Aktuelle Neurologie 2015; 42(03): 156-160
DOI: 10.1055/s-0035-1548761
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Singen als Erstmanifestation einer strukturellen Epilepsie bei Kavernom links temporal

Ictal Singing as First Manifestation of a Structural Epilepsy due to Left Temporal Cavernoma
B. Herting
1   Klinik für Neurologie und Gerontoneurologie, Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Schwäbisch Hall
,
A. Krammer
1   Klinik für Neurologie und Gerontoneurologie, Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Schwäbisch Hall
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Singen als Ausdruck fokaler epileptischer Anfälle gilt als seltenes Phänomen. Wir beschreiben die Kasuistik einer 42-jährigen rechtshändigen Frau, bei der sich erstmalig eine strukturelle Epilepsie unter anderem mit Singen manifestiert hatte. Ätiologisch fand sich ein eingeblutetes links temporal gelegenes Kavernom. In der überwiegenden Zahl der bisherigen Kasuistiken lag der nachgewiesene epileptogene Fokus wie bei der von uns vorgestellten Patientin in der linken Hirnhälfte. Die Fähigkeit zu singen ist aber offensichtlich an eine intakte rechte Hemisphäre gebunden. Aktuelle SPECT-Studien und Untersuchungen mit funktioneller Magnetresonanztomografie zeigen, dass beim Singen im Unterschied zum Sprechen offensichtlich ein größeres Netzwerk von Hirnregionen beider Hemisphären aktiv ist. Das erklärt, warum bei einigen Patienten klinisch eine Dissoziation von Sprechen und Singen zu beobachten ist. Die Einbeziehung eines komplexen neuralen Netzwerks scheint auch deshalb schlüssig, da beim Singen ja ganz verschiedene Komponenten wie Rhythmus, Melodie, Intonation, Liedtexte, Timbre und musikalisches Gedächtnis zusammen spielen.

Abstract

Ictal singing is a rare symptom of focal epilepsy. We report the case of a 42-year-old right-handed woman with seizure-associated singing due to a left temporal cavernoma. Left temporal lobe involvement occurs in the great majority of the described cases of ictal singing. Furthermore, there is evidence that singing production is only possible with an intact right hemisphere. We discuss recent SPECT and fMRI studies showing that brain specialisation for music requires the involvement of both hemispheres and the dynamic recruitment of several neuronal networks, involving different cerebral lobes. The greater bihemispheric organisation for singing explains the clinical dissociation between singing and speaking in some patients. These complex neural networks obviously play an important role in the composition of different components of music production such as rhythm, melody, pitch, timbre and musical memory.