Zusammenfassung
Hintergrund: Die steigende Prävalenz von Adipositas stellt ein weltweites Problem der Industrienationen
dar. Zunehmend betrifft dies auch Kinder und Jugendliche. Multi-modale strukturierte
Therapieprogramme, stellen z. Z. die bestmögliche Therapieform zur Behandlung dar,
allerdings wird deren Wirksamkeit kritisch betrachtet, was u. a. auf die Komplexität
des Erkrankungsbildes und noch nicht ausreichend erforschte, individuelle psychische
Zusammenhänge zurückgeführt werden kann.
Ziele: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, persönliche Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen,
auf deren Erleben eines Studienprogramms zur Gewichtsreduktion mit anschließender
Nachbetreuungsphase zu erfassen und strukturiert darzustellen. Erstens wurde erfragt,
welche Faktoren als Ressourcen und Barrieren, zu Erfolg und Misserfolg in der Phase
der Gewichtsstabilisierung, beitragen. Zweitens wurde die Rolle der Eltern Betroffener
im Therapieprozess beleuchtet. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, Handlungsempfehlungen,
für die zukünftige Praxis der Therapie von adipösen Kindern und Jugendlichen, abzuleiten.
Methodik: Es wurden qualitative, leitfaden-gestützte Interviews mit TeilnehemrInnen (n=7) der
Maintain-Studie, sowie deren Eltern (n=7) durchgeführt und anhand qualitativer Inhaltsanalyse,
nach Mayring, ausgewertet.
Ergebnisse: Motivation und Motivationsverlust wurden bei den Betroffenen als dimensions-übergreifende
Faktoren identifiziert, die entscheidend für Erfolg oder Misserfolg sind. Es zeigte
sich, dass das Vorliegen intrinsischer Motivation, in Verbindung mit erhöhter Selbstwirksamkeit
und flexibler Verhaltens- und Selbstkontrolle, zu erhöhter sportlicher Aktivität und
verminderten Kontrollverlusten bei der Nahrungszufuhr, führt. Nicht erfolgreiche
InterviewpartnerInnen weisen diese Charakteristika in geringerem Maße auf, als bei
Erfolgreichen. Im Hinblick auf die Rolle der Eltern, wurde festgestellt, dass nicht
das Ausmaß der Involvierung der Eltern, sondern allgemeine Erziehungsstrategien den
Therapieerfolg beeinflussen können.
Schlussfolgerung: In welchem Ausmaß die Nachbetreuungs-Module zu der Entwicklung intrinsischer Motivation
beigetragen haben, bleibt fraglich. In der therapeutischen Behandlung von adipösen
jungen Menschen sollte zwischen Kindern und Jugendlichen, vor allem in Bezug auf die
Involvierung der Eltern, differenziert werden. Allgemeine Erziehungsstrategien scheinen
bei der Elternbetreuung eine wichtige Rolle zu spielen.
Abstract
Background: The alarming increase in the prevalence of childhood obesity is recognised as a major
public health concern. Currently, structured multi-modal therapy programmess present
the gold standard of therapy strategies for obese children and adolescents. However,
effects of these treatments are still a matter of discussion. Failure to isolate and
understand the external and internal factors contributing to successful, long-term
weight reduction may well be contributing to the ineffectiveness of current treatment
interventions.
Objective: A qualitative approach was chosen in order to identify subjectively perceived resources
and barriers to weight maintenance after previous weight reduction. The research question
focused on how these resources and barriers affect success of participants. Additionally
the question arose as to how and to what extent parents should and could be involved
in the therapy process. The results can deliver important starting points for the
development of therapy programmes and future research.
Method: 7 participants of a weight reduction and maintenance programme and 7 of their parents
were interviewed on their personal experiences during and after the treatment. The
interviews were analysed based on the qualitative content analysis.
Results: Continuous motivation, especially after the initial weight reduction phase, was identified
as the strongest predictor of successful weight maintenance. Successful weight maintainers
generally showed characteristics of higher self-efficacy, internal motivation concerning
physical activity and flexible self-control concerning food intake. Unsuccessful weight
gainers stated a lack of motivation concerning physical activity and lost control
over their eating habits. Concerning the role of parents in the therapy process, the
results show that higher parental involvement does not predict greater success. The
general relationship between parents and their children seems to be more significant,
especially concerning the issues of responsibility.
Conclusion: It is disputable to what extent the post treatment intervention contributed to the
development of intrinsic motivation. More attention should be paid to the age (children
or adolescents) of participants of therapy programmes, especially concerning the involvement
of parents. It is assumed that general aspects of education should be discussed with
parents.
Schlüsselwörter Adipositastherapie - Jugendliche - Gewichtsstabilisierung - qualitative Forschung
- Gruppenschulung - Erziehungsstil
Key words obesity therapy - adolescents - weight maintenance - qualitative research - group
intervention - upbringing style