Gesundheitswesen 2017; 79(06): 461-467
DOI: 10.1055/s-0035-1564211
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sichtweisen schwangerer Frauen zu ihrem Ernährungs- und Bewegungsverhalten: eine Beratungsgrundlage zur Vermeidung exzessiver Gewichtszunahme

Advising Women to Avoid Excessive Gestational Weight Gain: What do Pregnant Women Think?
I. Nehring
1   LMU München, Institut für Sozaile Pädiatrie und Jugendmedizin, München
,
S. Feurig
1   LMU München, Institut für Sozaile Pädiatrie und Jugendmedizin, München
,
M. Roebl-Matthieu
2   Praxis Dr. Röbl-Matthieu, Gynäkologie, München
,
B. Schiessl
3   Praxis für Pränatalmedizin, München
,
R. V. Kries
1   LMU München, Institut für Sozaile Pädiatrie und Jugendmedizin, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2015 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Eine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft oberhalb der IOM-Empfehlungen erhöht das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen und für späteres Übergewicht bei Mutter und Kind. Deshalb sollten Schwangere hinsichtlich ihrer Zunahme entsprechend beraten werden. Welche Bedürfnisse haben Frauen bezüglich der Beratung? Hierzu wurden 34 Schwangere in offenen Interviews befragt, welche mit der Frequenzanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Es wurde erkannt, dass die gesundheitlichen Auswirkungen einer zu starken Gewichtszunahme von den Frauen unzureichend wahrgenommen werden. Weiterhin konnten 4 verschiedene Verhaltensweisen bezüglich der Ernährung abgeleitet werden: (i) Schwangere, die zwar gut informiert sind, dies jedoch nicht umsetzen; (ii) Schwangere, die Informationen und Wissen konsequent umsetzen, (iii) Schwangere, die sich vom Körpergefühl leiten lassen; und (iv) vorwiegend indifferente Schwangere. Frauen, die schon vor der Schwangerschaft inaktiv waren, ließen sich auch in der Schwangerschaft nicht zu Sport motivieren. Für die Planung zukünftiger Interventionen sollte berücksichtigt werden, dass Informationsbedarf hinsichtlich der Gewichtszunahme und gesunder Ernährung in der Schwangerschaft besteht. Abhängig vom Verhaltensmuster der Frau wird eine Ernährungsintervention nicht immer den gewünschten Erfolg erzielen. Weiterhin ist die Motivation und Aufklärung zu geeigneten Sportarten eine besondere Herausforderung.

Abstract

Gestational weight gain above the IOM recommendations is a risk factor for both pregnancy complications and maternal and childhood overweight. Therefore, pregnant women should be advised about their weight gain. Do these women have special specific needs? A total of 34 pregnant women were interviewed. Using Mayring's frequency analysis, we found that these pregnant women were not aware of health consequences of excessive weight gain. Furthermore, we identified 4 main types of nutritional behavior: (i) women who are informed but do not put into practice their knowledge, (ii) women who adhere strictly to recommendations, (iii) women who are led by their physical feelings and (iv) women mostly indifferent. Women who were physically inactive before pregnancy did not start exercising in pregnancy. There are still information gaps on weight gain and healthy eating that have to be considered for future interventions. According to women's behavioral patterns, interventions might yield varying results. According to women's type of behavior, interventions might yield different success rates. Motivation and providing information on suitable exercise forms during pregnancy are challenging.

Crossref Cited-by logo
Article Citations