Handchir Mikrochir Plast Chir 2014; 46(06): 355-360
DOI: 10.1055/s-0034-1395604
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung der Dupuytren’schen Kontraktur mit Kollagenase – Ein-Jahres-Follow-up-Analyse anhand von 37 Patienten

Treatment of Dupuytren’s Disease with Collagenase – A 1-Year Follow-up of 37 Patients
A. Binter
1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt, Österreich
,
M. Neuwirth
2   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt, Österreich
,
M. Rab
2   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 July 2014

akzeptiert 03 November 2014

Publication Date:
07 January 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Wirksamkeit der Behandlung von Patienten mit Dupuytren’scher Kontraktur mit mikrobieller Collagenase Clostridium histolyticum (CCH; Xiapex®) ist in Phase-III-Studien nachgewiesen worden. Diese Arbeit präsentiert die ersten Zwischenergebnisse einer andauernden prospektiven Beobachtungsstudie.

Patienten und Methoden: In die Studie eingeschlossen wurden 37 Patienten (32 Männer/5 Frauen) mit 40 Fingergelenkskontrakturen. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Behandlung betrug 66 Jahre. Am häufigsten betroffen waren der Ringfinger (n=22), gefolgt vom Klein- (n=12) und Mittelfinger (n=6). Es handelte sich um 14 Kontrakturen des Metacarpophalangeal (MCP)-Gelenks (Gruppe 1), um 8 Kontrakturen des proximalen Interphalangeal (PIP)-Gelenks (Gruppe 2) sowie um 18 Finger mit kombinierter MCP/PIP-Kontraktur (Gruppe 3). Die Verlaufskontrollen erfolgten 7 und 14 Tage postinterventionell sowie nach 3, 6 und 12 Monaten. Untersucht wurden der Grad der Beugekontraktur vor und nach Intervention, unerwünschte Nebenwirkungen, Komplikationen sowie die Patientenzufriedenheit.

Ergebnisse: Bei allen Patienten konnte die Streckbarkeit der Finger verbessert werden. In der Gruppe 1 kam es bei 93%, in der Gruppe 2 bei 38% und in Gruppe 3 bei 28% der Patienten zu einer vollkommenen Aufhebung der Streckhemmung. Eine unvollständige Strangzerreißung wurde bei 9 Patienten beobachtet. In Gruppe 3 trat ein Rezidiv auf. Bei 8 Patienten war die Strangzerreißung mit Häutläsionen verbunden, keine dieser Läsionen bedurfte der chirurgischen Revision. Es wurden keine Sensibilitätsstörungen und verbliebene Schmerzen ein Jahr nach Behandlung gesehen.

Schlussfolgerung: Die besten Behandlungsergebnisse sind mit CCH bei Patienten mit isolierter MCP-Gelenkskontraktur zu erreichen. In Anbetracht der guten funktionellen Ergebnisse, der niedrigen Komplikationsrate und der hohen Patientenzufriedenheit stellt die Behandlung der Dupuytren’schen Kontraktur mit CCH in ausgewählten Fällen eine einfache und effektive Alternative zur Operation dar.

Abstract

Introduction: The efficiency of collagenase of Clostridium histolyticum (CCH; Xiapex®) in the treatment of Dupuytren’s contracture has been proved in phase III studies. This retrospective study aims to evaluate our clinical results after the use of CCH.

Patients and Methods: The study included 40 Dupuytren’s contractures in 37 patients. There were 32 male and 5 female patients; their average age was 66 years. The most affected finger was the ring finger (55%; 22/40), followed by the little finger (30%; 12/40) and the middle finger (15; 6/40). 14 fingers (35%) presented isolated contractures of the metacarpophalangeal joint whereas an isolated contracture of the proximal interphalangeal joint was evident in 8 (20%) fingers. 18 (45%) fingers presented combined MCP and PIP flexion contractures. None of the patients underwent any treatment prior to this study. A retrospective chart review was performed of all patients. Follow-up examinations were performed seven days, fourteen days, three months, six months and one year after the intervention. The follow-up examination included goniometry of each affected finger to assess the range of motion (ROM) before and after cord breaking. Further patient-reported outcome was accessed concerning postinterventional complaints, impairment of sensibility and satisfaction with the treatment.

Results: The range of motion improved in all fingers. Full extension of the affected finger without any contracture could be observed in 93% of the MCP contractures, 38% of the PIP contractures and in 28% of the combined MCP and PIP contractures. Incomplete cord breaking could be observed in 9 (22.5%) fingers. In 8 fingers (20%) skin tears occurred after joint manipulation but healed up without any further surgical intervention. The recurrence rate at the latest follow-up was 2.5% (1/40). Patient satisfaction was high and none of the patients reported any complaints at the latest follow-up.

Conclusion: The best results could be achieved in patients with isolated contractures of the MCP joint. Regarding the good functional results, the low complication rates and the high patient satisfaction, CCH represents a simple and effective treatment for Dupuytren’s contracture in selected cases.