Psychiatr Prax 2014; 41(07): 371-375
DOI: 10.1055/s-0034-1369867
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

High Utiliser in der psychiatrischen Versorgung: ein Ost-West-Vergleich bei affektiven und schizophrenen Störungen

High Utilisers with Affective and Schizophrenic Disorders in the Psychiatric Health Care System: a Comparison Between Eastern and Western Germany
Kathrin von Rad
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
,
Bernd Puschner
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Hermann Spießl
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Landshut
,
Julia Grempler
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg
,
Birgit Janssen
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
,
Thomas Becker
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Harald Freyberger
6   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald am HELIOS Hanseklinikum Stralsund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Heavy User (HU) weisen eine erhöhte Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Leistungen auf. Studien zu Ost-West-Unterschieden liegen nicht vor.

Methodik: 350 affektiv oder schizophren erkrankte HU aus 3 west- und 1 ostdeutschen Klinik wurden bezüglich Inanspruchnahmeverhalten und Symptomatik untersucht.

Ergebnisse: Die westdeutschen HU verbleiben länger stationär, während die ostdeutschen HU häufiger stationär aufgenommen werden.

Schlussfolgerung: Vermutlich führt die mangelhafte ambulante Versorgung zu mehr stationären Aufenthalten am ostdeutschen Klinikstandort.

Abstract

Objective: High utilisers of psychiatric services are defined as a group of patients showing a great amount of service use, especially inpatient care, consequently causing immense costs. There is a lack of studies investigating differences between East and West Germany.

Methods: Service use and psychopathology were examined in 350 high utilisers receiving inpatient treatment in one East German and three West German psychiatric hospitals.

Results: Whereas current length of stay was higher in participants from West Germany, readmissions were more frequent in the East German participants who also exhibited higher psychopathology.

Conclusion: Presumably, the deficient situation of outpatient health care in East Germany is compensated by increased stationary admission, consequently leading to a structural promotion of high utilisation.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit. Auszug aus dem Bericht zur Lage der Psychiatrie in der ehemaligen DDR. Sozialpsychiatrische Informationen 1992; 1: 38-49
  • 2 Arbeitsgruppe Psychiatrie der obersten Landesgesundheitsbehörden. Bestandsaufnahme zu den Entwicklungen der Psychiatrie in den letzten 25 Jahren. Von der 76. Gesundheitsministerkonferenz in Chemnitz verabschiedet. 2003. Im Internet: http://www.psychiatrienetz-bw.de/Gesundheitsministerkonferenz_Rueckblick_2003.pdf (Stand: 07.02.2014)
  • 3 Bühring P. Psychiatrie-Reform: Auf halbem Weg stecken geblieben. Dtsch Arztebl 2001; 98: 301-307
  • 4 Bozigursky A, Reimer F, Göhlert F. Vergleichende Untersuchung des Angebots und der Inanspruchnahme psychiatrischer Dienste in zwei versorgungsstrukturell und geographisch unterschiedlichen Regionen. Krankenhauspsychiatrie 1997; 8: 35-38
  • 5 Geyer M, Misselwitz I, Röhrborn H, Venner M. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ostdeutschland vor und nach der Wende. In: Neun H, Hrsg. Psychosomatische Einrichtungen. Was sie (anders) machen und wie man sie finden kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1994: 100-112
  • 6 Brenner G. Die „Gesundheitsmauer“ besteht weiter: Versorgungsungleichgewicht in Ostdeutschland durch höhere Morbidität und niedrigeren Ressourceneinsatz. Dtsch Arztebl 2001; 98: 590-593
  • 7 Becker P. Ostdeutsche und Westdeutsche auf dem Prüfstand psychologischer Tests. Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage der Wochenzeitung Das Parlament 1992; 24: 27-36
  • 8 Becker P, Hänsgen K, Krieger W. Persönlichkeitsvergleich von Ost- und Westdeutschen in Indikatoren der seelischen Gesundheit und der Verhaltenskontrolle. Report Psychologie 1994; 19: 28-41
  • 9 Becker P, Hänsgen K, Lindinger E. Ostdeutsche und Westdeutsche im Spiegel dreier Fragebogentests. Trierer Psychologische Berichte 1991; 18: 1-58
  • 10 Konzag T, Kruse J, Bandemer-Greulich U et al. Geschlechtsspezifische Unterschiede von Psychotherapiepatienten im Ost-West-Vergleich. In: Strauß B, Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Historische, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe einer Profession. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 462-475
  • 11 Konzag T, Kruse J, Fikentscher E et al. Symptomatik und Lebensereignisse bei ost- und westdeutschen Psychotherapiepatienten/innen. Z Psychosom Med Psychother 1999; 45: 157-169
  • 12 Ettrich K. Persönlichkeit und Gesundheitszustand im mittleren und höheren Erwachsenenalter. In: Martin P, Ettrich K, Lehr U, Roether D, Martin M, Fischer-Cyrulies A, Hrsg. Aspekte der Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter. Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Darmstadt: Steinkopff; 2000: 47-67
  • 13 Ettrich K, Huth M, Fischer-Cyrulies A. Veränderungen von Einstellungs- und Persönlichkeitsmerkmalen im höheren Lebensalter und Beziehungen zum Gesundheitszustand im Ost-West-Vergleich: Ergebnisse der ILSE-Studie. In: Berth H, Brähler E, Hrsg. Deutsch-deutsche Vergleiche. Psychologische Untersuchungen 10 Jahre nach dem Mauerfall. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung; 2000: 70-94
  • 14 Deter H, Geyer M, Cierpka M et al. Psychosomatische Grundversorgung im Ost-West-Vergleich. psychosozial 2000; 23: 97-103
  • 15 Hessel A, Schumacher J, Geyer M et al. Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. Diagnostica 2001; 47: 27-39
  • 16 Jakobsen T, Zimmermann T, Rudolf G. Die „Wiedervereinigung“ und ihre Gesundheitsfolgen oder psychische und psychosomatische Befindlichkeit in Ost- und Westdeutschland. In: Hessel A, Geyer M, Brähler E, Hrsg. Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Globalisierung und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 200-211
  • 17 Schmitt M, Montada L, Maes J. Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem. Abschlussbericht an die DFG; 2000
  • 18 Fuhrer U, Born A. Wie steht es um die persönliche Identität Ostdeutscher acht Jahre nach dem Fall der Mauer?. In: Kollmorgen R, Schrader H, Hrsg. Postsozialistische Transformationen: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Würzburg: Ergon; 2003: 263-283
  • 19 Deter H, Dilg R, Geyer M et al. Diagnostik und Behandlung in der Psychosomatischen Grundversorgung: Ein Vergleich zwischen Ost- und Westberlin. Z Psychosom Med Psychother 2000; 46: 180-192
  • 20 Kruse J, Meyer-Probst B, Reis O et al. Seelische Gesundheit junger Erwachsener in Mannheim und Rostock. Z Klin Psychol Psychother 2001; 30: 55-64
  • 21 Reis O, Meyer-Probst B, Esser G et al. Ereignisbelastung, soziale Unterstützung und seelische Gesundheit zweier verbundener Generationen in Mannheim und Rostock. Z Soziol Erziehung Sozialisation 1998; 2 (Suppl. 01) S282-S300
  • 22 Frommer J. Psychische Störungen durch globale gesellschaftliche Veränderungen: Zur politischen Traumatisierung der Bevölkerung in den neuen Bundesländern. Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70: 418-428
  • 23 Frommer J, Hoffmann T, Hartkamp N et al. Psychometrische Merkmalsprofile von Angstpatienten und depressiven Patienten im Ost-West-Vergleich. Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54: 206-213
  • 24 Roick C, Gärtner A, Heider D et al. Heavy user psychiatrischer Versorgungsdienste. Psychiat Prax 2002; 29: 334-342
  • 25 Kent S, Yellowlees P. Psychiatric and social reasons for frequent rehospitalization. Hosp Community Psychiatry 1994; 45: 347-350
  • 26 Ford J, Trestman R, Steinberg K et al. Prospective association of anxiety, depressive, and addictive disorders with high utilization of primary, specialty and emergency medical care. Soc Sci Med 2004; 58: 2145-2148
  • 27 Puschner B, Steffen S, Gaebel W et al. Needs-oriented discharge planning and monitoring for high utilisers of psychiatric services (NODPAM): Design and methods. BMC Health Serv Res 2008; 8: 152
  • 28 von Rad K, Steffen S, Kalkan R et al. Entlassungsplanung bei Menschen mit hoher Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung in einer randomisierten kontrollierten Multicenterstudie: Entwicklung und Beschreibung der Intervention. Psychiat Prax 2010; 37: 191-195
  • 29 Puschner B, Steffen S, Völker K et al. Needs-oriented discharge planning for high utilisers of psychiatric services: multicentre randomised controlled trial. Epidemiol Psychiatr Sci 2011; 20: 181-192
  • 30 Steffen S, Kalkan R, Völker K et al. Entlassungsplanung bei Menschen mit hoher Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung in einer randomisierten kontrollierten Multicenterstudie: Durchführung und Qualität der Intervention. Psychiat Prax 2011; 38: 69-76
  • 31 Puschner B, Baumgartner I, Loos S et al. Cost-effectiveness of needs-oriented discharge planning in high utilizers of mental health care. Psychiat Prax 2012; 39: 381-387
  • 32 Derogatis L. SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-I for the R(evised) version. Baltimore: Johns Hopkins University School of Medicine; 1977
  • 33 Franke G. SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (Deutsche Version). Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 34 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Grunddaten zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland 2007. Im Internet: www.kbv.de (Stand: 03.12.2012)
  • 35 Grabe H, Alte D, Adam C et al. Seelische Belastung und Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung. Ergebnisse der Study of Health in Pommerania. Psychiat Prax 2005; 32: 299-303
  • 36 Grabe H, Baumeister S, John U et al. Association of mental distress with health care utilization and costs: a 5-year observation in a general population. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2009; 44: 835-844
  • 37 Bramesfeld A. Wie gemeindenah ist die psychiatrische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland?. Psychiat Prax 2003; 30: 256-265
  • 38 Berger M. Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 2004; 75: 195-204
  • 39 Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U. Psychotherapeutische Versorgung. Berlin: RKI; 2008
  • 40 Hannich H. Situation der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland, insbesondere in den Neuen Bundesländern. (11.06.2008). Im Internet: www.opk-info.de (Stand: 03.12.2012)
  • 41 Wittchen H, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt 2001; 10: 993-1000
  • 42 Robert Koch-Institut. 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?. Berlin: RKI; 2009