Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1549973
Verhaltensorientierte Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 – Eine multizentrische, quasi-experimentelle Interventionsstudie
Effects of Behaviour-oriented Exercise Interventions as Supplement within Structured Health-care Programmes for Diabetes Mellitus Type 2 – A Quasi-experimental Multicentre Intervention StudyPublication History
Publication Date:
03 July 2015 (online)
Zusammenfassung
Studienziel: Bewegungsprogramme zur Steigerung des körperlichen Aktivitätsverhaltens sind in den Disease Management Programmen (DMP) für Diabetes Patienten bislang nicht implementiert, obwohl die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität sowohl für Personen mit Glukosetoleranzstörung als auch für Patienten mit einem manifesten Diabetes mellitus Typ 2 in mehreren Studien sowie Metaanalysen hinreichend belegt sind. Die vorliegende Studie untersucht vor diesem Hintergrund die Effekte eines 10-wöchigen verhaltensorientierten Bewegungsprogramms als ergänzende Maßnahme im Rahmen eines DMP Diabetes mellitus Typ 2 auf die patienten-orientierten Parameter des Aktivitätsverhaltens und der Lebensqualität.
Methodik: In die quasi-experimentelle, längsschnittliche Multicenterstudie im Prä-Post-Design konnten N=202 Typ 2 Diabetiker im Alter von 36 bis 79 Jahren (Alter 61,4±8,6; Diabetesdauer in Jahren 9,2±5,0; BMI 35,2±4,9) eingeschlossen werden. 46 Personen hieraus wurden einer Wartekontrollgruppe (KG) zugeordnet.
Ergebnisse: Im Posttest zeigen sich in dem Zielkriterium gesundheitsbezogene klein schreiben Lebensqualität (gLQ) signifikante Intergruppenunterschiede in den Dimensionen Körperliche Rollenfunktion (p<0,01; eta2=0,053), Schmerzwahrnehmung (p<0,01; eta2=0,051), Soziale Funktionsfähigkeit (p<0,01; eta2=0,069), Emotionale Rollenfunktion (p<0,05; eta2=0,032), Psychisches Wohlbefinden (p<0,01; eta2=0.075) sowie in dem Körperlichen (p<0,05; eta2=0,027) und Psychischen Summenscore (p<0,01 eta2=0,065). Hinsichtlich des Aktivitätsverhaltens steigerte die IG die Alltags- (p<0,05; eta2=0,030) sowie Gesamtaktivität (p<0,05; eta2=0,024) im Vergleich zur KG signifikant.
Schlussfolgerungen: Die Untersuchung zeigt, dass eine verhaltensorientierte Bewegungsintervention im Rahmen des DMP-Diabetes mellitus Typ 2 positive Effekte auf das Aktivitätsverhalten und die gesundheitsbezogenen Lebensqualität hat. Darüber hinaus ermöglicht die zentrale Koordination durch den Hausarzt die direkte Ansprache von Personen mit einem erhöhten Bedarf an einer derartigen Intervention. Basierend auf den präsentierten Ergebnissen kann die inhaltliche Modifizierung der DMP- Diabetes mellitus Typ 2 durch die Aufnahme von Bewegungsprogrammen, die einem verhaltensorientierten Ansatz folgen, in den Versorgungskatalog empfohlen werden.
Abstract
Exercise programs do not belong to standard treatment within disease management programmes for diabetes mellitus type 2, up to now. For these reason the effects of a 10-week behaviour-oriented exercise programme have been evaluated focusing on change in activity behaviour and health-related qualitiy of life. 202 patients took part in the investigation. There were significant inbetween group differences in some aspects of the outcome parameters. The study presents useful information on how to modify existing DMPs successfully for improving patient treatment.
-
Literatur
- 1 Tamayo T, Rathmann W. Typ-2-Diabetes. Epidemiologie – neue Daten. Kompendium Diabetes 2012; 7: 32-34
- 2 Köster I, von Ferber L, Ihle P et al. The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM Study. Diabetologica 2006; 49: 1498-1504
- 3 Liebl A, Neiß A, Spannheimer A et al. Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland. Ergebnisse der CODE-2-Studie. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 585-589
- 4 Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit . Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2001
- 5 Fullerton B, Nolte E, Erler A. Qualität der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 2011; 105: 554-562
- 6 Drabik A, Graf C, Büscher G et al. Evaluation der Effektivität eines Disease Management Programms Diabetes Mellitus in der GKV – Erste Ergebnisse und methodische Überlegungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 2012; 106: 649-655
- 7 Lindstrom J, Ilanne-Parikka P, Peltonen M et al. Sustained reduction in the incidence of type 2 diabetes by lifestyle intervention: follow-up of the Finnish Diabetes Prevention Study. Lancet 2006; 368: 1673-1679
- 8 Pan X, Li Y, Wang J et al. Effects of diet and exercise in preventing NIDDM in people with impaired glucose tolerance. The Da Qing IGT and Diabetes Study. Diabetes Care 1997; 20: 537-544
- 9 Petrella RJ, Lattanzio CN, Demeray A et al. Can adoption of regular exercise later in life prevent metabolic risk for cardiovascular disease?. Diabetes Care 2005; 28: 694-701
- 10 Church TS, Cheng YJ, Earnest CP et al. Exercise capacity and body composition as predictors of mortality among men with diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 83-88
- 11 Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 2001; 344: 1343-1350
- 12 Snowling NJ, Hopkins WG. Effects of different modes of exercise training on glucose control and risk factors for complications in type 2 diabetic patients: a meta-analysis. Diabetes Care 2006; 29 (11) 2518-2527
- 13 Yamaoka K, Tango T. Efficacy of lifestyle education to prevent type 2 diabetes: a meta- analysis of randomized controlled trials. Diabetes Care 2005; 28: 2780-2786
- 14 Eckert K, Lange M, Huber G. Evaluation einer Bewegungsintervention für Patienten mit Koronarer Herzkrankheit im Rahmen eines Disease Management Programms. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28: 30-35
- 15 Stark RG, Schunk MV, Meisinger C et al. Medical care of type 2 diabetes in German disease Management Programmes: a population-based evaluation. Diabetes Metab Res Rev 2011; 27: 383-391
- 16 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand-Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 17 Frey I, Berg A, Grathwol D et al. Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität. Entwicklung, Prüfung und Anwendung. Sozial- und Präventivmedizin 1999; 44: 55-64
- 18 Huber G. Diabetes und Bewegung. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag GmbH; 2010
- 19 Cohen J. A power primer. Psychological Bulletin 1992; 112: 155-159
- 20 Birnbaum DS, Braun S. Evaluation von Disease Management Programmen – Bewertung der Methodik und der ersten Ergebnisse aus gesundheitsökonomischer Sicht. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 2010; 104: 85-91
- 21 Bundesversicherungsamt (BVA) . Kriterien des Bundesversicherungsamtes zur Evaluation strukturierter Behandlungsprogramme. Bonn: Bundesversicherungsamt; 2007: 1-55
- 22 Stark R, Schunk M, Leidl R et al. Prozessevaluation von Disease Management Programmen bei Typ 2 Diabetes auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Studie in der Region Augsburg (KORA). Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2009; 61: 283-301
- 23 Schafer I, Kuever C, Gedrose B et al. The disease management program for type 2 diabetes in Germany enhances process quality of diabetes care – a follow-up survey of patient’s experience. BMC Health Services Research 2010; 10: 55
- 24 Klare WR. Stellenwert der Bewegung bei diabetischen Patienten. Diabetes Kompendium 2012; 7: 35-38
- 25 Ärzte Zeitung DMP. 2012 Pressemitteilung vom 15.08.2012. Zugriff am 14.02.2013 unter http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/819526/dmp-692-millionen-patienten-eingeschrieben.html?sh=12&h=1871155617
- 26 Hermanns N. Gesundheitliche Lebensqualität als Prädiktor der Mortalität. Der Diabetologe 2008; 4: 289-290
- 27 Kleefstra N, Landman GWD, Houweling ST. Prediction of mortality in type 2 diabetes from health related quality of life (ZODIAC-4). Diabetes Care 2008; 31: 932-933
- 28 Huber G. Effekte eines spezifischen Bewegungsprogramms im Rahmen des DMP Diabetes mellitus Typ 2. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28: 242-247
- 29 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung: Qualitätsmerkmale, Programme, Qualitätssicherung. Sportwissenschaft 2003; 27: 38-59
- 30 Dunn AL, Marcus BH, Kampert JB et al. Comparison of Lifestyle and Structured Interventions to Increase Physical Activity and Cardiorespiratory Fitness. A Randomized Trial. JAMA 1999; 281: 327-334
- 31 Bandura A. Self-Efficacy – The Exercise of Control. New York: Freeman and Company; 1997
- 32 Graf C, Elkeles T, Kirschner W. Gibt es einen Selektionbias im DMP Diabetes?. Z Allg Med 2009; 85: 74-81
- 33 Ose D, Wensing M, Szecsenyi J et al. Impact of primary-care based disease management on the health related qualitiy of life in patients with type 2 diabetes and co-morbidity. Diabetes Care 2009; 32: 1594-1596
- 34 Shephard R. Limits to the measurement of habitual physical activity by questionnaires. BJSM 2003; 37: 197-206