Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(03): 298-299
DOI: 10.1055/s-0035-1557884
DOI: 10.1055/s-0035-1557884
Der interessante Fall
Beidseitige progressive Chorioretinitis
Progressive Bilateral ChorioretinitisFurther Information
Publication History
eingereicht 12 April 2015
akzeptiert 09 July 2015
Publication Date:
14 September 2015 (online)
Anamnese
Ein 23-jähriger Patient stellte sich an unserer Abteilung mit beidseitiger zunehmender Visusverminderung vor. Eine Woche nach Beginn der Beschwerden betrug die bestkorrigierte Sehschärfe bei der Aufnahme 0,05 am rechten Auge und „Fingerzählen“ mit exzentrischer Fixation am linken Auge. Im Amsler-Gitter-Test konnte rechts ein parazentrales Skotom dargestellt werden, während links ein zentraler Gesichtfeldausfall zu sehen war. Zusätzlich berichtete der Patient über eine seit 6 Jahren bestehende epileptische Erkrankung. Regelmäßig würden die verschriebenen Medikamente eingenommen, seit 4 Jahren sei er beschwerdefrei.
-
Literatur
- 1 Jones BE, Jampol LM, Yannuzzi LA et al. Relentless placoid chorioretinitis: a new entity or an unusual variant of serpiginous chorioretinitis?. Arch Ophthalmol 2000; 118: 931-938
- 2 Jyotirmay B, Jafferji SS, Sudharshan S et al. Clinical profile, treatment, and visual outcome of ampiginous choroiditis. Ocul Immunol Inflamm 2010; 18: 46-51
- 3 Bouchenaki N, Cimino L, Auer C et al. Assessment and classification of choroidal vasculitis in posterior uveitis using indocyanine green angiography. Klin Monatsbl Augenheilkd 2002; 219: 243-249
- 4 Yeh S, Lew JC, Wong WT et al. Relentless placoid chorioretinitis associated with central nervous system lesions treated with mycophenolate mofetil. Arch Ophthalmol 2009; 127: 341-343