Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1119382
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung
The Quality Assurance Programme of the Statutory Health Insurance Funds in Medical Rehabilitation: Results and Further DevelopmentsPublication History
Publication Date:
13 March 2009 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Studie berichtet von Ergebnissen des Qualitätssicherungsverfahrens der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in der medizinischen Rehabilitation (QS-Reha®-Verfahren) und von der Weiterentwicklung des Programms in den Jahren 2007–2008. Zum Oktober 2008 waren insgesamt 240 Kliniken mit 283 Fachabteilungen am QS-Reha®-Verfahren beteiligt.
Methodik: Zur Messung der Strukturqualität wird der Erfüllungsgrad von „Basiskriterien” (die zuvor expertengestützt erarbeitet wurden) bestimmt. Die Erhebung erfolgt durch eine schriftliche Befragung und nachfolgende Telefoninterviews mit jeder Einrichtung. Für die Bestimmung der Patientenzufriedenheit und die Messung der Ergebnisqualität wird eine multizentrische Studie mit drei Messzeitpunkten realisiert. Für Klinikvergleiche wird eine Risikoadjustierung vorgenommen. In die hier präsentierten, aktuellen Ergebnisse gehen die Daten von ca. 8 000 Patienten ein.
Ergebnisse: Die Strukturqualität der Einrichtungen ist im Mittel als gut bis sehr gut zu bezeichnen (die Erfüllungsrate liegt in aller Regel über 90%), es sind aber deutliche Klinikunterschiede festzustellen. Die Patienten sind mit der Betreuung durch das Personal in aller Regel sehr zufrieden. Der Anteil der nicht Zufriedenen liegt bei ca. 10–15%. Zum Ende der Rehabilitation sind in allen hier betrachteten Indikationen auf den zentralen Erfolgsdimensionen mittelhohe bis hohe Effekte feststellbar. Es gibt auch auf der Ebene der Ergebnisqualität nach Risikoadjustierung bei 10–40% der Kliniken signifikante Abweichungen vom Gesamtmittelwert.
Diskussion: Die bisherigen Ergebnisse des Verfahrens liefern ein umfassendes Bild der Qualität der medizinischen Rehabilitation im Bereich der GKV. Limitationen bestehen im Hinblick auf die Evidenzbasierung der Strukturqualitätsanforderungen, die methodischen Probleme patienten-berichteter Ergebnisse und bezüglich des Auftretens von Nonrespondern und Dropouts. Die Überarbeitung des QS-Reha®-Verfahrens verfolgte das Ziel, das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Datenerhebungen zu verbessern, ohne die methodische Fundiertheit des Programms zu beeinträchtigen. Die routinemäßige Umsetzung des neuen Konzepts ist ab 2009 geplant.
Abstract
Objective of the study: This study reports on the results of the quality assurance programme of the statutory health insurance funds in medical rehabilitation (QS Reha® programme) and on the further development of the programme in 2007 to 2008. By October 2008, a total of 240 rehabilitation centres with 283 specialised departments were participating in the QS-Reha® programme.
Methodology: To measure structural quality, the level of compliance with “basic criteria” (compiled beforehand with the help of experts) was determined. This was done by means of a questionnaire and subsequent telephone interviews with each institution. To determine patient satisfaction and measure outcome quality, a multicentric study with three measurement periods was carried out. Risk adjustment was conducted to compare clinics. The latest results presented here include the data from about 8 000 patients.
Results: On average, the structural quality of the institutions can be described as good to very good (the rate of fulfillment is generally over 90%), but there are clear differences among the clinics. The patients are generally very satisfied with the personnel. The fraction of those not satisfied is about 10–15%. At the end of rehabilitation, medium high to high effects on the central dimensions of outcome can be determined for all the indications observed here. There are also significant deviations from the overall mean for 10–40% of the clinics after risk adjustment.
Discussion: The preliminary results of the programme provide a comprehensive view of the quality of medical rehabilitation. Limitations exist concerning evidence-based structural quality criteria, methodological problems of patient-reported outcomes and the occurence of non-responders and dropouts. The reworking of the QS Reha® programme pursued the goal of improving the cost-benefit ratio of compiling data without impairing the methodological soundness of the programme. The new concept is scheduled to be implemented routinely beginning in 2009.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Qualitätssicherung - Ergebnismessung - Risikoadjustierung - Gesetzliche Krankenversicherung
Key words
rehabilitation - quality management - outcome assessment - risk adjustment - statutory health insurance funds
Literatur
-
1 Leistner K, Beyer HM.
Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Antragsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der ICF . Landsberg/Lech: Ecomed 2005 - 2 Kleinfeld A, Barth T, Reiland M. Externe Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2002; 96 11-16
- 3 Farin E, Gerdes N, Jäckel WH. et al . „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2003; 8 ((3)) 191-204
- 4 Farin E, Follert P, Gerdes N. et al . Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system ,Quality Profile‘. Disability & Rehabilitation. 2004; 26 ((18)) 1096-1104
- 5 Rycroft-Malone J. Formal consensus: the development of a national clinical guideline. Quality in Health Care. 2001; 10 238-244
- 6 Klein K, Farin E, Jäckel WH. et al . Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen. Rehabilitation. 2004; 43 100-108
- 7 Farin E, Carl C, Jäckel WH. et al . Die Weiterentwicklung des Peer Review – Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2004; 43 162-165
- 8 Farin E, Follert P, Gerdelmann W. et al . Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation durch die Gesetzliche Krankenversicherung: Hintergrund, Anforderungen und Ergebnisse. Prävention und Rehabilitation. 2005; 17/4 125-143
- 9 Hoenig H, Duncan PW, Horner RD. et al . Structure, process, and outcomes in stroke rehabilitation. Medical Care. 2002; 40 ((11)) 1036-1047
- 10 Mainz J. Defining and classifying clinical indicators for quality improvement. International Journal for Quality in Health Care. 2003; 15 ((6)) 523-530
- 11 Selbmann HK. Bewertung und Zertifizierung von Akut-Krankenhäusern in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2004; 47 103-110
- 12 Lawthers AG, Pransky GS, Peterson LE. et al . Rethinking quality in the context of persons with disability. International Journal for Quality in Health Care. 2003; 15 ((4)) 289-299
-
13
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
.
Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität (Gutachten 2003) . Bonn 2003 - 14 Mainz J, Bartels PD. Nationwide quality improvement-how are we doing and what can we do? (Editorial). International Journal for Quality in Health Care. 2006; 18 ((2)) 79-80
- 15 Deutsch A, Fiedler RC, Granger CV. et al . The Uniform Data System for Medical Rehabilitation Report of patients discharged from comprehensive medical rehabilitation programs in 1999. American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation. 2002; 81 133-142
- 16 Glattacker M, Klein K, Farin E. et al . Strukturqualität stationärer neurologischer Rehabilitationskliniken Ergebnisse aus dem QS-Reha-Verfahren auf der Basis definierter Bewertungskriterien. Der Nervenarzt. 2005; 76 ((4)) 453-461
- 17 Hofhuis H, Ende CHM Van Den, Bakker DH De. Effects of visitation among allied health professionals. International Journal for Quality in Health Care. 2006; 18 397-402
- 18 Farin E, Glattacker M, Follert P. et al . Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2004; 98 655-662
- 19 Farin E. Die Anwendung Hierarchischer Linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Rehabilitation. 2005; 44 157-164
- 20 Bradley EH, Bogardus ST, Tinetti ME. et al . Goal-setting in clinical medicine. Social Science and Medicine. 1999; 49 ((2)) 267-278
- 21 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Die Rehabilitation. 2005; 44 63-74
- 22 Wirtz M, Farin E, Bengel J. et al . IRES-24 Patientenfragebogen: Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse. Diagnostica. 2005; 51 ((2)) 75-87
- 23 Kirschner S, Walther M, Mehling E. et al . Reliabilitäts-, Validitäts- und Responsivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) bei Patienten mit Coxarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz des Hüftgelenks. Zeitschrift für Rheumatologie. 2003; 62 548-554
- 24 Höfer S, Benzer W, Schüßler G. et al . Health-related quality of life in patients with coronary artery disease treated for angina: Validity and reliability of German translations of two specific questionnaires. Quality of Life Research. 2003; 12 199-212
- 25 Linacre JM, Heinemann AW, Wright BD. et al . The structure and stability of the functional independence measure. Arch Phys Med Rehabil. 1994; 75 127-132
- 26 Mahoney FI, Barthel DW. Functional evaluation: The Barthel index. Md State Med J. 1965; 14 61-65
- 27 Crosby RD, Kolotkin RL, Williams GR. Defining clinically meaningful change in health-related quality of care. Journal of Clinical Epidemiology. 2003; 56 395-407
-
28 Cohen J.
Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed) . New York: Academic Press 1988 - 29 Selim AJ, Berlowitz D, Fincke G. et al . Use of risk-adjusted change in health status to assess the performance of integrated service networks in the Veterans Health Administration. International Journal for Quality in Health Care. 2006; 18 ((1)) 43-50
- 30 Gosman-Hedstrom G, Svensson E. Parallel reliability of the Functional Independence Measure and the Barthel ADL index. Disability and Rehabilitation. 2000; 22 ((16)) 702-715
- 31 Glattacker M, Jäckel WH. Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Das Gesundheitswesen. 2007; 69 ((5)) 277-283
- 32 Farin E, Engel E, Dimou A. Die Erwartungen von Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen an externe Qualitätssicherungsmaßnahmen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2004; 14 73-81
-
33 Farin E, Dudeck A, Meffert C. et al .
Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation muskuloskeletaler und kardiologischer Erkrankungen . Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, eingereicht - 34 Schmitt J, Fabio RP Di. The validity of prospective and retrospective global change criterion measures. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 2005; 86 ((12)) 2270-2276
- 35 Wright JG, Swiontkowski MF, Heckman JD. Introducing levels of evidence to the journal (Editorial). Journal of Bone & Joint Surgery (American Volume). 2003; 85A 1-3
- 36 Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2000; 48 280-301
- 37 Perneger TV. Adjustment for patient characteristics in satisfaction surveys [Editorial]. International Journal for Quality in Health Care. 2004; 16 ((6)) 433-435
- 38 Bradley EH, Holmboe ES, Mattera JA. et al . Data feedback efforts in quality improvement: lessons learned from US hospitals. Quality and Safety in Health Care. 2004; 13 ((1)) 26-31
- 39 Davies E, Cleary PD. Hearing the patient's voive? Factors affecting the use of patient survey data in quality improvement. Quality and Safety in Health Care. 2005; 14 428-432
- 40 Marshall MN, Romano PS, Davies HTO. How do we maximize the impact of the public reporting of quality of care?. International Journal for Quality in Health Care. 2004; 16 ((Suppl 1)) i57-i63
- 41 Flynn KE, Smith MA, Vanness D. A typology of preferences for participation in healthcare decision making. Social Science & Medicine. 2006; 63 1158-1169
- 42 Ito H, Sugawara H. Relationship between accreditation scores and the public disclosure of accreditation reports: a cross sectional study. Quality and Safety in Health Care. 2005; 14 87-92
- 43 Fickel JJ, Thrush CR. Policymaker use of quality of care informa-tion. International Journal for Quality in Health Care. 2005; 17 ((6)) 497-504
- 44 MacNamara P. Quality-based payment: six case examples. International Journal for Quality in Health Care. 2005; 17 ((4)) 357-362
- 45 Berg M, Brantes F De, Schellekens W. The right incentives for high-quality, affordable care: a new form of regulated competition [Editorial]. International Journal for Quality in Health Care. 2006; 18 ((4)) 261-263
- 46 Millenson ML. Pay for performance: the best worst choice. Quality and Safety in Health Care. 2004; 13 323-324
1 Die Liste der Basiskriterien ist unter www.qs-reha.de verfügbar.
2 Im QS-Reha®-Verfahren wird die Prozessqualität bisher sowohl patientenseitig (über den hier beschriebenen Zugang) als auch arztseitig (durch das sog. Peer Review – Verfahren [7]) erfasst. Der hier vorliegende Beitrag beschränkt sich auf die Darstellung der patientenseitig erhobenen Bewertungen.
3 Es stellt ein prinzipielles Problem dar, dass in der Rehabilitation eine Vielzahl möglicher Zielbereiche existieren, deren Relevanz nur vor dem Hintergrund der individuellen Situation des Patienten beurteilt werden kann. Ein Assessment, welches für alle Patienten einer Indikation geeignet sein soll (wie im QS-Reha-Verfahren vorgegeben), muss folglich breit angelegt sein und wird notwendigerweise Dimensionen mitführen, die für manche Rehabilitanden nicht relevant sind.
4 Dieses Phänomen muss jedoch mit Vorsicht interpretiert werden, da eine Extremgruppenauswahl dem Artefakt der „Regression zu Mitte” unterliegt, was besagt, dass sich extreme Fälle bei einer wiederholten Befragung mit nicht perfekter Reliabilität tendenziell eher zum Mittelwert hin verändern.
Korrespondenzadresse
PD Dr. phil. Dipl. Psych. E. Farin
Universitätsklinikum Freiburg
Abt. Qualitätsmanagement and Sozialmedizin
Breisacher Str. 62/Haus 4
79106 Freiburg
Email: erik.farin@uniklinik-freiburg.de