Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(38): 1895-1897
DOI: 10.1055/s-0034-1387238
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Prävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsprobleme und mögliche Lösungsstrategien bei Menschen mit Migrationshintergrund

Beispiel medizinische RehabilitationPrevention among migrants – Problems in health care provision and suggested solutions illustrated for the field of medical rehabilitation
P. Brzoska
1   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Abt. Epidemiologie & International Public Health
2   Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie
,
O. Razum
1   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Abt. Epidemiologie & International Public Health
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

12 June 2014

20 June 2014

Publication Date:
09 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Aktuell leben ca. 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung sind sie im Durchschnitt häufiger von bestimmten chronischen Erkrankungen, von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie von Erwerbsminderung betroffen. Präventionsangebote sind für diesen Teil der Bevölkerung daher von besonderer Bedeutung. Bedingt durch Zugangs- und Wirksamkeitsbarrieren profitieren Menschen mit Migrationshintergrund allerdings weniger von diesen Angeboten als Menschen ohne Migrationshintergrund. In der medizinischen Rehabilitation wird das besonders deutlich. Um die präventive Versorgung für Menschen mit Migrationshintergrund nachhaltig zu verbessern und Zugangs- und Wirksamkeitsbarrieren zu vermeiden, müssen bestehende Versorgungsangebote migrationssensibel ausgerichtet werden. Diversity Management kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Abstract

In Germany, 16 million people have a migration background. As compared to the majority population, they have higher prevalences of some chronic diseases and are at a higher risk of occupational accidents, occupational diseases and retirement due to disability. Preventive health care services, therefore, are of high relevance in this population group.  As a result of barriers to health care access and effectiveness, people with a migration background, however, benefit less from preventive services than the majority population. This is particularly the case for rehabilitation. In order to improve preventive health care for people with a migration background sustainably, current health care services must become sensitive to the needs of this population group. Diversity management can contribute to this process.

 
  • Literatur

  • 1 Bermejo I, Hölzel LP, Kriston L et al. Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsfor Gesundheitssch 2012; 55: 944-953
  • 2 Brause M, Reutin B, Schott T, Yilmaz-Aslan Y. Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Abschlussbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2010
  • 3 Brzoska P, Geiger I, Yilmaz-Aslan Y, Razum O. Diversity Management in der (rehabilitativen) Gesundheitsversorgung – heute ein Muss. In: Deck R, Glaser-Möller N, Kohlmann T, (Hrsg.). Rehabilitation bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Lage: Jacobs Verlag; 2012: 99-111
  • 4 Brzoska P, Razum O. Das Risiko einer Erwerbsminderung nach Abschluss der medizinischen Rehabilitation. Ein Vergleich von Rehabilitanden deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeit im Längsschnitt. Präsentation auf der 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, 26.-29. September, Regensburg: 2012
  • 5 Brzoska P, Voigtländer S, Reutin B et al. Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Forschungsbericht 402. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2010
  • 6 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J et al. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. Eur J Epidemiol 2010; 25: 651-660
  • 7 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J, Razum O. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Erwerbsminderung bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schott T, Razum O, (Hrsg.): Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Weinheim: Beltz Juventa; 2013: 49-61
  • 8 Ewers M, Schaeffer D. Einleitung: Case Management als Innovation im bundesdeutschen Sozial- und Gesundheitswesen. In: Ewers M, Schaeffer D, (Hrsg.): Case Management in Theorie und Praxis. Bern: Huber; 2000: 7-27
  • 9 Geiger I, Razum O. Mit Diversity zu Mehrwert. Facetten und Optionen im Blick halten. KU Gesundheitsmanagement 2012; 3: 17
  • 10 Norredam M, Nielson SS, Krasnik A. Migrants' utilization of somatic healthcare services in Europe-a systematic review. Eur J Public Health 2009; 20: 555-563
  • 11 Razum O, Zeeb H, Meesmann U, Schenk L, Bredehorst M, Brzoska P, Dercks T, Glodny S, Menkhaus B, Salman R, Saß A-C, Ulrich R. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 12 Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C. Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 15-25
  • 13 Spallek J, Zeeb H, Razum O. What do we have to know from migrants' past exposures to understand their health status? a life course approach. Emerg Themes Epidemiol 2011; 8: 6
  • 14 Voigtländer S, Brzoska P, Spallek J, Exner A, Razum O. Die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schott T, Razum O, (Hrsg.): Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Weinheim: Beltz Juventa; 2013: 92-104
  • 15 Weech-Maldonado R, Dreachslin JL, Dansky KH et al. Racial/ethnic diversity management and cultural competency: the case of Pennsylvania hospitals. J Healthc Manag 2002; 47: 111-126