Aktuelle Neurologie 2015; 42(03): 141-147
DOI: 10.1055/s-0035-1547276
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adipositas und neurologische Erkrankungen

Obesity and Neurological Diseases

Autoren

  • Y. Winter

    1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. April 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Prävalenz der Adipositas steigt weltweit. In Deutschland sind ca. 20% der Bevölkerung adipös. Adipositas ist ein Risikofaktor für eine Reihe von Erkrankungen. Als Adipositasmarker werden neben dem Body-Mass-Index vermehrt die Marker der abdominalen Adipositas angewandt, die in der Regel eine bessere Risikoevaluation ermöglichen. Die Rolle von Adipositas bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen wird kontrovers diskutiert. Heutzutage wird neben dem schädlichen Einfluss von Adipositas in manchen Fällen sogar von einem möglichen protektiven Effekt, im Sinne des sogenannten Adipositas-Paradoxes, gesprochen. In diesem Übersichtsartikel wird die Rolle von Adipositas bei zerebrovaskulären und neurodegenerativen Erkrankungen sowie Epilepsie erläutert.

Abstract

The prevalence of obesity is increasing worldwide. In Germany, approximately 20% of the population is obese. Obesity is a risk factor for a number of diseases. In addition to the body mass index, abdominal obesity is often used a marker of obesity and together they usually enable a better risk assessment. The role of obesity in different neurological diseases is controversial. Currently, a possible protective effect of obesity, the so-called obesity paradox, is being discussed besides the well-known harmful effect of obesity. This review highlights the role of obesity in cerebrovascular and neurodegenerative disorders and epilepsy.