Was sehen Sie?
Abb. 1 Linkes Bild: Rechte Hand des Patienten. Rechtes Bild:
Serum-Elektrophorese.
Der 53-jährige Patient litt seit einem Jahr bei kühlen Außentemperaturen an einem ausgeprägten Raynaud-Syndrom sowie Kribbeln und brennenden Schmerzen in beiden Füßen. Er fühlte sich abgeschlagen und wies oberflächliche Venenentzündungen der Unterschenkel (Periphlebitis) auf. Ambulant war eine Polyneuropathie diagnostiziert worden, 2 Monate zuvor eine Thrombose der Vena brachialis rechts mit konsekutiver Lungenembolie.
Das Bild der rechten Hand (Abb.
[
1
] links) zeigt drei wegweisende Befunde.
-
Wie kann man diese Befunde beschreiben?
-
Erlaubt das klinische Bild zusammen mit den anamnestischen Angaben und dem Befund der Elektrophorese (Abb.
[
1
] rechts) eine Verdachtsdiagnose?
-
Wenn ja, welche? Welche zusätzlichen Laborbefunde benötigt man?
-
Sind Differenzialdiagnosen möglich?
-
Wenn ja, welche?
Schlüsselwörter
Raynaud-Syndrom - Fingerkuppennekrosen - Kryoglobulinämie
Keywords
Rayunaud’s syndrome - fingertip necrosis - cryoglobulinemia