Aktuelle Neurologie 2014; 41(03): 167-170
DOI: 10.1055/s-0034-1371800
Fortschritte der Neurologischen Rehabilitation
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erkennen von Medikationsfehlern – Erfahrungen einer neurologischen Rehabilitationseinrichtung mit pharmakologischen Konsilen

Inappropriate Medications – Improving Patient Safety in Neurological Rehabilitation by Consultation with a Pharmacist
J. D. Rollnik
1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo), BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Hessisch Oldendorf
,
C. Padberg
2   Krankenhausversorgende öffentliche Apotheke, Rehrener Apotheke, Auetal
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. April 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Medikationsfehler durch Nichtbeachtung von Arzneimittelinteraktionen und Kontraindikationen spielen in der Neurorehabilitation eine bedeutende Rolle, da diese Rehabilitanden aufgrund von altersbedingter Multimorbidität häufig eine Polypharmazie aufweisen. Über einen 2-jahreszeitraum (2012–2013) wurden in einer neurorehabilitativen Einrichtung n=1 733 Aufnahmemedikationen durch ein pharmakologisches Konsil untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass nur etwa 1/3 beanstandungsfrei waren, in 2/3 der Fälle aber Interaktionen oder Kontraindikationen vorlagen. In 40,4% der Konsile wurden Kontraindikationen festgestellt, in 46,6% Interaktionen. Bei immerhin 3,3% der Aufnahmemedikationen lagen schwerwiegende Wechselwirkungen vor. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Überprüfung der Medikation in der Neurorehabilitation durch den Apotheker eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit darstellt.

Abstract

Medication errors resulting from non-observance of drug interactions and contraindications represent a major problem in neurological rehabilitation because these patients often suffer from multimorbidity and consequently use multiple medications. Over a 2-year period between 2012 and 2013, medication on admission was checked by a pharmacist in 1 733 neurological rehabilitation cases. Only one-third of all medications were appropriate, while drug interactions or contraindications were found in two-thirds of cases. Contraindications were observed in 40.4% of admission medications, and drug interactions in 46.6%. Dangerous drug interaction was identified in 3.3% of all cases. Results of this study suggest that consultation with a pharmacist on admission to neurological rehabilitation may help reduce risk of adverse drug reactions.