Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(4): 304-306
DOI: 10.1055/s-0034-1368279
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biologisch abbaubares Nano-Polymer auf Basis eines Heparansulfatanalogons bei therapierefraktärer Varizellen-Keratitis

Biodegradable Nano-Polymer Agent, an Analogue of Heparan Sulfate, in Therapy-Refractory Varicella Keratitis
J. Beer
1   Augenklinik, Universitätsspital Basel, Universität Basel, Basel, Schweiz (Leiter ad interim: Dr. Norbert Spirig)
,
M. Tschopp
1   Augenklinik, Universitätsspital Basel, Universität Basel, Basel, Schweiz (Leiter ad interim: Dr. Norbert Spirig)
,
U. Heininger
2   Universitätskinderspital beider Basel, Universität Basel, Basel, Schweiz (Leiter: Dr. Conrad Müller)
,
H. H. Hirsch
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsspital Basel, Universität Basel, Basel, Schweiz (Leiter: Prof. Dr. Hans Hirsch)
,
D. Goldblum
1   Augenklinik, Universitätsspital Basel, Universität Basel, Basel, Schweiz (Leiter ad interim: Dr. Norbert Spirig)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2014 (online)

Preview

Einführung

Das Varicella-zoster-Virus (VZV) gehört zur Familie der Herpesviren. Die primäre Infektion mit VZV führt zum Krankheitsbild der Varizellen, die spätere endogene Reaktivierung des Virus aus Spinal- und Hirnnervenganglien, in welchen das Virus nach der Erstinfektion lebenslang in einem latenten Zustand persistiert, zum Krankheitsbild des Herpes zoster.

Varizellen sind gewöhnlich eine selbstlimitierende Infektionskrankheit mit charakteristischen Hauterscheinungen, die manchmal mit schweren Komplikationen einhergehen kann [1]. Zu den okulären Komplikationen gehören die Konjunktivitis, Skleritis, Keratitis, Uveitis, Retinitis, Neuritis nervi optici, Katarakt, das Glaukom sowie die internukläre Ophthalmoplegie [1], [2], [3], [4], [5].

Wir präsentieren den Fall eines 8-jährigen Knaben mit einer Varizellen-Keratitis, die unter etablierten Therapieformen einen langwierigen, therapierefraktären Verlauf zeigte und erst nach Anwendung eines neuen biologisch abbaubaren Nano-Polymers (Cacicol20®) ausheilte.