NOTARZT 2014; 30(06): 246-252
DOI: 10.1055/s-0034-1370082
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Psychologie der präklinischen Kinderreanimation[*]

Wie verhalten Sie sich angemessen?The Psychology of Children ResuscitationHow to Behave Appropriately?
H. Karutz
Notfallpädagogisches Institut Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Dezember 2014 (online)

Zusammenfassung

Die präklinische Durchführung einer Kinderreanimation erfordert vom Rettungsteam nicht nur medizinische, sondern insbesondere auch psychosoziale Handlungskompetenz. Basierend auf der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur wird der aktuelle Forschungstand zu psychologischen Aspekten der Kinderreanimation im Rettungsdienst dargestellt.

Abstract

The management of pre-hospital cardiac arrest in children requires psychosocial as well as medical skills. This paper provides a review of the current literature regarding the psychological aspects of pre-hospital cardiac arrest in children.

1 Erstveröffentlichung Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 568 – 573


 
  • Literatur

  • 1 Fässler-Weibel P. Wenn Kinder im Notarztdienst sterben. Vom Umgang mit einer für alle beteiligten schwierigen Lebenssituation. NotfallRettungsmed 2006; 9: 604-610
  • 2 Becke K, Fischer D. Kinderreanimation. Kleiner Patient – große Herausforderung. Retten 2012; 1: 129-135
  • 3 Richter H, Poloczek S. Invasive ärztliche Maßnahmen durch Rettungsassistenten. Eine kritische Betrachtung. Notarzt 2003; 19: 141-146
  • 4 Nadler G, Schrödel M. Probleme bei der Ausbildung zum Rettungsassistenten und Rettungssanitäter. Ergebnisse einer Online-Umfrage. Rettungsd J 2003; 22: 6-17
  • 5 Pajonk FG, Gärtner U, Sittinger H et al. Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern. Notfall Rettungsmed 2004; 7: 161-167
  • 6 Seligmann O. Bedeutung des Ausbildungs- und Kenntnisstandes des nichtärztlichen Personals für die Versorgungsqualität im Notfallrettungsdienst. Eine vergleichende Analyse anhand der Selbsteinschätzung von 1270 Rettungsdienstmitarbeitern. Berlin: Blunk; 2000
  • 7 Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement AGNNW. Notärzte in NRW: Berufszufriedenheit und subjektiver Fortbildungsstand. Umfrageergebnisse der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der AGNNW. Notarzt 2004; 20: 133-138
  • 8 Sefrin P, Brandt M. Die Bedeutung des Rettungsdienstes bei Verkehrsunfällen mit schädel-hirn-traumatisierten Kindern. Bergisch-Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen; 2002
  • 9 Bartels U. Kindernotfälle. Fragebogen zur Sicherheit der Versorgung pädiatrischer Notfallpatienten. Notarzt 2001; 17: 31-36
  • 10 Kaji AH, Gausche-Hill M, Conrad H. Emergency medical services system changes reduce pediatric epinephrine dosing errors in the prehospital setting. Pediatrics 2006; 118: 1493-1500
  • 11 Kaufmann J, Laschat M, Wappler F. Medikamentenfehler bei Kindernotfällen. Dt Ärztebl 2012; 109: 609-616
  • 12 Karutz H. Begreifen, was ergreift: Stress und Betroffenheit in pädiatrischen Notfälle. Rettungsd Z f präklin Notfallmed 2002; 27: 22-27
  • 13 Lipp M, Paschen H, Jähnichen G et al. Einfluss von Einsatzstichworten auf die Reaktionsparameter von Rettungsmitteln. Notfall Rettungsmed 1999; 2: 285-292
  • 14 Helmerichs J, Saternus K-S. Psychologische Betreuung von Eltern und Geschwistern nach plötzlichem Säuglingstod. In: Bengel J, Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2004: 143-150
  • 15 Helmerichs J. Psychosoziale Folgen des Plötzlichen Säuglingstodes und Familienbetreuung. In: Kenner T, Poets C, Kerbl R, et al., Hrsg. Der plötzliche Säuglingstod – ein Ratgeber für Ärzte und Betroffene. 2.. überarb. Aufl. Wien: Springer; 2013
  • 16 Glanzmann G. Psychologische Betreuung von Kindern. In: Bengel J, Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 2.. Aufl. Berlin: Springer; 2004: 133-141
  • 17 Gold K, Stamouli E, Zimmermann M. Rettungsdiensttraining für emotionale und medizinische Kompetenzen bei Kindernotfällen. Rettungsd Z f präklin Notfallmed 2009; 32: 1057-1061
  • 18 Heinzel O, Eppich WJ, Schwindt JC et al. Der lebensbedrohliche Kindernotfall im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 151-165
  • 19 Karutz H. Handlungsfähig bleiben – aber wie? Selbsthilfestrategien bei akuter Belastung im Einsatz. Notarzt 2013; 29: 58-63
  • 20 Lasogga F, Gasch B. Psychische Erste Hilfe bei Unfällen. Kompensation eines Defizits. 4.. überarb. Aufl. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2006
  • 21 Karutz H, DʼAmelio R, Pajonk FG. Psychologische Aspekte pädiatrischer Notfallsituationen. Notfallmed Up2date 2012; 7: 121-134
  • 22 Nibert L, Ondrejka D. Family presence during pediatric resuscitation: An integrative review for evidence-based practice. J Pediatr Nurs 2005; 20: 145-147
  • 23 Biarent D, Bingham R, Eich C et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010: Section 6. Paediatric life support. Resuscitation 2010; 81: 1364-1388
  • 24 Boie ET, Moore GP, Brummet C et al. Do parents want to be present during invasive procedures performed on their children in the emergency department? A survey of 400 parents. Ann Emergency Med 1999; 34: 70-74
  • 25 Robinson SM, Mackenzie-Ross S, Campbell Hewson GL et al. Psychological effect of witnessed resuscitation on bereaved relatives. Lancet 1998; 352: 614-617
  • 26 Baskett PJF, Steen PA, Bossaert L. Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschnitt 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 155-163
  • 27 Helmerichs J, Rollmann S, Saternus K-S. Plötzlicher Säuglingstod. Empfehlungen zum Umgang mit betroffenen Eltern und Geschwistern in der Akutsituation. In: Müller-Lange J, Hrsg. Handbuch Notfallseelsorge. 2.. Aufl. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2006: 104-115
  • 28 Bogner JC, Bogner C, Heiß JM. Plötzlicher Kindstod im Notarzteinsatz. Notarzt 2009; 25: 127-130
  • 29 Jorch H. Plötzlicher Säuglingstod. In: Müller-Lange J, Rieske U, Unruh J, Hrsg. Handbuch Notfallseelsorge. 3.. komplett überarb. Aufl. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2013
  • 30 Dascher C. Krisenintervention im Rettungsdienst. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2001
  • 31 Meyer W, Balck F. Psychologische Betreuung von Angehörigen. In: Bengel J, Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin, Heidelberg: Springer; 1997: 205-212
  • 32 Schiffmann H. Unerwarteter Tod im Säuglingsalter – Schicksal oder Misshandlung?. Notfallmed up2date 2007; 2: 173-184
  • 33 Karutz H. Psychische Erste Hilfe bei unverletzt-betroffenen Kindern in Notfallsituationen. Münster: LIT; 2004
  • 34 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Hrsg. Psychosoziale Notfallversorgung. Qualitätsstandards und Leitlinien. Bonn: Eigenverlag; 2011
  • 35 Salzbrenner R. Eine lebenswichtige Begegnung. In: Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland, Hrsg. Hinweise für Rettungsdienste, Notfallseelsorge, Krisenintervention, Polizei. Eigenverlag; Ohne Orts- und Jahresangabe
  • 36 Poets C. Der plötzliche Kindstod. Notfall Rettungsmed 2004; 8: 533-538