Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(11): 1279-1283
DOI: 10.1055/s-0035-1545831
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sensitivität und Spezifität der Nervenfaserdarstellung mittels Scanning-Laser-Ophthalmoskop und der quantitativen Sehnervenanalyse bei Glaukom

Sensitivity and Specificity of the Nerve Fibre Imaging Using Scanning Laser Ophthalmoscopy and of Optic Nerve Analysis Using Heidelberg Retina Tomography in Glaucoma
T. Hirsch
1   Augenheilkunde, Uniklinik RWTH Aachen
,
F. Hirsch
2   Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen
,
E. C. Koch
1   Augenheilkunde, Uniklinik RWTH Aachen
,
M. Fuest
1   Augenheilkunde, Uniklinik RWTH Aachen
,
N. Plange
1   Augenheilkunde, Uniklinik RWTH Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23. November 2014

akzeptiert 10. Februar 2015

Publikationsdatum:
30. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die morphologische Diagnostik beim Glaukom umfasst die Darstellung des Sehnervs und der Nervenfaserschicht. Diese Studie vergleicht die diagnostische Präzision der Nervenfaserdarstellung im rotfreien Licht und die Untersuchung des Sehnervs mittels Heidelberg Retina Tomografie (HRT II, Heidelberg Engineering). Patienten und Methoden: Es wurden 42 Patienten mit Glaukom, 16 Patienten mit okulärer Hypertension (OHT) und 24 gesunde Probanden in diese klinische Studie eingeschlossen. Die Nervenfaserdarstellung erfolgte mittels Scanning-Laser-Ophthalmoskop (SLO Rodenstock, Argonlaser 488 nm). Die Nervenfaserdefekte wurden peripapillär sehnervennah (Distanz zum Sehnerven: 1,7 mm) und sehnervenfern (Distanz zum Sehnerven: 3,4 mm) anhand digitalisierter Bilder gradgenau ausgewertet. Die Spezifität und Sensitivität des HRT II wurde anhand der Moorfields-Regressionsanalyse (MRA) ausgewertet. Ergebnisse: Die Patienten mit Glaukom zeigten im Mittel Defekte der Nervenfaserschicht von 109 ± 92° (zentral) und 109 ± 92° (peripher). Die Defekte der Patienten mit OHT (8 ± 14° (peripher) und 6 ± 11° (zentral) und der Gesunden 0 ± 0° (peripher) und 0 ± 1° (zentral) waren signifikant kleiner (p < 0,0001). Die Sensitivität bei > 90 % Spezifität lag bei dem Vergleich Glaukom und gesunde Probanden bei 85,7 % (peripher) und 82,9 % (zentral). Für den Vergleich der Patienten mit Glaukom und OHT fand sich eine Sensitivität von 85,7 % (peripher) und 82,9 % (zentral) bei > 90 % Spezifität. Die Spezifität der MRA für die gesunden Probanden liegt bei der Bewertung von grenzwertigen Fällen als normal bei 83,3 %. Die Spezifität der MRA für die Patienten mit OHT liegt bei der Bewertung von grenzwertigen Fällen als normal bei 93,8 %. Die Sensitivität der MRA für die Patienten mit Glaukom liegt bei 80,9 % (grenzwertig als normal) und bei 90,5 % (grenzwertig als pathologisch). Schlussfolgerung: Die Nervenfaserdarstellung erreicht trotz ihrer höheren Untersucherabhängigkeit eine höhere diagnostische Präzision als die Untersuchung des Sehnervs mittels HRT II. Die Limitierungen von automatisierten Verfahren müssen bei der Berücksichtigung der diagnostischen Wertigkeit berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose: Imaging of the optic nerve head and the nerve fibre layer are used in the diagnosis of glaucoma. We have investigated the diagnostic precision of nerve fibre layer imaging using a manually operated scanning laser ophthalmoscope and analysis of the optic nerve head using the Heidelberg Retina Tomograph II (HRT). Patients and Methods: 42 patients with glaucoma, 16 patients with ocular hypertension (OHT) and 24 healthy control subjects were included in a clinical study. Nerve fibre layer imaging was performed using a scanning laser ophthalmoscope (SLO, Rodenstock Instr. argon laser 488 nm). Nerve fibre layer defects were analysed peripapillarily for every single degree (defect or no defect) at 1.7 mm (near) and at 3.4 mm (far) distance to the optic nerve head. Specificity and sensitivity of the HRT II were calculated using the Moorfields regression analysis (MRA). Results: Patients with glaucoma were found to have 109 ± 92° (near) and 109 ± 92° (far) defects of the nerve fibre layer. Patients with OHT (8 ± 14° [far] and 6 ± 11° [near]) and control subjects (0 ± 0° [far] and 0 ± 1° [near]) showed significantly smaller defects (p < 0.0001). Sensitivity at > 90 % specificity for POAG and controls was 85.7 % (far) and 82.9 % (near). Sensitivity at > 90 % specifity for OHT and POAG was 85.7 % (far) und 82.9 % (near). Specificity of controls for the MRA was 83.3 % (borderline classified as normal). Specificity of OHT patients was 93.8 % (borderline classified normal). Sensitivity of the MRA for POAG was 80.9 % (borderline classified normal) and 90.5 % (borderline classified glaucoma). Conclusions: Nerve fiber layer imaging using a manually operated scanning laser ophthalmoscope was found to achieve a higher diagnostic precision as compared to optic disc evaluation using the HRT II.