Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1391134
Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück
Institute for Interdisciplinary Dermatological Prevention and Rehabilitation (iDerm) at the University of OsnabrückPublication History
Publication Date:
10 February 2015 (online)
Zusammenfassung
Das Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück wurde im Jahr 2008 gegründet. Hervorgegangen ist das Institut aus dem im Jahr 1987 an der Universität Osnabrück etablierten Fachgebiet Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie. Schwerpunkt des Leistungsangebotes des iDerm sind ambulante und stationäre Präventionsmaßnahmen für Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen. Die in diesem Zusammenhang in Osnabrück entwickelten und evaluierten Präventionskonzepte sind mittlerweile in die bundesweite medizinische Regelversorgung übergegangen. Aufgrund des wachsenden Bedarfs derartiger Präventionsmaßnahmen erfolgte in den zurückliegenden Jahren eine stetige Expansion des iDerm mit Eröffnung weiterer Standorte in Hamburg und Berlin sowie Aufbau von nationalen und internationalen klinischen und wissenschaftlichen Kooperationen.
Abstract
The Institute for interdisciplinary dermatological Prevention and Rehabilitation (iDerm) at the University of Osnabrück was founded in 2008. IDerm emerged from the Department of Dermatology, Environmental Medicine and Health Theory, which was established in 1987 at the University of Osnabrück. IDerm’s top priority is providing in- and outpatient prevention measures for workers who have developed occupational skin diseases. The prevention concepts that were developed here and are constantly updated are now the benchmark standards for treating patients with occupational skin diseases in Germany. The growing demand for the prevention measures established at iDerm has led to the expansion of the institute with the founding of iDerm branches in Hamburg and Berlin as well as scientific and clinical cooperation on national and international levels.
-
Literatur
- 1 Schwanitz HJ. Forschungsbericht 1987 – 2002 „Halbzeit“. In: Schwanitz HJ, Hrsg. Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 6). Göttingen: V & R Unipress; 2003
- 2 Schwanitz HJ, Uter W, Wulfhorst B. Neue Wege zur Prävention – Paradigma Friseurekzem. In: Schwanitz HJ, Uter W, Wulfhorst B, Hrsg. Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 1). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch; 1996
- 3 Skudlik C. Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie. In: John SM, Hrsg. Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 8). Göttingen: V & R Unipress; 2007
- 4 Sonsmann F, Wulfhorst B, Wilke A et al. „Ich kann mit Handschuhen nicht arbeiten!“ – oder doch? Herausforderungen und Lösungen bei der Auswahl eines adäquaten Handschuhschutzes. Akt Dermatol 2015; 41: 25-30
- 5 Wilke A, John SM, Wulfhorst B et al. „Hätte ich das mal eher gewusst!“ – Prävention von Berufsdermatosen durch gesundheitspädagogische Schulung und Beratung. Akt Dermatol 2015; 41: 31-34
- 6 Drechsel-Schlund C, Brandenburg S, John SM et al. Frühintervention bei Hauterkrankungen. Evaluation des Stufenverfahrens Haut: Optimierungsmöglichkeiten bei den Unfallversicherungsträgern. DGUV Forum 2013; 1.2: 54-59
- 7 John SM. Forschungsbericht 2003 – 2008. In: John SM, Hrsg. Studien zur Prävention, Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 9). Göttingen: V & R Unipress; 2009
- 8 Brans R, John SM. Individuelle Risikofaktoren für beruflich bedingte Handekzeme. Akt Dermatol 2015; 41: 20-24