Zusammenfassung
Hintergrund: Das primäre Studienziel war die Effektivität der Mini-open-Bizepssehnentenodese mittels Aufhängungstechnik (Gruppe I) vs. intraossärer Fixation (Gruppe II) im mittelfristigen Verlauf sonografisch zu untersuchen, mit der Hypothese des häufigeren Versagens der Aufhängungstechnik im Vergleich zur intraossären Fixierung. Als sekundäres Studienziel wurde das klinische Ergebnis beider Techniken verglichen. Patienten und Methoden: 25 Patienten (10 weiblich, 15 männlich) im durchschnittlichen Alter von 54 ± 8 (36–68) Jahren wurden 21 ± 4,7 (13–32) Monate nach LBS-Tenodese (LBS: lange Bizepssehne) untersucht. Bei 12 Patienten war die LBS-Tenodese in Aufhängungstechnik (Gruppe I) erfolgt, Gruppe II (intraossäre Fixation) konnten 13 Patienten zugeordnet werden. Zentraler Bestandteil der Nachuntersuchung war eine Sonografie zur Beurteilung der langen Bizepssehne im Sulcus intertubercularis. Das Studienprotokoll beinhaltete zudem die Auswertung des präoperativen funktionellen sowie intraoperativen Befunds und eine klinische Nachuntersuchung mit Erhebung des Simple Shoulder Tests (SST), des Constant-Murley-Scores (CMS) sowie des speziellen „Long-head-of-the-biceps-(LHB)-Scores“. Ergebnisse: Im Rahmen der Schultersonografie mit Darstellung der Tenodeselokalisation zeigte sich eine Ausriss der LBS in 3/12 Fällen von Gruppe I (25 %) und 1/13 Fällen von Gruppe II (8 %). Im Vergleich zum präoperativen Befund verbesserten sich die Anteversion (p < 0,001), Abduktion (p < 0,001), Außenrotation (p = 0,002) und Schmerzsituation (p < 0,001) der betroffenen Schulter signifikant. Der durchschnittliche CMS zum Nachuntersuchungszeitpunkt betrug 79,4 ± 13 Punkte, der adaptierte CMS 95,7 ± 16,4 %. Beim SST erreichten die Patienten durchschnittlich 10,6 ± 2,1 Punkte. Zwischen dem LHB der betoffenen Schulter (88,1 ± 9,7 von 100 Punkten) und der nicht betroffenen Gegenseite (92,7 ± 13,6 Punkte) zeigte sich kein signifikanter Unterschied (p = 0,064). Weder zwischen dem adaptierten CMS (p = 0,96) noch zwischen dem LHB-Score (p = 0,16) oder dem SST (p = 0,94) beider Gruppen zeigte sich ein signifikanter Unterschied. Schlussfolgerung: Die intraossäre Tenodese mit Schraubenfixation scheint hinsichtlich der Versagensrate der Fixation im Vergleich zur Aufhängungstechnik mit Fadenanker vorteilhaft. Die suprapektorale Mini-open-Tenodese der LBS ist mit guten bis sehr guten Ergebnissen eine klinisch relevante alternative Tenodesetechnik.
Abstract
Background: Aim of this study was to evaluate the effectiveness of a suprapectoral mini-open tenodesis of the long head of the biceps (LHB) tendon with ultrasound assessment. Secondary aim was to compare the results of an extraosseous fixation (group I) to those of an intraosseous fixation technique (group II). Patients and Methods: 25 patients (10 female, 15 male) aged 54 ± 8 (36 to 68) years were followed-up 21 ± 4.7 (13 to 32) months postoperatively. Tenodesis fixation was extraosseous in 12 (group I) and intraosseous in 13 patients (group II). Preoperative shoulder function and intraoperative findings were recorded. At the time of follow-up the fixation of the biceps tendon was evaluated by ultrasound examination. Furthermore, the shoulder function, the simple shoulder test (SST), the Constant-Murley score (CMS) and the “long head of the biceps (LHB) score” were assessed. Results: Failure of tenodesis fixation was observed in 3/12 cases (25 %) of group I and 1/13 cases (8 %) of group II. Shoulder flexion (p < 0.001), abduction (p < 0.001), external rotation (p < 0.001) and the pain level (p < 0.001) improved significantly compared to the preoperative status. At time of follow-up the CMS averaged 79.4 ± 13 points, the age and gender related CMS averaged 95.7 ± 16.4 %. Mean SST was 10.6 ± 2.1 points. No significant difference (p = 0.064) could be observed between the LHB of the affected (88.1 ± 9.7) versus the non-affected shoulder (92.7 ± 13.6 points). Age and gender related CMS (p = 0.96), LHB score (p = 0.16) and SST (p = 0.94) of both groups revealed no significant differences. Conclusion: The intraosseous fixation technique seems favourable with less fixation failure compared to the extraosseous suspension technique. The suprapectoral mini-open tenodesis of the LHB is a valuable alternative tenodesis technique with good to excellent clinical results.
Schlüsselwörter
lange Bizepssehne - Tenodese - suprapektoral - mini-open - Schulter
Key words
biceps tendon - tenodesis - suprapectoral - mini-open - shoulder