Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1368786
Rehabilitationsmedizin neu denken – Das Profil des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM)
Rethinking Rehabilitation Medicine – The Profile of the Specialist in Physical and Rehabilitation Medicine (PRM)Publication History
eingereicht 30 January 2014
angenommen 30 February 2014
Publication Date:
28 April 2014 (online)


Zusammenfassung
Veränderungen in der Medizin, wie bspw. der Zuwachs der Wissensbasis und die Verschiebungen in der Epidemiologie, haben naturgemäß auch Auswirkungen auf das Selbstverständnis von Facharztgruppen. Dies und die aktuelle Theoriebildung zu Behinderung und Funktionsfähigkeit hat erheblichen Einfluss auf die Praxis der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (PRM). In dem vorliegenden Artikel soll der Tätigkeitsbereich des Facharztes für PRM beschrieben und an klinischen Beispielen demonstriert werden.
Nach internationaler Definition umfasst das von Fachärztinnen und Fachärzten der PRM betreute Patientenspektrum einen weiten Bereich verschiedener Krankheiten und Funktionsstörungen. In Deutschland sind die häufigsten in der PRM versorgten Symptome muskuloskelettale Funktionsstörungen, chronische Schmerzen, Erkrankungen des Nervensystems und psychosoziale Problemlagen. Im stationären Bereich sind es gravierende Funktionsstörungen nach schweren Unfällen und komplexen operativen Eingriffen, nach zerebralen Insulten, Schädel-Hirn-Trauma und Querschnittläsionen. In der akutstationären Versorgung und in der Frührehabilitation liegen die Schwerpunkte auf immobilisations- und muskuloskelettalbedingten Störungen wie Muskelatrophien, Critical-Illness-Polyneuropathien, schwere Dekonditionierung, Hirnfunktionsstörungen einschließlich Schluckstörungen sowie Kontrakturen, Schmerzen und Spastizität.
Das diagnostische Vorgehen umfasst regelhaft die Diagnose der Funktionsstörung zugrundeliegenden Erkrankung, die Erfassung von Art und Umfang der Funktionsstörung, die Erfassung von Art und Umfang der Aktivitäts- und Teilhabeeinschränkung, und die Erfassung der als Kontextfaktoren zusammengefassten Umwelt- und persongebundenen Faktoren.
Wie in allen ärztlichen Fachgebieten ist eine sorgfältige Diagnostik, Therapie- und Rehabilitationsplanung eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Interventionen. Entsprechend der Varianz der Zielstellung wird in der PRM ein breites Spektrum von Interventionen angewendet (medikamentöse Therapien, physikalisch-medizinische Therapien und rehabilitative Interventionen, Hilfsmittelversorgung und technische Hilfen, edukative und soziale Interventionen) [1]. Ein weiteres Grundprinzip ist die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit. Aufgaben- und Tätigkeitsfelder der PRM finden sich im Akutkrankenhaus, in den stationären, teilstationären und ganztagsambulanten Rehabilitationseinrichtungen und im ambulanten/poststationären Bereich.
Insgesamt zeigt sich, dass sich das Fachgebiet der PRM in Deutschland gut etabliert und entwickelt hat. Dabei besteht ein wachsender Bedarf an koordinierten, auf Basis ärztlicher Diagnosestellung und sozialmedizinischer Analyse konzipierter Interventionen, und zwar sowohl im „klassischen“ Bereich der Rehabilitation als auch im Akutkrankenhaus und in der Niederlassung.
Abstract
New developments in medicine will change the way medical specialties define themselves. Such developments might be the increased knowledge in medicine and changes in epidemiology of diseases. Such changes and the recent developments in the theoretical model of functioning and disability significantly influenced the professional practice of Physical and Rehabilitation Medicine (PRM). This article describes the field of competence of PRM specialists and demonstrates its consequences using clinical cases. Due to international definitions PRM specialists treat patients with a wide range of health conditions and functional problems. In Germany the most common symptoms are musculoskeletal problems, chronic pain syndromes, diseases of the nervous system and psychosocial problems. In hospitals the most common indications are severe functional problems after injury and complex surgery, stroke, traumatic brain injury and spinal cord injury. In acute rehabilitation the focus is on the consequences and risks of immobilisation, such as muscular atrophy, critical-Illness-neuropathia, severe deconditioning, cerebral dysfunction incl. dysphagia, contractures, pain and spasticity Diagnostics in PRM includes the diagnosis of the underlying pathology, and the assessment of quality and intensity of functional problems, activity limitations and participation restrictions. Another area is the assessment of relevant contextual factors including both environmental and personal factors.Like in other medical specialties in PRM the detailed planning of therapies and rehabilitation interventions is crucial for a successful treatment. Due to the high variability of rehabilitation goals in PRM a wide spectrum of interventions is used (medication, physical modalities, rehabilitation interventions, supportive devices and assistive technologies, patient education and social support). Another main principle is the interdisciplinary and multi-professional co-operation of the PRM specialist. PRM doctors are working in acute setting, in-patient, day-clinic and outpatient rehabilitation services. All in all in Germany the medical specialty of PRM is well established and had a dynamic development. The need for coordinated rehabilitation interventions based on medical assessment and social analysis is growing. This is the case for the “classical” post-acute and long-term rehabilitation, but also in hospitals and in outpatient services. ·