RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1384564
Welche Faktoren beeinflussen die Gewichtsstabilisierung nachhaltig? Eine qualitative Befragung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern, nach Teilnahme an einem Gewichtsreduktionsprogramm
Which Factors Affect Weight Maintenance? A Qualitative Study with Adolescents and their Parents who have Completed a Ten-months InterventionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. August 2014 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die steigende Prävalenz von Adipositas stellt ein weltweites Problem der Industrienationen dar. Zunehmend betrifft dies auch Kinder und Jugendliche. Multi-modale strukturierte Therapieprogramme, stellen z. Z. die bestmögliche Therapieform zur Behandlung dar, allerdings wird deren Wirksamkeit kritisch betrachtet, was u. a. auf die Komplexität des Erkrankungsbildes und noch nicht ausreichend erforschte, individuelle psychische Zusammenhänge zurückgeführt werden kann.
Ziele: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, persönliche Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen, auf deren Erleben eines Studienprogramms zur Gewichtsreduktion mit anschließender Nachbetreuungsphase zu erfassen und strukturiert darzustellen. Erstens wurde erfragt, welche Faktoren als Ressourcen und Barrieren, zu Erfolg und Misserfolg in der Phase der Gewichtsstabilisierung, beitragen. Zweitens wurde die Rolle der Eltern Betroffener im Therapieprozess beleuchtet. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, Handlungsempfehlungen, für die zukünftige Praxis der Therapie von adipösen Kindern und Jugendlichen, abzuleiten.
Methodik: Es wurden qualitative, leitfaden-gestützte Interviews mit TeilnehemrInnen (n=7) der Maintain-Studie, sowie deren Eltern (n=7) durchgeführt und anhand qualitativer Inhaltsanalyse, nach Mayring, ausgewertet.
Ergebnisse: Motivation und Motivationsverlust wurden bei den Betroffenen als dimensions-übergreifende Faktoren identifiziert, die entscheidend für Erfolg oder Misserfolg sind. Es zeigte sich, dass das Vorliegen intrinsischer Motivation, in Verbindung mit erhöhter Selbstwirksamkeit und flexibler Verhaltens- und Selbstkontrolle, zu erhöhter sportlicher Aktivität und verminderten Kontrollverlusten bei der Nahrungszufuhr, führt. Nicht erfolgreiche InterviewpartnerInnen weisen diese Charakteristika in geringerem Maße auf, als bei Erfolgreichen. Im Hinblick auf die Rolle der Eltern, wurde festgestellt, dass nicht das Ausmaß der Involvierung der Eltern, sondern allgemeine Erziehungsstrategien den Therapieerfolg beeinflussen können.
Schlussfolgerung: In welchem Ausmaß die Nachbetreuungs-Module zu der Entwicklung intrinsischer Motivation beigetragen haben, bleibt fraglich. In der therapeutischen Behandlung von adipösen jungen Menschen sollte zwischen Kindern und Jugendlichen, vor allem in Bezug auf die Involvierung der Eltern, differenziert werden. Allgemeine Erziehungsstrategien scheinen bei der Elternbetreuung eine wichtige Rolle zu spielen.
Abstract
Background: The alarming increase in the prevalence of childhood obesity is recognised as a major public health concern. Currently, structured multi-modal therapy programmess present the gold standard of therapy strategies for obese children and adolescents. However, effects of these treatments are still a matter of discussion. Failure to isolate and understand the external and internal factors contributing to successful, long-term weight reduction may well be contributing to the ineffectiveness of current treatment interventions.
Objective: A qualitative approach was chosen in order to identify subjectively perceived resources and barriers to weight maintenance after previous weight reduction. The research question focused on how these resources and barriers affect success of participants. Additionally the question arose as to how and to what extent parents should and could be involved in the therapy process. The results can deliver important starting points for the development of therapy programmes and future research.
Method: 7 participants of a weight reduction and maintenance programme and 7 of their parents were interviewed on their personal experiences during and after the treatment. The interviews were analysed based on the qualitative content analysis.
Results: Continuous motivation, especially after the initial weight reduction phase, was identified as the strongest predictor of successful weight maintenance. Successful weight maintainers generally showed characteristics of higher self-efficacy, internal motivation concerning physical activity and flexible self-control concerning food intake. Unsuccessful weight gainers stated a lack of motivation concerning physical activity and lost control over their eating habits. Concerning the role of parents in the therapy process, the results show that higher parental involvement does not predict greater success. The general relationship between parents and their children seems to be more significant, especially concerning the issues of responsibility.
Conclusion: It is disputable to what extent the post treatment intervention contributed to the development of intrinsic motivation. More attention should be paid to the age (children or adolescents) of participants of therapy programmes, especially concerning the involvement of parents. It is assumed that general aspects of education should be discussed with parents.
-
Literatur
- 1 International Association for the Study of Obesity (IASO) Obesity – Understanding and challenging the global epidemic – 2009–2010 Report; London 2009 Im Internet http://www.iaso.org/site_media/uploads/IASO_Summary_Report_2009.pdf
- 2 Mensink GBM, Schlack R, Kurth BM et al. Welche Ansatzpunkte zur Adipositasprävention bietet die KiGGS-Kohorte?. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 290 Springer-Verlag 2011
- 3 Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) 10. Fassung der Konsensbasierten (S2-) Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) 2011
- 4 Oude Luttikhuis H, Baur L, Jansen H et al. Interventions for treating obesity in children; Cochrane Database Syst. Review 2009;
- 5 McGovern L, Johnson JN, Paulo R et al. Clinical review: treatment of pediatric obesity: a systematic review and meta-analysis of randomized trials. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93: 4600-4605
- 6 Hoffmeister U, Bullinger M, van Egmond-Fröhlich A et al. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend. Evaluation der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland in der „EvAKuJ-Studie“. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 128-135 Springer-Verlag; 2011
- 7 Teixeira PJ, Silva MN, Mata J et al. Motivation, self-determination, and long-term weight control – Review. Int Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 2012; 9: 22
- 8 Kamath CC, Vickers KS, Ehrlich A et al. Behavioral interventions to prevent childhood obesity: a systematic review and metaanalyses of randomized trials. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93: 4606-4615
- 9 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. 11. Auflage Beltz; 2010
- 10 Deci EL, Ryan RM. Self-Determination Theory: A Macrotheory of Human Motivation, Development, and Health. Canadian Psychology Vol. 2008; 49: 182-185
- 11 Pudel V, Westenhöfer J. Ernährungspsychologie (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Hochgrefe; Göttingen: 1998
- 12 Bandura . Self-efficacy: Toward a unifying Theory of behavioural change. Psychological Review Vol. 1977; 84: 191-215
- 13 Murtagh J, Dixey R, Rudolf R. A qualitative investigation into the levers and barriers to weight loss in children: opinions of obese children. Arch Dis Child 2006; 91: 920-923
- 14 Elfhag K, Rössner S. Who succeeds in maintaining weight loss?. A conceptual review of factors associated with weight loss maintenance and weight regain; obesity reviews 2005; 6: 67-85
- 15 Reinher T. Übersicht über konventionelle Therapiemöglichkeiten. In: Martin Wabitsch M, Kiess W, Hebebrand J, Zwiauer K. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen – Grundlagen und Klinik. Springer Verlag; Berlin Heidelberg: 2005: 302-313
- 16 Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA). Evidenzbasierte Leitlinie zur Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. 2009
- 17 de Vries U, Koletzko B, Petermann F. Adipositas im Kindes und Jugendalter: Elternzentrierte Interventionen. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 177-186 Springer Medizin Verlag; 2007
- 18 Baumrind D. The Influence of Parenting Style on Adolescent Competence and Substance Use. The Journal of Early Adolescence 1991; 11: 56-95
- 19 Zwick MM, Deuschle J, Renn O Hrsg Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften – Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; 2011
- 20 Pearson N, Atkin AJ, Biddle SJH et al. Parenting styles, family structure and adolescent dietary behaviour. Public Health Nutrition 2010; 13: 1245-1253
- 21 Kremers SPJ, Bruga J, Hein de Vriesa D. Parenting style and adolescent fruit consumption. Appetite 41 2003; 43-50
- 22 Golan M, Crow S. Parents Are Key Players in the Prevention and Treatment of Weight-related Problems. Nutrition Reviews 2004; 62: 39-50
- 23 Bös K, Brehm W. Handbuch Gesundheitssport (2. vollständig neun bearbeitete Auflage). Hofmann-Verlag; Schorndorf: 2006: 321-333
- 24 International Association for the Study of Obesity (IASO). Obesity – Understanding and challenging the global epidemic – 2009–2010 Report. London: 2009 . Im Internet: http://www.iaso.org/site_media/uploads/IASO_Summary_Report_2009. pdf International Obesity Task Force & European Association for the Study of Obesity Task Forces: Obesity in Europe – A case for Action; London; 2002