Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(04): 252-258
DOI: 10.1055/s-0035-1555905
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien

Does the Success of Work-related Interventions in the Rehabilitation of Neurological Diseases Depend on the Return-to-Work Prognosis? A Re-analysis of 2 Randomised Controlled Trials
M. Streibelt*
1   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
A. Menzel-Begemann*
2   Fachbereich Pflege & Gesundheit, Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitationswissenschaften, Fachhochschule Münster, Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Der Beitrag untersucht, ob neurologische Patienten mit schlechterer Reintegrationsprognose (RTW-Prognose) stärker von einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsmaßnahme (MBOR) profitieren.

Methoden: Re-Analyse einer gepoolten Stichprobe zweier randomisiert kontrollierter Längsschnittstudien (N=442; Erhebungszeitpunkte: Reha-Beginn, 15 Monate nach Reha). Die differentielle Wirkung der MBOR wurde in Abhängigkeit von der RTW-Prognose mittels multipler linearer Regressionsmodelle überprüft. Als primäre Outcomes dienten die Fehlzeiten im Follow-up sowie die Körperliche und Psychische Summenskala des SF-36. Sekundäre Outcomes wurden über Strategien der Krankheitsbewältigung und arbeitsbezogene Einstellungen abgebildet.

Ergebnisse: Differentielle Effekte mit einer Überlegenheit der MBOR-Interventionen bei schlechter RTW-Prognose ließen sich für die Psychische Summenskala des SF-36 sowie die Skalen „Krankheitsbewältigung“ und „Arbeit als Ressource“ nachweisen. Keine prognosebedingt unterschiedlichen Effekte zeigten sich für die Fehlzeiten 15 Monate nach der Reha und die Körperliche Summenskala des SF-36.

Diskussion: Patienten mit neurologischen Erkrankungen profitierten in dieser Analyse dann von MBOR-Interventionen, wenn sie eine kritischere empirische RTW-Prognose besitzen. Allerdings muss dieser Befund aktuell auf die psychische Gesundheit reduziert werden. Damit werden bisherige Erkenntnisse aus anderen Indikationsbereichen unterstützt, die eine differentielle Wirkung der MBOR nahelegen.

Abstract

Objective: The paper examines whether patients with neurological diseases and a poor return to work (RTW) prognosis gain more from work-related medical rehabilitation (WMR).

Methods: Re-analysis of matched samples of 2 randomised controlled trials (N=442; questionnaire at admission of rehabilitation and 15-month follow-up). Linear regression models were used calculating the effect of the WMR dependent on the RTW prognosis. Primary outcome was time of sick leave in the follow-up and physical and mental health measured by the SF-36. As secondary outcomes, strategies of coping skills and work-related attitudes were defined.

Results: Only for patients with a high non-RTW risk could positive effects of WMR be demonstrated on mental health, coping skills and the scale “work as a resource”. In the 15-month follow-up, there were no differences in effects on duration of sick leave and physical health.

Conclusions: The results based on this analysis indicate that patients with neurological diseases derive benefit from WMR only if their empirical RTW prognosis is poor. However, this only applies for the mental health in the medium term. Our study confirms the previous findings that suggest different effectiveness of the WMR for patients with different RTW risk.

* Autor und Autorin sind gleichberechtigte Verfasser der Publikation