RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1387779
Die Evaluation des Behandlungskonzepts AOK-proReha durch einen Vergleich mit einer historischen Kontrollgruppe: Eine Anwendung der Propensity-Score-Matching-Methode
Evaluation of the Treatment Approach AOK-proReha by Comparison with a Historical Control Group: An Application of the Propensity Score Matching MethodPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Februar 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Das Behandlungskonzept AOK-proReha legt für Patienten nach Hüft- und Knie-Totalendoprothese fest, welche therapeutischen Maßnahmen in der Rehabilitation angewendet werden sollten. Das Ziel bestand darin, eine wissenschaftliche Bewertung des Erfolgs von AOK-proReha in der Routineversorgung vorzunehmen.
Methodik: N=619 Patienten wurden zu 3 Messzeitpunkten zum Gesundheitsstatus befragt. Aus Daten des QS-Reha®-Verfahrens wurde mithilfe der Propensity-Score-Matching-Methode eine historische Kontrollgruppe gebildet.
Ergebnisse: Es zeigen sich unmittelbar nach der Rehabilitation deutliche Effekte, deren Höhe zum Katamnesezeitpunkt auf den meisten Dimensionen noch zunimmt. Der Vergleich mit der Kontrollgruppe ergibt in vielen Bereichen ähnliche Ergebnisse, in Teilen signifikant bessere Ergebnisse und in keinem Bereich signifikant schlechtere Resultate.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Rehabilitation im AOK-proReha-Verfahren fallen gut aus. Die Propensity-Score-Matching-Methode stellt unter bestimmten Bedingungen eine sinnvolle Alternative zu einer randomisiert-kontrollierten Studie dar.
Abstract
Background: The AOK-proReha treatment approach determines the therapeutic measures during rehabilitation that should be taken in patients who have undergone total hip and total knee replacement surgery. The aim of our study is to scientifically assess the success of AOK-proReha in the routine care.
Methodology: N=619 patients were surveyed about their health status at 3 time points. A historical control group was formed by referring to data of the QS-Reha® program and applying the propensity score matching method.
Results: We observed clear effects immediately after rehabilitation that revealed their maximum strength rising in most dimensions at the follow-up time point. Comparison with the control group demonstrated similar results in many dimensions. Some results were significantly better while none were significantly worse.
Conclusion: The results of the AOK proReha approach are promising. Under appropriate conditions, the propensity score matching method is a sensible alternative to conducting a randomized controlled trial.
-
Literatur
- 1 Nigam A. Changing health care quality paradigms: The rise of clinical guidelines and quality measures in American medicine. Soc Sci Med 2012; 75: 1933-1937
- 2 Farin E, Glattacker M, Jäckel WH. Leitlinien und Leitlinienforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 429-435
- 3 Schliehe F, Greitemann B, Kopp I et al. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2010; 49: 120-124
- 4 Korsukéwitz C. Vorgaben für eine „gute“ Rehabilitation. Dtsch Arztebl 2007; 104: 1640-1642
- 5 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
- 6 Farin E, Jäckel WH, Schalaster V. Projektgruppe QS-Reha-Verfahren in der AQMS. Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung. Gesundheitswesen 2009; 71: 163-174
- 7 Farin E, Follert P, Gerdes N et al. Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system ‚Quality Profile’. Disabil Rehabil 2004; 26: 1096-1104
- 8 Frey C, Bührlen B, Gerdes N et al. Handbuch zum IRES-3. Indikatoren des Reha-Status. Version 3 mit IRES-24 (Kurzversion). Regensburg: Roderer; 2007
- 9 Kirschner S, Walther M, Mehling E et al. Reliabilitäts-, Validitäts- und Responsivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) bei Patienten mit Coxarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz des Hüftgelenks. Z Rheumatol 2003; 62: 548-554
- 10 Raspe H, Weber U, Voigt S et al. Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmung und Bewertung von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit“). Rehabilitation 1997; 36: XXXI-XLII
- 11 Glattacker M, Meixner K, Farin E et al. Entwicklung eines rehabilitationsspezifischen Komorbiditätsscores und Prüfung der methodischen Gütekriterien. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17: 260-270
- 12 Rosenbaum PR, Rubin DB. The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika 1983; 70: 41-55
- 13 Guo SY, Fraser MW. Propensity Score Analysis: Statistical Methods and Applications. Thousand Oaks, CA: Sage; 2009
- 14 Rosenbaum PR, Rubin DB. Reducing bias in observational studies using sub-classification on the propensity score. J Am Stat Assoc 1984; 79: 516-524
- 15 Rosenbaum PR, Rubin DB. Constructing a control group using multivariate matched sampling methods that incorporate the propensity score. Am Stat 1985; 39: 33-38
- 16 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkenvarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation 2000; 39: 189-199
- 17 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd ed. New York: Academic Press; 1988
- 18 Farin E. Die Anwendung Hierarchischer Linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Rehabilitation 2005; 44: 157-164
- 19 Bland JM, Altman DG. Multiple significance tests: the Bonferroni method. BMJ 1995; 310: 170
- 20 Baser O. Too much ado about Propensity Score Models? Comparing methods of Propensity Score Matching. Value in Health 2006; 9: 377-385
- 21 Eisner M, Nagin D, Ribeaud D et al. Effects of a universal parenting program for highly adherent parents: A Propensity Score Matching approach. Prev Sci 2012; 13: 252-266
- 22 Vincent KR, Vincent HK, Lee LW et al. Outcomes in total knee arthroplasty patients after inpatient rehabilitation – influence of age and gender. Am J Phys Med Rehabil 2006; 85: 482-489
- 23 Bethge M, Bartel S, Streibelt M et al. Verbesserte Behandlungsqualität durch integrierte Versorgung bei Knie- und Hüftgelenkersatz: Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Rehabilitation 2011; 50: 86-93
- 24 Müller W-D, Arndt K, Bocker B et al. Kurzfristige Effekte der stationären Rehabilitation bei Patienten nach Hüft- und Knie-TEP-Implantation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16: 144-148
- 25 Farin E, Glattacker M, Follert P et al. Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14: 123-133
- 26 Gehrke W, Arnold W. Mobilitätsergebnisse endoprothetisch versorgter Kniegelenke nach Anschlussheilbehandlung – Einflussgrößen auf die Erfolgsrate. Rehabilitation 2001; 40: 156-164
- 27 Bak P, Strohbach H, Venbrocks RA et al. Einfluss der stationären Rehabilitation nach der Hüft-TEP-Implantation auf den allgemeinen und krankheitsspezifischen Gesundheitsstatus – Kurzzeitergebnisse. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11: 129-132
- 28 AQUA-Institut . Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2011: 17/5 – Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation. Qualitätsindikatoren. Erstellt am 15.06.2012. Göttingen: AQUA-Institut; 2012
- 29 Austin PC. A critical appraisal of propensity-score matching in the medical literature between 1996 and 2003. Stat Med. 2008 27. 2037-2049