Intensivmedizin up2date 2014; 10(04): 333-340
DOI: 10.1055/s-0034-1390880
Neuro-Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute epileptische Anfälle und Status epilepticus beim Erwachsenen

Felix Rosenow
,
Adam Strzelczyk
,
Susanne Knake
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2014 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie versteht man unter einem Status epilepticus einen Anfall, der länger als 5 min anhält und bei dem ein hohes Risiko besteht, dass er nicht spontan sistiert. Die Mortalität liegt bei durchschnittlich 15 %.

  • Bei neu aufgetretenen Anfällen oder einem Status epilepticus auf Intensivstation ist die Suche nach einer akuten symptomatischen Ursache wichtig und eine Labordiagnostik erforderlich.

  • Zur Diagnostik gehört neben einem eingehenden neurologischen Befund auch eine kraniale CT oder besser eine MRT.

  • Sollte die Bildgebung keinen klaren Nachweis einer Anfallsätiologie erbringen, so ist eine Lumbalpunktion indiziert.

  • Häufig ist die genaue Durchsicht der gegebenen Medikamente hilfreich, ebenso die Einholung einer Fremdanamnese bezüglich der Vormedikation (Angehörige oder Hausarzt).

  • Zur Behandlung eines Status epilepticus wird eine Stufentherapie eingesetzt.