Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1547301
„Zuhause geht es nicht mehr“ – Gründe für den Wechsel ins Pflegeheim bei Demenz
“As Good as it Gets at Home” – Reasons for Institutionalisation in DementiaPublication History
Publication Date:
07 May 2015 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Welche Gründe für einen Wechsel ins Pflegeheim werden für Menschen mit Demenz (MmD) angegeben?
Methode: Schriftliche Befragung der Angehörigen sowie der Hausärzte.
Ergebnisse: Innerhalb von 2 Jahren ereigneten sich 47 Heimübertritte bei 351 MmD (13%). Nur in 1/3 der Fälle war der Betroffene an der Entscheidung beteiligt. Die 3 häufigsten Gründe waren: Gewährleistung der optimalen Versorgung, hoher Zeitaufwand für die häusliche Pflege, Verschlechterung der Gesundheit des Erkrankten.
Schlussfolgerungen: Aus ethischen Gesichtspunkten ist die Nicht-Einbeziehung der Betroffenen in die Entscheidung zum Heimübertritt kritisch zu hinterfragen. Dem häufig genannten Grund der Versorgungsoptimierung durch Heimübertritt könnte durch eine Verbesserung der häuslichen Versorgungssituation entgegen gewirkt werden.
Abstract
Aim: What are the reasons for institutionalising community-dwelling persons with dementia?
Method: A written survey of family caregivers and general practitioners was undertaken.
Results: Within 2 years 47 of 351 people with dementia (13%) were institutionalised. The person with dementia was involved in the decision in only 1/3 of the cases. The 3 most common reasons were: ensuring the best possible care, high expenditure of care-giving time at home, deterioration of the health of the care-receiver.
Conclusions: From the ethical point of view the exclusion of the persons with dementia from the decision-making with regard to institutionalisation has to be examined critically. The often given reason of ensuring the best possible care through institutionalisation could be counteracted by the improvement of community-based care.
-
Literatur
- 1 Bickel H. Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. In: Wallesch CW, Förstl H. Hrsg Demenzen. Referenz-Reihe Neurologie – Klinische Neurologie. 2. akt. u. überarb. Aufl Stuttgart: Thieme; 2012: 18-35
- 2 Luppa M, Luck T, Brähler E et al. Prediction of institutionalisation in dementia. A systematic review. Dement Geriatr Cogn Disord 2008; 26: 65-78
- 3 Menn P, Holle R, Kunz S et al. Dementia care in the general practice setting: a cluster randomized trial on the effectiveness and cost impact of three management strategies. Value Health 2012; 15: 851-859
- 4 Incalzi R, Capparella O, Gemma A et al. The interaction between age and comorbidity contributes to predicting the mortality of geriatric patients in the acute-care hospital. J Intern Med 1997; 242: 291-298
- 5 Grau H, Graessel E, Berth H. The subjective burden of informal caregivers of persons with dementia: extended validation of the German language version of the Burden Scale for Family Caregivers (BSFC). Aging Ment Health 2015; 19: 159-168
- 6 Schwarzkopf L, Hao Y, Holle R et al. Health care service utilization of dementia patients before and after institutionalization – a claims data analysis. Dement Geriatr Cogn Disord Extra 2014; 4: 195-208
- 7 Eska K, Graessel E, Donath C et al. Predictors of institutionalization of dementia patients in mild and moderate stages: a 4-year prospective analysis. Dement Geriatr Cogn Disord Extra 2013; 3: 426-445
- 8 Höffe O. Gerontologische Ethik. Zwölf Bausteine für eine neue Disziplin. In: Rentsch T, Vollmann M. Hrsg Gutes Leben im Alter. Die philosophischen Grundlagen. Stuttgart: Reclam; 2012: 212-232
- 9 Donath C, Gräßel E, Großfeld-Schmitz M et al. Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Praxis: ein Stadt-Land-Vergleich. Psychiat Prax 2008; 35: 142-145
- 10 Stoppe G, Pirk O, Haupt M. Therapie der Alzheimer-Demenz mit der besten verfügbaren Evidenz – eine Utopie?. Gesundheitswesen 2005; 76: 20-26