Psychiatr Prax 2015; 42(05): 235-236
DOI: 10.1055/s-0034-1387694
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frührehabilitation – ein Stiefkind der Psychiatrie

Early Rehabilitation – A Step Child of Psychiatry
Holger Hoffmann
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Schweiz
,
Dorothea Jäckel
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 June 2015 (online)

Die Inklusion psychisch kranker Menschen in das Arbeitsleben wird nicht nur erschwert durch hohe Zugangsschwellen zur Arbeitsrehabilitation und geringe Wirksamkeit traditioneller arbeitsrehabilitativer Ansätze, sondern auch durch das Fehlen einer psychiatrischen Frührehabilitation. Meist folgt nach Verlust des Arbeitsplatzes eine Phase der Stagnation und des Abwartens, die den Chronifizierungsprozess befördert und eine spätere Reintegration erheblich erschwert oder sogar verhindert [1] [2].

Die Mehrzahl der Menschen mit psychischen Störungen befindet sich in psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung im Rahmen verschiedener Settings (stationär, tagesklinisch, ambulant), in denen eine Identifikation und Bearbeitung ihrer arbeitsbezogenen Problemlagen kaum stattfindet.

 
  • Literatur

  • 1 Baer N, Frick U, Fasel T. Dossieranalyse der Invalidisierungen aus psychischen Gründen. Typologisierung der Personen, ihrer Erkrankungen, Belastungen und Beratungsverläufe. Forschungsbericht Nr. 6/09. Bern: Bundesamt für Sozialversicherung; 2009
  • 2 Fluder R, Salzgeber R, Fritschi T et al. Verläufe und Profile von IV-Neurentner/innen 2010. Analysen anhand der SHIVALV-Daten 2005-2010. Forschungsbericht Nr. 10/13. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen; 2014
  • 3 Jäckel WH, Beindorf G, Glattacker M. Berücksichtigung der Rehabilitation in den S3-Leitlinien im Register der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF). Rehabilitation 2013; 52: 303-306
  • 4 Schulz H, Büscher C, Koch U et al. Leitlinien für die rehabilitative Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen. Z Psychiatr Psych Ps 2006; 54: 53-64
  • 5 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375
  • 6 Corbière M, Negrini A, Dewa CS. Mental health problems and mental disorders: Linked determinants to work participation and work functioning. In: Loisel P, Anema JR, eds. Handbook of work disability prevention and management. New York: Springer; 2013: 267-288
  • 7 DRV eds. Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur DGPPN-S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014
  • 8 Roelen CAM, Norder G, Koopmans PC et al. Employees sick-listed with mental disorders: Who returns to work and when?. J Occup Rehabil 2012; 22: 409-417
  • 9 Blank L, Peters J, Pickvance S et al. A systematic review of the factors which predict return to work for people suffering episodes of poor mental health. J Occup Rehabil 2008; 18: 27-34
  • 10 Cornelius LR, van der Klink JJL, Groothoff JW et al. Prognostic factors of long-term disability due to mental disorders: A systematic review. J Occup Rehabil 2011; 21: 259-274
  • 11 Rosen MI, Ablondi K, Black AC et al. Work outcomes after benefits counseling among veterans applying for service connection for a psychiatric condition. Psychiatr Serv 2014; 65: 1426-1432
  • 12 Bond GR, Drake RE. Making the case for IPS supported employment. Adm Policy Ment Health 2014; 41: 69-73
  • 13 Farkas MD, Sullivan-Soydan AP, Gagne C. Introduction to rehabilitation readiness. Boston: Center for Psychiatric Rehabilitation, Boston University; 2000
  • 14 Hoffmann H. Berufliche Rehabilitation: First Place, then Train – Pro. Psychiat Prax 2014; 41: 293-294