentation as well as the hardly predictable dynamics of the system are being debated.
-
Literatur
- 1 Stoppe G. Psychotherapeutische Versorgung: Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit. Dtsch Arztebl International 2013; 110: 543-546
- 2 KomPart-Verlag (Hrsg) Die Reformfibel – Handbuch der Gesundheitsreformen. Berlin: KomPart-Verlag 2012;
- 3 Meißner M. Psychiatrie-Entgeltgesetz: Proteste gegen neues Abrechnungssystem. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 A-2346/B-1914/C-1876
- 4 Godemann F. Entgeltkatalog für Psychiatrie und Psychosomatik: Unverständnis und Empörung. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 A-2403/B-1959/C-1920
- 5 Attac Deutschland. http://www.weg-mit-pepp.de/
- 6 Simon M. Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler. Dtsch Arztebl International 2013; 110: A 1782-A 1786
- 7 Kox WJ. Dealing with bottlenecks in health care: the hospital management perspective. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2010; 104: 392-395
- 8 Reinhold T, Thierfelder K, Muller-Riemenschneider F et al. Health economic effects after DRG-implementation--a systematic overview. Gesundheitswesen 2009; 71: 306-312
- 9 InEK. http://www.g-drg.de/cms/PEPP-Entgeltsystem_2013/PEPP-Entgeltkatalog
- 10 AOK. https://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/krankenhaus/psy/pepp_aktuell/index.html 2013
- 11 Jagdfeld F, Kensy M. Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Seminarunterlagen – VWA-Seminar vom 16. Januar 2013. In: Stuttgart: Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft; 2013
- 12 InEK. http://www.g-drg.de/cms/PEPP-Entgeltsystem_2013/Grouper_Zertifizierung
- 13 3M. http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/3m-his/kh/loesungen-fuer-psych-kliniken/kodieren-und-gruppieren/3m-kodip-suite/pepp-grouper/)
- 14 InEK. Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie Psychosomatik, Version 2013 Definitionshandbuch. 2012
- 15 InEK. Abschlussbericht: Entwicklung eines pauschalierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) für das Jahr 2013. In: Siegburg: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK); 2013
- 16 InEK. PEPP Vorschlagsverfahren. http://www.g-drg.de/cms/ 2013
- 17 DGPPN. Mitgliederinformationnen Nr. 14 vom 26.09.2013.
- 18 Klimke A, Bader R, Berton R et al. Reimbursement in psychiatry and psychosomatics: proof of concept for a system based on daily costs. Nervenarzt 2014; 85: 88-95
- 19 Godemann F. Entgeltkatalog für Psychiatrie und Psychosomatik: Unversändnis und Empörung. Dtsch Arztebl International 2012; 109: A 2403
- 20 Meißner M. Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie: Frühzeitiger Umstieg soll sich lohnen. Dtsch Arztebl International 2012; 109: 21-22
- 21 InEK. Anmerkungen des InEK zu verschiedenen zum PEPP-System vorgebrachten Kritikpunkten. http://www.g-drg.de/cms/ 2013
- 22 Studenski F, Berton R, Birr MC. Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik: Daten, Analysen und Ausblicke. 1. Aufl. Berlin: Springer Gabler Verlag; 2013
- 23 Studenski F, Münster W. Kodierpflicht im Rahmen des neuen Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik. In: Studenski F, Berton R, Birr MC, Hrsg Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik: Daten, Analysen und Ausblicke. Berlin: Springer Gabler Verlag; 2013: 31-54
- 24 Berton R, Birr MC. Anreize im Neuen Entgeltsystem. In: Studenski F, Berton R, Birr MC, Hrsg. Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik: Daten, Analysen und Ausblicke. Berlin: Springer Gabler Verlag; 2013: 173-190
- 25 Kunze H, Schepker R, Heinz A. Pauschalierende Entgelte für Psychiatrie und Psychosomatik: Wohin kann der Weg gehen?. Dtsch Arztebl International 2013; 110: A 1366-A 1368
- 26 Laufer R, Rümmelin B. Referentenentwurf für ein Psych-Entgeltgesetz – Anmerkungen der DKG. Das Krankenhaus 2012; 2012: 27-31
- 27 Mörsch M, Rümmelin B, Weid S. Das Psych-Entgeltgesetz. das Krankenhaus 2012; 675-682
- 28 Rüter T. Wie können Erlöschancen und Risiken des Neuen Entgeltsystems aus heutiger Sicht eingeschätzt werden?. In: Schulz-Du BoisC, Gohr B, Rüter T, (Hrsg) Neues Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik: Anleitung für die Anwendung im Klinikalltag und beim Medizincontrolling. Göttingen: De Gruyter; 2011: 69-76
- 29 Blum K, Löffert S, Offermanns M et al. Psychiatrie Barometer 2012.
- 30 Chefarztkonferenz_Psychosomatisch-Psychotherapeutischer_Krankenhäuser_und_Abteilungen_(CPKA)_e. V. Stellungnahme der Chefarztkonferenz Psychosomatisch-Psychotherapeutischer Krnakenhäuser und Abteilungen (CPKA) zum PEPP-Katalog. In: Chefarztkonferenz Psychosomatisch-Psychotherapeutischer Krnakenhäuser und Abteilungen (CPKA) e.V. 2012
- 31 InEK. Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie Psychosomatik, Version 2014 Definitionshandbuch. 2013
- 32 Hartzband P, Groopman J. The new language of medicine. N Engl J Med 2011; 365: 1372-1373
- 33 Vollmann J. The new financial compensation system PEPP: An ethical analysis. Nervenarzt 2014;
- 34 von Weizsacker F, Maio G. Ethical insolvency?. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 819-821
- 35 Grossimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W et al. Developmental process of DGPPN quality indicators. Nervenarzt 2013; 84: 350-365
- 36 Fricke A, Badenberg C. Zeitplan auf der Kippe?. (03.02.2014) Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/aerztliche_verguetung/article/854529/pepp-entgelte-zeitplan-kippe.html
- 37 von Hardenberg N. In die Psychiatrie-Pauschale gepresst. (03.02.2014) Im Internet: http://sz.de/1.1878413
- 38 dpa, EB. Psychiatrie-Entgeltsystem: Die Optionsphase wird bis Ende 2016 verlängert. Dtsch Arztebl International 2014; 111: 814
- 39 Ärzte_Zeitung_Verlags-GmbH. PEPP-System wird auf Eis gelegt. (29.04.2014) Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/aerztliche_verguetung/article/859960/verschoben-pepp-system-eis-gelegt.html Zugriff: 18.05.2014;
- 40 Schepker R, Fegert JM. The new German reimbursement system for psychiatric hospitals as a “learning system”. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2013; 41: 159-162
- 41 Staeck F. Friedenssignale im PEPP-Streit. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=840892&pid=849423
- 42 aerzteblatt.de. Psychiatrie-Entgeltsystem: Sachverständige fordern grundlegende Kurskorrektur. (09.05.2014) Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58596/Psychiatrie-Entgeltsystem-Sachverstaendige-fordern-grundlegende-Kurskorrektur Zugriff: 18.05.2014;
- 43 Godemann F, Falkai P, Hauth I et al. Lump sum payment system in psychiatry and psychosomatics: concomitant research – quo vadis?. Nervenarzt 2013; 84: 864-868
- 44 Godeman F. Kodierleitfaden für die Psychiatrie und Psychosomatik. 4. Aufl. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2014
- 45 DIMDI. Aktualisierungsliste zur Endfassung des OPS Version 2014 – Stand 16.10.2013. 2013