Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(43): 2188-2194
DOI: 10.1055/s-0034-1387346
Übersicht | Review article
Kardiologie, Sportmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Vorsorge im Breitensport, ambitionierten Freizeitsport und Wettkampfsport über das 35. Lebensjahr hinaus

Cardiovascular screening for recreational, leisure, vigorous and competitive sport activities over 35 years
R. Leischik
1   Universität Witten/Herdecke, Faculty of Health, School of Medicine, Hagen, Germany
,
H. Littwitz
1   Universität Witten/Herdecke, Faculty of Health, School of Medicine, Hagen, Germany
,
B. Dworrak
1   Universität Witten/Herdecke, Faculty of Health, School of Medicine, Hagen, Germany
,
N. Spelsberg
1   Universität Witten/Herdecke, Faculty of Health, School of Medicine, Hagen, Germany
,
M. Seyfarth
2   Universität Witten/Herdecke, Faculty of Health, School of Medicine, Kardiologische Klinik Helios Wuppertal, Germany
,
K. Tiroch
2   Universität Witten/Herdecke, Faculty of Health, School of Medicine, Kardiologische Klinik Helios Wuppertal, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

17. März 2014

18. Juni 2014

Publikationsdatum:
15. Oktober 2014 (online)

Zusammenfassung

Gerade bei über 30-jährigen ambitionierten Freizeit- und Wettkampfsportlern kommt es immer wieder zu Rhythmusstörungen oder sogar zu plötzlichen Todesfällen. Die Todesfälle während des Marathons, beim Fußball wie auch neuerdings in der Modedisziplin Triathlon, scheinen diesen Berichten Recht zu geben. Die Artikel über das sogenannte Sportlerherz und Komplikationen im Alter beunruhigen die Sportler, Fitness-Fans und Sportmediziner. Es stellt sich die Frage, wie sich Komplikationen durch den ambitionierten Sport im Alter verhindern lassen und wie Freizeit- und ambitionierte Sportler zwischen dem 35. und 75. Lebensjahr zu untersuchen sind. Für Sportler > 35 Jahre sind neben der Anamnese und der körperlichen Untersuchung Basisuntersuchungen mit Ruhe-EKG, Echokardiographie und einem Belastungs-Test (Belastungs-EKG oder Stressechokardiographie) notwendig. Je nach klinischem Bedarf sind zusätzliche Untersuchungen wie Spiroergometrie, Langzeit-EKG oder Kernspinntomographie erforderlich und Carotis-Duplex oder Cardio-CT als Arteriosklerose-Screening möglich. Bei Verdacht auf eine Inflammation kann neben dem Basislabor auch eine Abklärung mit ausgedehntem Labor notwendig werden (inkl. Antikörperdiagnostik) bis hin zu multidisziplinären Untersuchungen (Immunologie/HNO/Neurologie/Zahnmedizin/Kieferorthopädie).

Abstract

Particularly among over 30 years old ambitious hobby- and competitive athletes arrhythmias and even sudden cardiac deaths occur again and again. The spectacular sudden deaths during marathon, football and, just recently, in the trend discipline triathlon seem to support that view. Reports about the “athlete`s heart” and complications in the elderly causes uncertainty among athletes, fitness fans and sports physicians. The question arises, how to avoid complications caused by ambitious sporting activity in the elderly and how to screen hobby- and ambitious athletes between the age of 35 and 75 years. For athletes > 35 years old besides medical history and physical examination basic examinations including resting ECG, echocardiography and exercise ECG/stress echocardiography are mandatory. Further examinations, if clinically necessary, should be spiroergometry, Holter ECG or magnetic resonance tomography and Carotis-Duplex or Cardio-CT for the purpose of arteriosclerosis screening. In suspicious inflammation a further extended laboratory testing may become necessary (incl. viral/bacterial antibodies) or even a multidisciplinary approach (immunological, neurological, dental or orthodontic examination).