Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1377034
Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten
Need for Information Concerning Medical Rehabilitation of the Federal German Pension Fund – Findings of an Online Survey of General PractitionersPublication History
Publication Date:
15 July 2014 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Informationsdefizite und Unsicherheiten, unklare Anforderungen an den Befundbericht und mangelnde Transparenz in der Bewilligungspraxis werden von niedergelassenen Ärzten im Zusammenhang mit der medizinischen Rehabilitation beklagt. In der vorliegenden Studie wurde der konkrete Informationsbedarf von niedergelassenen Ärzten zum Thema medizinische Rehabilitation identifiziert sowie die Präferenz der Informationsgestaltung ermittelt.
Methodik: Mittels einer Sekundäranalyse von mehreren Fokusgruppen mit Kostenträgern, Rehabilitationsklinikern, niedergelassenen Ärzten und Rehabilitanden wurden rehabilitationsspezifische Aspekte, zu denen niedergelassene Ärzte Informationen benötigen könnten, identifiziert und in einen Online-Fragebogen überführt. Niedergelassene Ärzte in Schleswig-Holstein wurden zur Online-Befragung über E-Mail-Verteilerlisten der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und Ärztekammer (ÄK), 7 Ärzte- und Praxisnetze sowie schriftlich über die Mitteilungsblätter der KV und ÄK zur Teilnahme eingeladen.
Ergebnisse: Insgesamt lagen 194 Fragebögen zur Auswertung vor. Allgemein lässt sich ein sehr hoher Informationsbedarf über alle Themenbereiche im Fragebogen feststellen: Der höchste Informationsbedarf besteht bei der Frage, bei welchen Ablehnungsgründen ein Widerspruch sinnvoll sein kann (91,0%), ferner haben die Fragen welche Maßnahmen vor dem Einlegen eines Widerspruchs erfolgen sollten (89,9%) und was „ambulante Maßnahmen ausgeschöpft“ genau bedeutet (87,8%) hohe Priorität. Eine Homepage als Möglichkeit, solche Informationen abzurufen, wird von den niedergelassenen Ärzten deutlich präferiert. Bei der Möglichkeit von Mehrfachantworten bevorzugen 74,2% eine Website, gefolgt von der Möglichkeit einer Broschüre (44,8%) und Weiterbildungsmaßnahmen (22,2%).
Schlussfolgerung: Niedergelassene Ärzte haben an verschiedenen Stellen der medizinischen Rehabilitation einen hohen Informationsbedarf, der durch die zurzeit verfügbaren Informationsquellen nicht gedeckt wird. Die Erstellung und Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Website mit verständlichen Informationen zu den gewünschten Aspekten scheint notwendig, um das Verständnis und die Akzeptanz medizinischer Rehabilitation unter niedergelassenen Ärzten zu erhöhen und somit die damit zusammenhängenden Prozesse zu optimieren.
Abstract
Aim: General practitioners complain about information deficits, uncertainties and unclear requirements associated with medical rehabilitation. In this study General practitioners’ specific information needs are identified and the preferred form for the presentation of information is determined.
Methods: In a secondary analysis of several focus groups with different stakeholders, rehabilitation specific aspects were identified for which General practitioners could have further information needs. Those were transferred into an online-questionnaire. GPs in Schleswig-Holstein were invited to the online-survey via E-Mail by different medical associations.
Results: A total of 194 questionnaires were available for analysis. In general, high information needs covering all rehabilitation topics in the questionnaire are evident. The highest information need is recognised for the following aspects: in which cases it makes sense to file an objection, which measures have to take place before it makes sense to file an objection and what the term “ambulant measures have been exhausted” exactly means. GPs clearly prefer a website as a means of informational source. Under the option of multiple replies 74.2% prefer a website, followed by the option of a brochure (44.8%) and further education (22.2%).
Conclusion: General practitioners have high information needs regarding different aspects of rehabilitation which are not satisfied with existing sources of information. The development of a user-friendly website with comprehensible information on the required aspects seems necessary to increase the acceptance and understanding of medical rehabilitation among practitioners and therefore to optimise rehabilitation processes.
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Reha-Bericht 2012. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
- 2 Pohontsch N, Welti F, Raspe H et al. Das Wunsch- und Wahlrechts des SGB IX, §9 in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten der Gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2012; efirst
- 3 Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein, 4. Welle 2010, 4 Indikationen, 14 Kliniken, N=1.699
- 4 Schubert M, Fiali K, Grundke S et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 264-270
- 5 Pohontsch N, Träder J-M, Scherer M et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; efirst
- 6 Pohontsch N, Deck R. Schnittstellenprobleme und ihre Auswirkung auf die rehabilitative Versorgung. Neuroreha 2011; 3: 114-119
- 7 Träder J-M. Rehabedarf aus Hausarztsicht. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 78: 184-186
- 8 Deck R, Träder J-M, Raspe H. Identifikation von potenziellem Reha-Bedarf in der Hausarztpraxis: Idee und Wirklichkeit. Rehabilitation 2009; 48: 73-83
- 9 Deck R, Hüppe A, Arlt AC. Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 2009; 48: 39-46
- 10 Barth M, Hoffmann-Markwald A, Koch U et al. Die Inanspruchnahme medizinischer Maßnahmen zur Rehabilitation – Die Sichtweise der Experten. Deutsche Rentenversicherung 1989; 8–9: 514-529
- 11 Pohontsch N, Deck R. Überwindung von „Schnittstellenproblemen“ in der medizinischen Rehabilitation. Monitor Versorgungsforschung 2010; 6: 40-43
- 12 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Unterschiedliche Belastungsprofile: Kann und soll die Reha flexibilisiert werden?. DRV Schriften 2013; 101: 72-74
- 13 Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O Hrsg Rehabilitation und Nachsorge. Lage: Jacobs-Verlag; 2004
- 14 Köpke K-H. Unverzichtbar und unterschätzt – Nachsorge als integraler Teil der Rehabilitation. DRV-Schriften 11–12 2007; 790-801
- 15 Höder J, Deck R. Nachsorge – Wunsch und Wirklichkeit aus dem Blickwinkel von Rehabilitanden mit muskulo-skelettalen Erkrankungen. In: Deck R, Glaser-Möller N, Remé T. Rehabilitation und Wiedereingliederung, der Patient im Mittelpunkt. Lage: Verlag Hans Jacobs; 2008: 97-126
- 16 Höder J. Reha – das unbekannte Wesen. Vffr-Newsletter 10 2012; 10-12
- 17 Höder J Vorbereitung auf die Reha ist unzureichend. Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation, Tagung Erkner 2013, Tagungsband in Vorbereitung
- 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 2010
- 19 Deck R, Träder J-M. Reha-Infoplattform im Internet. Nordlicht 2013; 1/2: 26
- 20 Täder J-M, Deck R. Nie wieder Probleme mit dem Reha-Antrag. Nordlicht 2013; 3: 17
- 21 Schramm S, Himstedt C, Deck R. Das webbasierte Zentrum Reha-Nachsorge (ZeReNa). www.nachderReha.de Methodik+Status quo. Dtsch med Wochenschr 2013; 137: A308
- 22 Komarahadi FL, Ruf D, Hüll M et al. Informationsbedarf von Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen für eine evidenzbasierte Internetseite zum Thema Demenz. Psychiat Prax 2012; 39: 34-39
- 23 Gerlof H. Die meisten Ärzte sind tägliche Surfer. Ärztezeitung 2011 unter http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/telemedizin/article/675512/meisten-aerzte-taegliche-surfer.html [letzter Zugriff 03.07.2013]
- 24 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Reha –Bericht Update 2012. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
- 25 Moorjani P, Fortnum H. Dissemination of information to General Practitioners: a questionnaire survey. BMC. Family Practice 2004; 5: 27
- 26 Theile G, Winter A, Hummers-Pradier E et al. Das geriatrische Basisassessment in der Hausarztpraxis. Z Gerontol Geriat 2012; 45: 323-332
- 27 Gerth MA, Mohr M, Paul NW et al. Präklinische Notfall-Patientenverfügung – eine Evaluation aus der Sicht des Hausarztes. Z Allg Med 2011; 87: 72-71
- 28 Ärztekammer Schleswig Holstein Ärztestatistik 2012 Schleswig-Holstein unter www.aeksh.de/download/aeksh_pm_arztzahlen2012_statistikanlage_1.pdf [letzter Zugriff 03.07.2013]
- 29 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Daten und Fakten – Die ärztliche und psychotherapeutische Versorgung in Schleswig-Holstein unter http://www.kvsh.de/admin/ImageServer.php?download=true%&ID=845@KVSH [letzter Zugriff 03.07.2013]