Gesundheitswesen 2017; 79(02): 67-72
DOI: 10.1055/s-0035-1564165
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegestützpunkte in Deutschland. Quo vadis? Ergebnisse der Evaluation aller baden-württembergischen Pflegestützpunkte

“Pflegestützpunkte”: Care Support Centers in Germany. Where are We Heading? Results of the Evaluation of all 48 Care Support Centers in Baden-Württemberg
R. Tebest
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), Uniklinik Köln, Köln
,
T. Mehnert
2   Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln
,
H. Nordmann
2   Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln
,
S. Stock
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), Uniklinik Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Pflegestützpunkte in Deutschland. Quo vadis? Ergebnisse der Evaluation aller baden-württembergischen Pflegestützpunkte.

Ziel der Studie: Die Beratungsinfrastruktur für ältere und hilfebedürftige Menschen in Deutschland hat noch einen großen Weiterentwicklungsbedarf bei der Transparenz, Vernetzung und Koordination der Angebote. Pflegestützpunkte sollen dieses Versorgungsproblem lösen, indem sie möglichst wohnortnah ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot zur Verfügung stellen und dazu alle relevanten Beratungsangebote unter einem Dach vereinen. Das Ziel der Studie bestand darin, herauszuarbeiten, welche konzeptionellen Modelle von Pflegestützpunkten unterschieden werden können und zu untersuchen, in wieweit die einzelnen Modelle bereits den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden.

Methodik: Der quantitative Part der Studie bestand aus 2 schriftlichen Befragungen aller 48 baden-württembergischen Pflegestützpunkte zur Struktur sowie zum Leistungsangebot und der Nachfrage. Im qualitativen Teil wurden Interviews mit den MitarbeiterInnen von Pflegestützpunkten geführt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Evaluation der baden-württembergischen Pflegestützpunkte machen deutlich, dass die Ziele, die mit Pflegestützpunkten verfolgt werden, noch nicht vollumfänglich umgesetzt werden konnten. Dazu sind die 4 herausgearbeiteten Pflegestützpunktmodelle zu unterschiedlich, und teilweise auch zu unverständlich. Ebenfalls unklar ist noch die Rolle der Pflegestützpunkte bei der Erbringung der Pflegeberatung der Kranken- und Pflegekassen. Dieser Weiterentwicklungsbedarf sollte bei dem vorgesehenen Ausbau der Pflegestützpunkte berücksichtigt werden.

Abstract

“Pflegestützpunkte”, care support centers in Germany. Where are we heading? Results of the evaluation of all 48 care support centers in Baden-Württemberg.

Objectives: The quantitative part of the study was based on an analysis of the structures and concepts as well as the type of services and demand for counseling services for elderly and vulnerable people of all 48 care support centers in Baden-Württemberg. The qualitative part included interviews of employees of the care support centers on the underlying concepts of their organization.

Objectives: The counseling infrastructure for elderly and vulnerable people needs to be improved in terms of transparency, networking and coordination of its services. According to the German Care Reform, care support centers, known as “Pflegestützpunkte,” should solve this problem by placing all relevant counseling services under one roof. The objective of this study was to distinguish between the various care models of care support centers currently in existence and to investigate how different models meet legal requirements.

Results and Conclusions: An evaluation of the interviews and surveys shows that not all legal requirements are met. The 4 main models of care support centers vary widely and are partially incomprehensible. It also remains unclear what role the care support centers play in counseling by health and nursing insurances. These needs for further development should be kept in mind in the planned expansion of care support centers.

 
  • Literatur

  • 1 Mehnert T, Tebest R. Evaluation der Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg – Abschlussbericht. Köln: KDA; 2013
  • 2 Statistisches Bundesamt. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden 2012
  • 3 Marengonia A, Anglemana S, Melisa R et al. Aging with multimorbidity: A systematic review of the literature. Ageing Research Reviews 2011; 10: 430-439
  • 4 Van den Bussche H, Heinen I, Koller D et al. Die Epidemiologie von chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit. Z Gerontol Geriat 2013; 47: 403-409
  • 5 Sinnige J, Braspenning J, Schellevis F et al. The Prevalence of Disease Clusters in Older Adults with Multiple Chronic Diseases – A Systematic Literature Review. PLoS One 2013; 8: e79641
  • 6 Schäfer I, Kaduszkiewicz H, Wagner HO et al. Reducing complexity: a visualisation of multimorbidity by combining disease clusters and triads. BMC Public Health 2014; 14: 1285
  • 7 Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2013 Deutschlandergebnisse
  • 8 Schneekloth U. Entwicklungstrends beim Hilfe- und Pflegebedarf in Privathaushalten – Ergebnisse der Infratest-Repräsentativerhebung. In: Schneekloth U, Wahl HW. (Hrsg.) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). Repräsentativbefunde und Vertiefungsstudien zu häuslichen Pflegearrangements, Demenz und professionellen Versorgungsangeboten. Integrierter Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München: 2005: 55-98
  • 9 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . Länger zuhause leben – Ein Wegweiser für das Wohnen im Alter. Berlin: BMFSFJ; 2013
  • 10 Klusen N. Zukunft der Pflege in einer alternden Gesellschaft. Baden- Baden: Nomos; 2009
  • 11 Schaeffer . Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Hans Huber; 2012
  • 12 Michell-Auli P, Strunk-Richter G, Tebest R. Was leisten Pflegestützpunkte? Konzeption und Umsetzung. Köln: KDA; 2010
  • 13 Bundesministerium für Gesundheit (BMG) . Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“. Bericht zu den Repräsentativerhebungen im Auftrag des BMG von Infratest Sozialforschung München. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2011
  • 14 Tebest R. Exkurs: Zur Weiterentwicklung der Beratungsinfrastruktur für ältere und hilfebedürftige Menschen und der Pflegestützpunkte. In: Klie T, Krahmer U, Plantholz M. (Hrsg.) Sozialgesetzbuch XI - Soziale Pflegeversicherung – Lehr- und Praxiskommentar. Baden-Baden: NOMOS-Verlag; 2014: 1028-1032
  • 15 Tebest R, Stock S. Beratung älterer und hilfebedürftiger Menschen in Deutschland – Status quo und Ausblick in die Zukunft. In: Blonski H. (Hrsg.) Beratung älterer Menschen, Methoden – Konzepte – Erfahrungen. Köln: Mabuse Verlag; 2013: 109-134
  • 16 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz (BSG) . Wissenschaftliche Begleitung der Pflegestützpunkte in Hamburg (PSPHH). Abschlussbericht. Hamburg: BSG; 2011
  • 17 Klie T, Frommelt M, Schneekloth U et al. Evaluationsbericht: Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI. In: GKV Spitzenverband. (Hrsg.) Pflegeberatung. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Band 10). Berlin: 2012: 35-402
  • 18 Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (Hrsg.) Evaluation von Pflegestützpunkten im Land Brandenburg. Potsdam: 2011
  • 19 Nickel W, Hanns S, Brähler E et al. Pflegeberatung – die Erwartungen der Betroffenen. Gesundheitswesen 2012; 74: 798-805
  • 20 Tebest R, Mehnert T, Nordmann H et al. Angebot und Nachfrage von Pflegestützpunkten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2015 [In Druck]
  • 21 Baden-Württemberg.de . Pressemitteilungen: Altpeter will deutlich mehr Pflegestützpunkte im Land. 2014 Im Internet https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/altpeter-will-deutlich-mehr-pflegestuetzpunkte-im-land/ Stand: 14.08.2014