Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75(08): 792-807
DOI: 10.1055/s-0035-1557776
Guideline
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Prevention of Positioning Injuries during Gynecologic Operations. Guideline of DGGG (S1-Level, AWMF Registry No. 015/077, February 2015)

Die Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie. Leitlinie der DGGG (S1-Level, AWMF-Registernummer 015/077, Februar 2015)
M. C. Fleisch
1   Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, Düsseldorf
,
D. Bremerich
2   Klinik für Anästhesiologie, Agaplesion Markus Krankenhaus Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
,
W. Schulte-Mattler
3   Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
A. Tannen
4   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
A. T. Teichmann
5   Frauenklinik, Klinikum Aschaffenburg, Aschaffenburg
,
W. Bader
6   Zentrum für Frauenheilkunde, Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
,
K. Balzer
7   Gefäß- und Endovaskulärchirurgie, GFO Kliniken Bonn, Betriebsstätte St. Marien, Bonn
,
S. P. Renner
8   Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Frauenklinik, Erlangen
,
T. Römer
9   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Evangelisches Krankenhaus, Cologne
,
S. Roth
10   Urologische Klinik, Helios Klinikum Wuppertal, Wuppertal
,
F. Schütz
11   Allgemeine Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
M. Thill
12   Klinik für Gynäkologie, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main
,
H. Tinneberg
13   Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinium Gießen, Gießen
,
K. Zarras
14   Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, Marienhospital Düsseldorf, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2015 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Official guideline published and coordinated by the German Society of Gynecology and Obstetrics (DGGG). Positioning injuries after lengthy gynecological procedures are rare, but the associated complications can be potentially serious for patients. Moreover, such injuries often lead to claims of malpractice and negligence requiring detailed medical investigation. To date, there are no binding evidence-based recommendations for the prevention of such injuries. Methods: This S1-guideline is the work of an interdisciplinary group of experts from a range of different professions who were commissioned by DGGG to carry out a systematic literature search of positioning injuries. Members of the participating scientific societies develop a consensus in an informal procedure. Afterwards the directorate of the scientific society approves the consensus. The recommendations cover:

Zusammenfassung

Ziel: Offizielle Leitlinie, publiziert und koordiniert von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Lagerungsschäden nach langdauernden gynäkologischen Eingriffen sind seltene aber für die Patientin potenziell schwerwiegende Komplikationen. Zudem sind sie nicht selten Anlass für medizinische Gutachten und gerichtliche Auseinandersetzungen. Bis dato existieren keine verbindlichen, evidenzbasierten Empfehlungen zur Prävention. Methoden: Die vorliegende S1-Leitlinie ist das Ergebnis der Arbeit einer interdisziplinären und interprofessionellen Expertengruppe, die im Auftrag der Leitlinienkommission der DGGG eine systematische Literaturrecherche zum Thema durchgeführt hat. Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften entwickeln in einem informellen Prozess einen Konsensus. Anschließend bestätigen die Direktorien der Fachgesellschaften diesen Konsensus. Die Empfehlungen berücksichtigen: