Psychiatr Prax 2016; 43(07): 374-379
DOI: 10.1055/s-0034-1387698
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einschreibeverhalten von psychisch Kranken in die integrierte Versorgung einer psychiatrischen Klinik

Subscription Rates of Psychiatric Patients to an Integrated Care Program in the Context of a Psychiatric Model Project
Alexandre Wullschleger
1   Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf
,
Werner Wosniok
2   Kompetenzzentrum für klinische Studien, Universität Bremen
,
Jürgen Timm
2   Kompetenzzentrum für klinische Studien, Universität Bremen
,
Martin Heinze
3   Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf und Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersucht wurden Faktoren, die das Einschreibeverhalten von Patienten im Rahmen eines Projekts der integrierten Versorgung beeinflussen.

Methode: Die Einschreiberaten wurden hinsichtlich Geschlecht und Hauptdiagnose analysiert.

Ergebnisse: Die Einschreiberate betrug 59,3 %. Die Diagnose konnte 24,1 % der Variation des Einschreibeverhaltens aufklären, das Geschlecht beeinflusste dieses nicht signifikant. Die höchste Quote zeigten Patienten mit affektiven Störungen, wohingegen Patienten mit einer F2-Diagnose sich nur zu 34,6 % einschrieben.

Schlussfolgerungen: Ein Modell mit Einschreibenotwendigkeit ist für die Psychiatrie nur bedingt geeignet.

Abstract

Objective: In the past years different model projects have been developed in Germany to counteract the known deficits of the German psychiatric care system. Among these, an “integrated care” model project has been set up which offers a more flexible way of managing psychiatric care, especially for patients with a severe mental illness. It however implies an active subscription to the program. In this study we analyzed factors influencing patients’ subscription rates.

Methods: Subscription rates during the first 18 months of the program were analyzed with regard to the patients’ main diagnoses and gender.

Results: We found an overall subscription rate of 59.3 %. Diagnosis explained 24.1 % of the overall variance of the inpatients’ subscription rate. This effect was significantly smaller in outpatients. No effect of gender could be observed. The highest subscription rate was found by patients with an affective disorder. Only 34.6 % of the patients with an F2 diagnosis subscribed.

Conclusion: The target groups of the program could not be sufficiently reached in this model. The need of a new legal basis for psychiatric care models, namely a subscription-free program, is thereby reinforced.

 
  • Literatur

  • 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2000/2001 „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit“. Baden-Baden: Nomos; 2001
  • 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Sondergutachten 2012 „Wettbewerb an den Schnittstellen der Gesundheitsversorgung“. Bern: Hans Huber Verlag; 2012
  • 3 Deister A, Roick C, Zeichner D et al. Kein Anreiz zur Fallzahlausweitung. Dtsch Arztebl 2005; 102: B2140-2141
  • 4 Deister A, Zeichner D, Witt T et al. Veränderung der psychiatrischen Versorgung durch ein regionales Budget. Psychiat Prax 2010; 37: 335-342
  • 5 Deister A, Heinze M, Kieser C et al. Zukunftsfähiges Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychotherapie. SH Arztebl 2001; 64: 64-69
  • 6 König HH, Heinrich S, Heider D et al. Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen?. Psychiat Prax 2010; 37: 34-42
  • 7 Roick C, Deister A, Zeichner D et al. Das Regionale Psychiatriebudget: ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiat Prax 2005; 32: 177-184
  • 8 Roick C, Heinrich S, Deister A et al. Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiat Prax 2008; 35: 279-285
  • 9 Diethelm A. Ambulante Psychiatrische Akutbehandlung zu Hause (APAH) – ein Beispiel Personenzentrierter Organisation Psychiatrischer Akutversorgung. In: Schmidt-Zadel R, Kunze H. Aktion Psychisch Kranke. Mit und ohne Bett. Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2002: 130-143
  • 10 Bock T. Integrierte Versorgung ist mehr: neues Handeln, anderes Bewusstsein. Dr Med Mabuse 2011; 190: 44-46
  • 11 Bock T, Lambert M. Hamburger Modell: Entwicklungspotenziale der Krankenhausversorgung. Nervenheilkunde 2013; 32: 270-274
  • 12 Meigel-Schleiff C, Ohm G, Lambert M et al. Voraussetzungen: Transparenz und Vertrauen. Das Hamburger Modell IV-Psychose – Ein Erfahrungsbericht. KU Gesundheitsmanagement; Sonderheft Integrierte Versorgung 2009; 41-45
  • 13 Melchinger H, Holler G, Horn A, Skutta M. Integrierte Psychiatrische Behandlung (IPB) als neue Form psychiatrischer Krankenhaus-Akutbehandlung ohne Bett – Ergebnisse einer Modellerprobung am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. Baden-Baden: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; 2003
  • 14 Bechdolf A, Skutta M, Horn A. Psychiatrische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett – Klinische Wirksamkeit von „Home Treatment“ am Beispiel der „Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB)“ am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 26-31
  • 15 Lehmann G, Lohstroh E, Ernst R. Die finanziellen Anreize müssen sich ändern. F&W 2010; 27: 54-58
  • 16 Schmid P, Steinert T, Borbé R. Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiat Prax 2013; 40: 414-424
  • 17 SAS Institute Inc. SAS OnlineDoc® 9.2. Cary, NC: SAS Institute Inc; 2010
  • 18 Nagelkerke NJD. A Note on a General Definition of the Coefficient of Determination. Biometrika 1991; 78: 691-692