Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(05): 177-182
DOI: 10.1055/s-0034-1395627
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus und in Krebsberatungsstellen durch Brust-, Darm- und Prostatakrebsüberlebende

Utilisation of Psycho-oncological Services in Hospitals and Outpatient Counselling Centres by Survivors of Breast, Colon and Prostate Cancer
Sylke Ruth Zeissig
1   Vertrauensstelle, Krebsregister Rheinland-Pfalz, Mainz
,
Susanne Singer
2   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin Mainz
,
Lena Koch
3   Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
,
Maria Blettner
2   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin Mainz
,
Volker Arndt
3   Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. Juli 2014

akzeptiert 07. November 2014

Publikationsdatum:
08. Dezember 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Diese Studie ging der Frage nach, wie viele Krebspatienten psychoonkologische Versorgung im Krankenhaus oder in Krebsberatungsstellen erhalten und welche Faktoren diese Inanspruchnahme beeinflussen.

Methode: Personen, die vor mindestens 5 Jahren an Brust-, Darm- oder Prostatakrebs erkrankt waren, erhielten im Rahmen der Studie „Cancer Survivorship – a multiregional population-based study (CAESAR)“ einen Fragebogen, in dem sie angaben, ob sie psychoonkologische Versorgung im Krankenhaus oder in einer Krebsberatungsstelle erhalten hatten. Geschlecht, Alter, Wohnortgröße, Bildung, Einkommen und Tumorausbreitung bei Diagnose wurden als Prädiktoren der Inanspruchnahme untersucht.

Ergebnis: Von 6 143 befragten Krebsüberlebenden gaben 547 (9%) an, im Krankenhaus psychologisch betreut worden zu sein, 183 (3%) hatten eine Krebsberatungsstelle besucht. Stationäre Versorgung erhielten höher Gebildete (OR 1,5), Frauen (OR 1,3) und Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung (OR 1,3) häufiger, ältere Personen seltener (OR 0,6). Wohnortgröße und Einkommen spielten hingegen keine Rolle. Krebsberatungsstellen wurden von Frauen (OR 2,2), höher Gebildeten (OR 2,1), Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung (OR 1,6) und Personen aus Gemeinden mit >100 000 Einwohnern (OR 2,4) häufiger aufgesucht, von älteren Patienten (OR 0,4) hingegen seltener.

Diskussion: Insbesondere bei Krebsberatungsstellen stand die Inanspruchnahme mit Kontext- und Personenfaktoren im Zusammenhang, während dies bei Konsildiensten nicht so stark der Fall war. Dies bedeutet einerseits, dass aufsuchende psychoonkologische Versorgung besser geeignet ist, alle Personengruppen zu erreichen als Versorgungsmodelle, bei denen die Betroffenen selbst aktiv auf die Versorger zugehen müssen. Andererseits legt es auch nahe, dass Nicht-Inanspruchnahme z. B. von ambulanter Versorgung nicht bedeutet, dass die Betroffenen diese Hilfe nicht wünschen oder ihrer nicht bedürfen, sondern dass es hier Zugangsbarrieren gibt, die bei aufsuchender Versorgung nicht bestehen.

Abstract

Introduction: We investigated how many cancer survivors receive psycho-oncological care in hospitals and outpatient cancer counselling centres and which factors influence usage.

Methods: Long-term survivors of breast, colon or prostate cancer completed a questionnaire assessing the use of psycho-oncological services in the “Cancer Survivorship – a multiregional population-based study (CAESAR)”. Gender, age, community size, education, income and stage of disease were investigated as potential predictors of use.

Results: Out of 6 143 participants, 547 (9%) reported having received psycho-oncological support in the hospital, 183 (3%) had visited a counselling centre. Inpatient services were more frequently used by higher educated persons (OR 1.5), women (OR 1.3), and patients with advanced disease (OR 1.3); less frequently by older survivors (OR 0.6). Community size and income were not related to inpatient use. Counselling centres were visited more frequently by women (OR 2.2), higher educated survivors (OR 2.1), patients with advanced disease (OR 1.6), and participants from communities with >100 000 inhabitants (OR 2.4); less frequently from elderly OR 0.4).

Discussion: Especially the use of outpatient cancer counselling centres was associated with contextual and individual factors whereas this was not so much the case with the use of inpatient services. This implies that care models where psycho-oncologists actively approach patients are better able to access all patient groups in contrast to care models where patients have to actively seek help. It also implies that non-use not necessarily means that patients do not need help but that there are barriers to health care access.