Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1390880
Akute epileptische Anfälle und Status epilepticus beim Erwachsenen
Publication History
Publication Date:
04 November 2014 (online)
-
Nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie versteht man unter einem Status epilepticus einen Anfall, der länger als 5 min anhält und bei dem ein hohes Risiko besteht, dass er nicht spontan sistiert. Die Mortalität liegt bei durchschnittlich 15 %.
-
Bei neu aufgetretenen Anfällen oder einem Status epilepticus auf Intensivstation ist die Suche nach einer akuten symptomatischen Ursache wichtig und eine Labordiagnostik erforderlich.
-
Zur Diagnostik gehört neben einem eingehenden neurologischen Befund auch eine kraniale CT oder besser eine MRT.
-
Sollte die Bildgebung keinen klaren Nachweis einer Anfallsätiologie erbringen, so ist eine Lumbalpunktion indiziert.
-
Häufig ist die genaue Durchsicht der gegebenen Medikamente hilfreich, ebenso die Einholung einer Fremdanamnese bezüglich der Vormedikation (Angehörige oder Hausarzt).
-
Zur Behandlung eines Status epilepticus wird eine Stufentherapie eingesetzt.
-
Literatur
- 1 Beghi E, Carpio A, Forsgren L et al. Recommendation for definition of acute symptomatic seizure. Epilepsia 2010; 51: 671-675
- 2 Hauser WA, Beghi E. First seizure definitions and worldwide incidence and mortality. Epilepsia 2008; 49 (Suppl. 01) 8-12
- 3 Hesdorffer DC, Benn EK, Cascino GD et al. Is a first acute symptomatic seizure epilepsy? Mortality and risk for recurrent seizure. Epilepsia 2009; 50: 1102-1108
- 4 Surges R, Sander JW. Sudden unexpected death in epilepsy: mechanisms, prevalence, and prevention. Curr Opin Neurol 2012; 25: 201-207
- 5 Rosenow F, Besser R, Hamer HM et al. Status epileptikus im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Weimar C, , Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie der DGN. Stuttgart, New York: Thieme; 2012: 48-57
- 6 Knake S, Rosenow F, Vescovi M et al. Incidence of status epilepticus in adults in Germany: a prospective, population-based study. Epilepsia 2001; 42: 714-718
- 7 Strzelczyk A, Knake S, Oertel WH et al. Inpatient treatment costs of status epilepticus in adults in Germany. Seizure 2013; 22: 882-885
- 8 Alldredge BK, Gelb AM, Isaacs SM et al. A comparison of lorazepam, diazepam, and placebo for the treatment of out-of-hospital status epilepticus. N Engl J Med 2001; 345: 631-637
- 9 Silbergleit R, Lowenstein D, Durkalski V et al. RAMPART (Rapid Anticonvulsant Medication Prior to Arrival Trial): a double-blind randomized clinical trial of the efficacy of intramuscular midazolam versus intravenous lorazepam in the prehospital treatment of status epilepticus by paramedics. Epilepsia 2011; 52 (Suppl. 08) 45-47
- 10 Hillbom M, Pieninkeroinen I, Leone M. Seizures in alcohol-dependent patients: epidemiology, pathophysiology and management. CNS Drugs 2003; 17: 1013-1030
- 11 Bråthen G, Ben-Menachem E, Brodtkorb E et al. EFNS Task Force on Diagnosis and Treatment of Alcohol-Related Seizures. EFNS guideline on the diagnosis and management of alcohol-related seizures: report of an EFNS task force. Eur J Neurol 2005; 12: 575-581
- 12 Shorvon S, Ferlisi M. The outcome of therapies in refractory and super-refractory convulsive status epilepticus and recommendations for therapy. Brain 2012; 135: 2314-2328
- 13 Strzelczyk A, Reif PS, Bauer S et al. Intravenous initiation and maintenance of ketogenic diet: proof of concept in super-refractory status epilepticus. Seizure 2013; 22: 581-583
- 14 Thakur KT, Probasco JC, Hocker SE et al. Ketogenic diet for adults in super-refractory status epilepticus. Neurology 2014; 82: 665-670
- 15 Elger C, Baumgartner C, Beyenburg S et al. Erster Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Weimar C, , Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie der DGN. Stuttgart, New York: Thieme; 2012: 28-47