Aktuelle Neurologie 2015; 42(01): 11-15
DOI: 10.1055/s-0034-1398524
Neues in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Besonderheiten der neuropalliativmedizinischen Versorgung schwerst betroffener MS-Patienten

Special Challenges of Neuro Palliative Care in Patients Severely Affected by Multiple Sclerosis
B. Basedow-Rajwich
1   Palliativmedizinischer Dienst, Marianne-Strauß Klinik, Berg
,
J. Koehler
2   Geschäftsführung, Marianne Strauß Klinik, Berg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf Grundlage eines neuro-palliativmedizinischen Behandlungskonzeptes nach den Vorgaben des Bayerischen Fachprogramms für Palliativversorgung in Krankenhäusern wurde 2012 zur Versorgung von schwerst neurologisch kranken Patienten mit Multiple Sklerose (MS) ab EDSS≥8,0 der palliativmedizinische Dienst (PMD) in der Marianne-Strauß-Klinik anerkannt. Demografische und medizinische Daten dieser palliativmedizinisch versorgten Patienten wurden 2013 anonymisiert in HOPE (Hospiz- und Palliativ-Erfassung) erfasst. Die Ergebnisse von 30 MS-Patienten wurden mit den Daten von 150 Patienten anderer Palliativmedizinischer Dienste (aPMD) der HOPE-Datenbank in einem 3-Monatszeitraum verglichen. Deutliche Unterschiede fanden sich zwischen neuropalliativmedizinisch betreuten MS-Patienten und Patienten mit überwiegend onkologischen Erkrankungen hinsichtlich Symptomlast, Pflegebedürftigkeit, Behinderungsgrad, Medikation und durchgeführten Maßnahmen. Gleich häufig ausgeprägt waren familiäre Belastungen, erhaltene psychische Unterstützung sowie Depressivität aber interessanterweise nicht die Häufigkeit der Gabe von Antidepressiva, die in der MS-Patientengruppe deutlich häufiger verordnet wurden. Obstipation und die Häufigkeit der Gabe von Laxantien war in beiden Gruppen vergleichbar hoch. Neben einem höheren Behinderungsgrad mit entsprechend intensivem Pflegeaufwand finden sich in der MS-Patientengruppe häufiger Komorbiditäten aufgrund des langjährigem Krankheitsverlaufes, was wiederholt neuropalliativmedizinische Versorgung zur Symptomlastlinderung notwendig machte. Bestätigt wird dies durch den hohen Anteil erkrankungsspezifischer, nicht-typischer Palliativmedikation (sonstige Medikamente) im Gegensatz zu den deutlich weniger eingesetzten Opioiden und Nicht-Opioiden, Antiemetika und Kortikosteroiden infolge selteneren Auftretens klassisch palliativmedizinischer Symptome. Diese Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit der multidisziplinären Zusammenführung palliativmedizinischer und erkrankungsspezifischer neurologischer Expertise hin, um den Bedürfnissen schwerst betroffener MS-Patienten adäquat zu begegnen.

Abstract

Based on a neuro-palliative treatment concept according to the Bavarian professional program for palliative care in hospitals, a palliative care service was established in the Marianne Strauß clinic for severely ill neurological patients with multiple sclerosis (MS) with EDSS≥8.0 (PMD) in 2012. Demographic and medical data of palliative care patients were anonymized in HOPE (hospice and palliative evaluation) in 2013. Data on 30 patients with MS were compared with data of 150 patients of other palliative medical services (aPMD) over a 3-month period. Significant differences were found between MS patients in the neuro-palliative care unit and patients in aPMD with mainly oncological diseases concerning symptom burden, long-term care, disability, medication and medical procedures. Equally pronounced were familial strains, psychological support received and depression but not the frequency of administration of antidepressants that were prescribed significantly more often in MS patients. Constipation and administration of laxatives were comparatively high in both groups. In addition to a higher level of disability and correspondingly more need of care, MS patients often had comorbidities due to the long-standing disease process requiring repeated neuro-palliative care for symptom load relief. This is confirmed by the high proportion of disease-specific, non-typical palliative medication (other medications) as against markedly less frequent use of opioids and non-opioids, antiemetics and corticosteroids due to less frequent occurrence of classic palliative symptoms. These results point to the need for a multidisciplinary approach combining palliative care and disease-specific neurological expertise to adequately meet the needs of severely affected MS patients.