Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1559641
Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation
Effectiveness of Telephone and Face-to-Face Aftercare Conversations following Inpatient Psychosomatic RehabilitationPublication History
Publication Date:
27 October 2015 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Untersucht wird die Wirksamkeit von 2 Nachsorgemaßnahmen in Bezug auf die Umsetzung gesundheitsfördernder Empfehlungen sowie auf die Entwicklung der Symptombelastung, des psychischen und des körperlichen Wohlbefindens.
Methode: Psychosomatische Rehabilitanden werden zufällig einer Interventionsbedingung (Nachsorge via Telefon oder via Face-to-Face) oder einer Kontrollbedingung ohne Nachsorge (n=62) zugewiesen. Den Patienten der Interventionsbedingung (n=139) werden in den 3 Monaten nach ihrer Rehabilitation bis zu 4 Nachsorgegespräche angeboten. Daten werden bei Aufnahme (t1), bei Entlassung (t2), 3 (t3) sowie 9 (t4) Monate nach Entlassung erhoben. Die Umsetzung von Empfehlungen aus dem ärztlichen Entlassungsbericht wird zu t3 und t4 erfragt. Die Symptombelastung (SCL-90-R) wird zu t1, t2, t3 und t4 ermittelt, das psychische und körperliche Wohlbefinden (SF-12) zu t2, t3 und t4.
Ergebnisse: In der Interventionsgruppe setzen mehr Teilnehmer Empfehlungen wie Sport und Bewegung oder ambulante Psychotherapie um als in der Kontrollgruppe. Außerdem können sie ihr körperliches Wohlbefinden besser aufrechterhalten. Telefon- und Face-to-Face-Nachsorge unterscheiden sich nicht in ihrer Wirksamkeit, telefonische Nachsorge ist jedoch insgesamt weniger zeitaufwändig.
Schlussfolgerungen: Die telefonische Nachsorge scheint eine ökonomische Nachsorgeform zu sein, um Patienten bei der Umsetzung von Empfehlungen zu unterstützen.
Abstract
Aim of the study: The effectiveness of 2 aftercare treatments was examined with regard to patients’ implementation of health-enhancing recommendations and changes in psychological distress, as well as mental and physical health.
Methods: Psychosomatic patients were randomly assigned to an intervention group (aftercare over the telephone or face-to-face) or to a control group without aftercare (n=62) at the end of their treatment. Patients in the intervention group (n=139) were offered up to 4 aftercare conversations during the 3 months after their rehabilitation. Data were collected at admission (t1), at discharge (t2) as well as 3 (t3) and 9 (t4) months after discharge. Patients were asked whether they implemented health-enhancing recommendations, recorded in the discharge report, at t3 and t4. Psychological distress (SCL-90-R) was measured at t1, t2, t3 and t4, mental and physical health (SF-12) at t2, t3 and t4.
Results: In the intervention group, more participants implemented the recommendations made at discharge such as sports and exercises or outpatient psychotherapy as compared to the control group. Likewise, participants of the intervention group maintained better their physical health. Aftercare over the telephone and face-to-face did not differ in their effectiveness; however, less time was required for aftercare conversations over the telephone.
Conclusions: Aftercare over the telephone seems to be an economical approach to support patients in implementing healthcare recommendations made at discharge after inpatient rehabilitation.
-
Literatur
- 1 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2007; 48: 1-8
- 2 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M et al. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projekts. Verhaltenstherapie 2005; 15: 78-87
- 3 Golkaramnay V, Bauer S, Haug S et al. The Exploration of the effectiveness of group therapy through an internet chat as aftercare: A controlled naturalistic study. Psychother Psychosom 2007; 76: 219-225
- 4 Reiser A. Zur Effektivität eines optimierten individuellen Nachsorgeprogramms bei Patienten mit psychosomatischen Störungen nach der stationären Rehabilitation [Dissertation]. Trier: Universität Trier; 2013
- 5 Harfst T, Koch U, Schulz H. Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation – Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger. Rehabilitation 2002; 41: 407-414
- 6 Harfst T, Lang K, Koch U et al. Nachsorgeempfehlungen in der stationären Psychosomatischen Rehabilitation: Umsetzung und Zusammenhang mit dem längerfristigen Rehabilitationserfolg. DRV-Schriften 2003; 40: 464-466
- 7 Ströbl V, Knisel W, Landgraf U et al. A combined planning and telephone aftercare intervention for obese patients: Effects on physical activity and body weight after one year. J Rehabil Med 2013; 45: 198-205
- 8 Küffner R, Theissing J, Faller H. Live-Online-Nachsorge geschulter Rehabilitanden durch E-Learning. 2010 Im Internet: www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/Abschlussbericht_Live-Online-Nachsorge.pdf Stand: 03.09.2014
- 9 Döbler A, Pollmann H, Raspe H et al. Telefonische Reha-Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Konzeption, Akzeptanz und Baseline-Daten. DRV Schriften 2012; 98: 432-434
- 10 Franke GH. SCL-90-R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Göttingen: Beltz Test; 2002
- 11 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 12 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43: 109-115
- 13 Kubiak N, Braunger C, Müller G et al. Der Einfluss von Nachsorgegesprächen auf die sozialmedizinische Entwicklung und den Verlauf gesundheitsökonomischer Merkmale. Rehabilitation 2015; 54: 2-9
- 14 Bundespsychotherapeutenkammer. BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. 2011 Im Internet www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK-Studien/belastung_moderne_arbeitswelt/Wartezeiten_in_der_Psychotherapie/20110622_BPtK-Studie_Langfassung_Wartezeiten-in-der-Psychotherapie.pdf Stand: 03.09.2014
- 15 Schramm S, Hüppe A, Deck R. Rehabilitationsnachsorge – Ein „Neues Credo“ für Rehabilitationskliniken. [Projektbericht] 2011 Im Internet: www.forschung-patientenorientierung.de/files/abschlussberichtnaso_credopi.pdf Stand: 03.09.2014
- 16 Sibold M, Mittag O, Kulick B et al. Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 2011; 50: 363-371
- 17 Kobelt A, Grosch E. Indikation zur ambulanten Nachsorge (Curriculum Hannover) in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapeut 2005; 50: 340-346
- 18 Küffner R, Theissing J, Faller H. Nachsorgewünsche von Brustkrebspatientinnen und die Umsetzungsvoraussetzungen der internetbasierten Nachsorgemethode „liveonline“. 2012 Im Internet: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=09_kueffner_2012.pdf Stand: 03.09.2014
- 19 Oster J. „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der Psychosomatischen Rehabilitation [Dissertation]. Ulm: Universität Ulm; 2007
- 20 Ebert DD, Hannig W, Tarnowski T et al. Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie (W-RENA). Rehabilitation 2013; 52: 164-172