Zusammenfassung
Hintergrund: Ernährung, Bewegung und die Lebensweise vor und während der Schwangerschaft beeinflussen
die mütterliche und kindliche Gesundheit. Werdende Eltern werden dabei häufig mit
unterschiedlichen Aussagen konfrontiert. Deshalb hat das Netzwerk „Gesund ins Leben
– Netzwerk Junge Familie“ – Teil des Nationalen Aktionsplans IN FORM der Bundesregierung
– harmonisierte Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft
als Beratungsstandard entwickelt.
Material und Methodik: Die Autoren haben sich bei der Entwicklung der Handlungsempfehlungen vor allem auf
vorhandene Leitlinien, Metaanalysen und systematische Übersichten gestützt.
Ergebnisse: Bis zum Ende der Schwangerschaft steigt der Energiebedarf nur um etwa 10 %, während
der Bedarf an einzelnen Mikronährstoffen viel stärker zunimmt. Die Ernährungsempfehlungen
orientieren sich an den Empfehlungen für die Allgemeinbevölkerung. Zusätzlich sollen
schon bei Kinderwunsch und mindestens im ersten Schwangerschaftsdrittel 400 µg Folsäure/Tag
als Supplement eingenommen werden. Neben jodreichen Lebensmitteln und Jodsalz wird
ein tägliches Supplement mit 100 – 150 µg Jod empfohlen. Eine Vitamin-D-Supplementierung
ist ratsam, falls keine regelmäßige Sonnenlichtexposition erfolgt. Eisenpräparate
sollen nur individuell nach medizinischer Anamnese und Blutuntersuchung verwendet
werden. Bei gezielter Lebensmittelauswahl ist eine gute Nährstoffversorgung auch mit
einer ovo-lakto-vegetarischen Ernährung plus den genannten Supplementen möglich. Bei
einer rein pflanzlichen (veganen) Ernährung ist eine ausreichende Versorgung ohne
weitere Nährstoffsupplemente nicht zu gewährleisten. Schwangere sollten körperlich
aktiv sein, sportliches Training aber nur mit mäßiger Intensität betreiben.
Schlussfolgerungen: Multiplikatoren sollten werdende Eltern zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil
motivieren. Dafür bieten die Handlungsempfehlungen die fachliche Beratungsgrundlage.
Um den Bekanntheitsgrad der Handlungsempfehlungen zu steigern, bietet das Netzwerk
Medien für Fachkräfte und junge Familien sowie Multiplikatorenfortbildungen an.
Abstract
Background: Nutrition, physical activity and lifestyle in pregnancy influence maternal and child
health. Expecting parents are often confused by conflicting advice around these topics
provided by different sources. Therefore, the “Healthy Start – Young Family Network”,
supported by the German Government with the national action plan IN FORM, has developed
harmonized practice recommendations as a communication standard for healthcare professionals
and a basis for Network activities.
Material and Methods: The recommendations were developed based primarily on existing guidelines, meta-analyses
and systematic summaries.
Results: Energy needs increase by only 10 % by the end of pregnancy whereas micronutrient
needs increase much more. Dietary recommendations for pregnant women follow those
for the general population. In addition, Folic acid supplements (400 µg/day) are recommended
for women planning a pregnancy, and supplementation should be continued at least during
the first trimester. Iodine rich foods and salt and an iodine supplement (100 – 150 µg/day)
are recommended. Vitamin D supplementation is advisable unless there is regular exposure
to sunlight. Iron supplements should be used based on medical history and blood testing.
Vegetarian diets with dietary supplements can provide adequate nutrition, but counseling
is recommended. In contrast, a vegan diet is inadequate and requires additional micronutrient
supplementation. Pregnant women should remain physically active and perform sports
with moderate intensity.
Conclusion: Healthcare professionals should motivate expectant parents on health-promoting choices.
These practice recommendations can serve as a communication standard.
To increase awareness of the recommendations the Network offers materials for healthcare
professionals and young families, and training for professionals.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Supplemente - vegetarische Ernährung - körperliche Aktivität - Handlungsempfehlungen
Keywords
pregnancy - supplements - vegetarianism - physical activity - practice recommendations