Gesundheitswesen 2016; 78(04): 221-226
DOI: 10.1055/s-0034-1396889
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ressourcen und Barrieren bei der Gewinnung von Personen mit Migrationshintergrund im Bereich der präklinischen Notfallforschung

Access und Barriers to Recruiting Persons with Migration Background in the Field of Prehospital Emergency Care Research
D. Kietzmann
1   Institut für Psychologie, Universität Greifswald, Greifswald
,
K. Kallies
1   Institut für Psychologie, Universität Greifswald, Greifswald
,
C. Hannig
1   Institut für Psychologie, Universität Greifswald, Greifswald
,
D. Kehl
1   Institut für Psychologie, Universität Greifswald, Greifswald
,
D. Knuth
1   Institut für Psychologie, Universität Greifswald, Greifswald
,
S. Schmidt
1   Institut für Psychologie, Universität Greifswald, Greifswald
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Februar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Bedürfnisse von Personen mit Migrationshintergrund im Bereich der präklinischen Notfallversorgung sind bislang unzureichend erforscht. Ziel dieser Studie ist, Ressourcen und Barrieren bei der Gewinnung von Personen mit Migrationshintergrund in der Notfall(versorgungs)forschung zu identifizieren.

Methode: Es wurden Interviews mit 43 Notfallbetroffenen mit Migrationshintergrund durchgeführt. Die Auswertung erfolgte in Anlehnung an die Qualitative Inhaltsanalyse auf Basis der Antworten auf die Fragen: (1) Was hat Sie dazu bewogen, an der Befragung teilzunehmen? und (2) Was könnte andere davon abhalten/abgehalten haben, an dieser Befragung teilzunehmen?

Ergebnisse: Die Aussagenanalyse ergab 5 Kategorien zu (1): Relevanz der Befragung, Ausdruck der Wertschätzung, Art sowie Ort der Kontaktaufnahme und Person des Interviewers und 3 Kategorien zu (2): Datenschutz, Sprachbarrieren und persönliche Erfahrungen.

Schlussfolgerung: Die Teilnahmebereitschaft von Personen mit Migrationshintergrund kann erhöht werden, wenn unter anderem der Aspekt des praktischen Nutzens einer Studie, insbesondere für andere Personen mit Migrationshintergrund, deutlich heraus gestellt wird.

Abstract

Objectives: There is a lack of knowledge concerning the specific needs of migrants in the field of prehospital emergency care. One reason, amongst others, is the low participation in research of this specific group. The present study aims to elaborate the pros and cons for participation in prehospital emergency care research to ensure an adequate representation of people with migrant background.

Method: Semi-structured interviews were conducted with 43 people with migration background who had experienced an emergency. The analysis was performed based on the statements concerning the following questions: (1) What motivated you to take part in this study? and (2) What could have prevented others from participation in this study?

Results: Content analysis revealed 5 categories for (1): relevance of the study, expression of appreciation, type as well as place of contact and the interviewer himself and 3 categories for (2): data protection, language barriers and personal experiences.

Conclusion: Participation in prehospital emergency care research can be promoted by underlining the benefits of the study, in particular for other migrant emergency patients.