Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000168.xml
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2014; 4(1): 38-42
DOI: 10.1055/s-0034-1367683
DOI: 10.1055/s-0034-1367683
Fachwissen
Schritt für Schritt
Das EKG – Grundlagen der Befundung
Further Information
Publication History
Publication Date:
11 February 2014 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/legeartis/201401/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0034-1367683-1.jpg)
Zusammenfassung
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen Informationsgewinn bietet. Der folgende Artikel soll einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen der EKG-Befundung geben. Er empfiehlt ein strukturiertes, schrittweises Vorgehen und beschreibt die wichtigsten Befunde: Tachykardien, Bradykardien, Extrasystolen, akutes Koronarsyndrom und Schenkelblöcke.
-
Literatur
- 1 Horacek T. Der EKG-Trainer. Ein Selbstlernkurs zur sicheren EKG-Befundung. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
- 2 Klinge R. Das Elektrokardiogramm. Leitfaden für Ausbildung und Praxis. 9. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011
- 3 Klinge R, Klinge S. EKG-Auswertung leicht gemacht. Praxisbuch – mit System üben und verstehen. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011
- 4 Trappe H-J, Schuster H-P. EKG-Kurs für Isabel. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
- 5 Brugada P, Brugada J, Mont L et al. A new approach to the differential diagnosis of a regular tachycardia with a wide QRS complex. Circulation 1991; 69: 1649-1659