Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(23): 1224-1227
DOI: 10.1055/s-0034-1370028
Kardiologie | Klinischer Fortschritt
Kardiologie, Angiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zerebrale arterielle Verschlusskrankheit bei koronarer Herzerkrankung

Carotid atherosclerosis in coronary heart disease
S. Jander
1   Klinik für Neurologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
E. Stegemann
2   Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2014 (online)

Zoom Image
Was ist neu?
  • Schlaganfallrisiko bei asymptomatischen Karotisstenosen: Das jährliche Schlaganfallrisiko bei asymptomatischen hochgradigen Karotisstenosen liegt nach neuen Kohortenstudien bei 0,3–0,5 % und damit deutlich unter den Werten von ca. 2–3 %, die in randomisierten Therapiestudien der 1980er und 1990er Jahre bestimmt wurden.

  • Revidierte Ultraschallkriterien zur Stenosequantifizierung als Grundlage der aktuellen Therapieleitlinien: Die revidierten DEGUM-Kriterien zur Quantifizierung der extrakraniellen Karotisstenose korrelieren besser zu den angiographisch festgelegten Stenosegraden der randomisierten Therapiestudien. Die Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie Karotisstenose basieren explizit auf den modifizierten DEGUM-Kriterien.

  • Identifikation von Hochrisikopatienten: Neben dem Stenosegrad können Stenoseprogression und sonomorphologische Befunde wie Ulzeration, Oberflächenirregularität und niedrige Echogenität ein erhöhtes Schlaganfallrisiko bei asymptomatischer Karotisstenose anzeigen.

  • Karotisstenose und koronare Bypass-Operation: Eine hochgradige Karotisstenose ist anscheinend nicht mit einem erhöhten Schlaganfall- oder Mortalitätsrisiko im Rahmen einer Koronar-OP vergesellschaftet. Eine Indikation zur simultanen Karotis- und Koronar-OP wird Einzelfällen mit hohem kardialen und neurologischen Risiko vorbehalten bleiben.

  • Karotisplaques in Korrelation zur koronaren Herzerkrankung: Eine Zunahme des Plaquevolumens oder der Plaquefläche ist ein unabhängiger Marker für kardiovaskuläre Ereignisse

  • Beziehung zwischen dem Ausmaß der Atherosklerose in verschiedenen Gefäßregionen: Zwischen dem Ausmaß von koronarer Herzerkrankung und zerebraler arterieller Verschlusserkrankung besteht eine direkte Beziehung