Einleitung/Ziel:
Patientinnen die anlässlich einer detaillierten fetalen Organdiagnostik aufgeklärt werden, sollten über deren falsch-negativ-Rate informiert werden. Dies setzt Kenntnis über diejenigen Anomalien voraus, die typischerweise erst postnatal detektiert werden.
Methode:
Retrospektive Analyse der angeborenen Fehlbildungen, die nach vorausgehend unauffälliger Sonoanatomie im 2. Trimenon postnatal entdeckt wurden.
Ergebnisse:
In 92 von 7389 (1,25%) Fällen zeigte sich postnatal nach unauffälliger, detaillierter fetaler Organdiagnostik eine strukturelle Fehlbildung. Am häufigsten fanden sich kleinere Fehlbildungen am Herzen (n = 26), im Urogenitaltrakt (n = 19) und im Gesicht (n = 16).
Organsystem
|
Anzahl (%)
|
Anomalien
|
Herz
|
26 (28,5%)
|
ASD (n = 8)
VSD (n = 15)
Pulmonalstenose (n = 3)
|
Gesicht
|
16 (17,5%)
|
Gaumenspalte (n = 5)
Anophthalmie (n = 1)
Pierre-Robin-Sequenz (n = 2)
Ohranhängsel (n = 3)
Lippenspalte (n = 3)
Halszyste (n = 2)
|
Gastrointestinaltrakt
|
10 (11%)
|
Analkanalstenose (n = 2)
Duodenalatresie (n = 1)
Ösophagusatresie/Fistel (n = 7)
|
Urogenitaltrakt
|
19 (21%)
|
Hypospadie (n = 9)
Unilaterale Nierenagenesie (n = 4)
Doppelniere (n = 5)
Beckenniere (n = 1)
|
Chromosomenstörung
|
2 (2%)
|
T21 (n = 1)
X0 (n = 1)
|
Anomalie der distalen Extremitäten
|
13 (14%)
|
|
CHARGE-Syndrom
|
1 (1%)
|
|
Hämangiome
|
4 (4%)
|
|
Kraniosynostose
|
1 (1%)
|
|
Schlussfolgerung:
Unter den pränatal nicht diagnostizierten Fehlbildungen stellten diejenigen, die einer zeitnahen Behandlung der Neugeborenen erforderten mit 12/92 (13,0%) die Minderheit dar. Hierzu gehörten u.a. Atresien im Gastrointestinaltrakt (n = 10) und die Pierre-Robin-Sequenz (n = 2).