RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1564247
Welche Faktoren beeinflussen die privaten Zuzahlungen zu Gesundheitsleistungen im Alter? Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Which Factors Affect Out-of-pocket Payments for Health Care Services Among Elderly Germans? Results of a Longitudinal StudyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. November 2015 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Private Zuzahlungen zu Gesundheitsleistungen machen in Deutschland einen beträchtlichen Anteil an den Gesamtgesundheitsausgaben aus. Insbesondere für die ältere Bevölkerung sind dabei krankheitsbedingte, soziodemografische und lebensstilbezogene Einflussfaktoren dieser Zuzahlungen bislang kaum untersucht. Ziel ist es daher, diese Einflussgrößen der Zuzahlungen im höheren Alter in Deutschland im Längsschnitt zu analysieren.
Methodik: Es wurden Daten von 2 Follow-Up-Wellen im Abstand von 3 Jahren einer großen Kohortenstudie aus dem Saarland (ESTHER-Studie) verwendet, in der die Teilnehmer beim ersten Follow-Up zwischen 57 und 84 Jahre alt waren. In der ESTHER-Studie wurden umfassende gesundheitsökonomische Daten, darunter die individuellen Zuzahlungen für die letzten 3 Monate, erfasst. Prädiktoren der Zuzahlungen wurden im Längsschnitt mithilfe von Fixed-Effects-Regressionen (FE) untersucht.
Ergebnisse: Die gesamten individuellen Zuzahlungen für drei Monate stiegen von durchschnittlich 119 auf 136 € pro Person. Die FE-Modelle ergaben, dass eine höhere Morbidität nicht zu einer Erhöhung der Zuzahlungen führte. Daneben waren auch Veränderungen in soziodemografischen Merkmalen und Lebensstilfaktoren nicht mit signifikant veränderten Zuzahlungen verbunden. Lediglich die Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlungspflicht beeinflusste die Zuzahlungen signifikant.
Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu bisherigen Querschnittsanalysen für Deutschland hängen in dieser Längsschnittstudie Zuzahlungen nicht mit Änderungen der Morbidität oder dem Einkommen zusammen. Dies unterstreicht den komplexen Gegenstand der Zuzahlungen und die Notwendigkeit von Längsschnittanalysen, die mit gewissen Einschränkungen kausale Zusammenhänge aufdecken können.
Abstract
Background: In Germany, out-of-pocket payments (OOPP) account for a large proportion of total health expenditure. However, there are only few investigations on how morbidity-related, sociodemographic and lifestyle factors affect OOPP particularly in the older population. The aim of this study was to identify factors affecting OOPP for health care services among elderly Germans in a longitudinal setting.
Methods: This longitudinal study used data from 2 follow-up waves (3-year interval) from a population-based prospective cohort study (ESTHER study) collected in Saarland, Germany. At the first follow-up wave, subjects were between 57 and 84 years old. Participants provided comprehensive data including individual OOPP for the preceding 3 months. Fixed effects (FE) regressions were used to determine factors affecting OOPP.
Results: Mean individual OOPP (3-month period) rose from € 119 (first wave) to € 136 (second wave). Longitudinal regressions showed that higher morbidity did not affect OOPP. Moreover, changes in sociodemographic as well as lifestyle factors were not related to changes in OOPP. Solely, exemption of OOPP reduced the dependent variable significantly.
Conclusion: In contrast to cross-sectional findings for Germany, OOPP are not related to morbidity and income in this study. This underlines the complex nature of OOPP in old age and the need for longitudinal studies to gain some insight into the underlying causal factors.
* Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen
# Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt Gesundheit - Ausgaben - Fachserie 12 Reihe 7.1.2 – 2000 bis 2012. Ausgaben. 2000–2012. Wiesbaden; 2014
- 2 Passon A, Lüngen M, Gerber A et al. Das Krankenversicherungssystem in Deutschland. In: Lauterbach KW, Stock S, Brunner H. (Hrsg.) Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. 2. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2009: 105-136
- 3 Bödeker W, Moebus S. Normen- und Anreizkonflikte für die gesetzlichen Krankenkassen in Gesundheitsförderung und Prävention. Gesundheitswesen 2015; 77: 397-404
- 4 Beske F, Golbach U. Zuzahlungen im Gesundheitswesen: Grundlagen, internationaler Vergleich und Konzept für die Gesetzliche Krankenversicherung. Kiel: Schmidt & Klaunig; 2009
- 5 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomik. Berlin: Springer-Verlag; 2013
- 6 Corrieri S, Heider D, Matschinger H et al. Income-, education-and gender-related inequalities in out-of-pocket health-care payments for 65+ patients-a systematic review. Int J Equity Health 2010; 9: 20
- 7 Litwin H, Sapir EV. Forgone health care due to cost among older adults in European countries and in Israel. Eur J Ageing 2009; 6: 167-176
- 8 Piette JD, Heisler M, Wagner TH. Cost-related medication underuse among chronically III adults: the treatments people forgo, how often, and who is at risk. Am J Public Health 2004; 94: 1782
- 9 Münster E, Rüger H, Ochsmann E et al. Überschuldung und Zuzahlungen im deutschen Gesundheitssystem-Benachteiligung bei Ausgabenarmut. Gesundheitswesen 2010; 72: 67-76
- 10 Eller M, Baumann F, Mielck A. Bekanntheitsgrad der Härtefallregelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2002; 64: 565-571
- 11 Reibling N, Wendt C. Bildungsniveau und Zugang zu Gesundheitsleistungen Eine vergleichende Analyse von Zugangsregulierung und Inanspruchnahme fachärztlicher Leistungen in Europa. Gesundheitswesen 2010; 72: 447-454
- 12 Schreyögg J, Grabka MM. Copayments for ambulatory care in Germany: a natural experiment using a difference-in-difference approach. Eur J Health Econ 2010; 11: 331-341
- 13 Augurzky B, Bauer TK, Schaffner S. Copayments in the German Health System: Do they work?. RWI Discussion papers. No. 43. RWI, Essen 2006
- 14 Paloyo AR. Co-Pay and Feel Okay: Self-Rated Health Status After a Health Insurance Reform. Soc Sci Q 2014; 95: 507-522
- 15 Farbmacher H, Winter J. Per-Period Co-Payments And The Demand For Health Care: Evidence From Survey And Claims Data. Health Econ 2013; 22: 1111-1123
- 16 Bock J, Matschinger H, Brenner H et al. Inequalities in out-of-pocket payments for health care services among elderly Germans–results of a population-based cross-sectional study. Int J Equity Health 2014; 13: 3
- 17 Bremer P. Forgone care and financial burden due to out-of-pocket payments within the German health care system. Health Econ Rev 2014; 4: 1-9
- 18 Bremer P, Sauerland D, Wübker A. Zuzahlungen im deutschen Gesundheitssystem: Ausmaß, Determinanten und Konsequenzen für die Medikamenteninanspruchnahme. In: Böcken J, Braun B, Repschläger U. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2013. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2013: 167-185
- 19 Löw M, Stegmaier C, Ziegler H et al. Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung (ESTHER-Studie). Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 2643-2647
- 20 Raum E, Rothenbacher D, Löw M et al. Changes of cardiovascular risk factors and their implications in subsequent birth cohorts of older adults in Germany: a life course approach. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2007; 14: 809-814
- 21 Andersen R, Newman JF. Societal and individual determinants of medical care utilization in the United States. Milbank Q 2005; 83: 1-28
- 22 Heider D, Matschinger H, Müller H et al. Health care costs in the elderly in Germany: an analysis applying Andersen’s behavioral model of health care utilization. BMC Health Serv Res 2014; 14: 71
- 23 Faik J. Äquivalenzskalen: theoretische Erörterung, empirische Ermittlung und verteilungsbezogene Anwendung für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot; 1995
- 24 Merz J, Faik J. Equivalence Scales Based on Revealed Preference Consumption Expenditures: The Case of Germany. Jahrb Natl Okon Stat 1995; 214: 425-447
- 25 Miller MD, Paradis CF, Houck PR et al. Rating chronic medical illness burden in geropsychiatric practice and research: application of the Cumulative Illness Rating Scale. Psychiatry Res 1992; 41: 237-248
- 26 Cameron AC, Trivedi PK. Microeconometrics: Methods and Applications. New York: Cambridge University Press; 2005
- 27 Brüderl J. Kausalanalyse mit Paneldaten. In: Wolf C, Best H. (Hrsg.) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag; 2010: 963-994
- 28 Stock JH, Watson MW. Heteroskedasticity-robust standard errors for fixed effects panel data regression. Econometrica 2008; 76: 155-174
- 29 Greene WH. Econometric analysis. 7. Aufl Boston: Prentice Hall; 2012
- 30 Statistisches Bundesamt . Vorläufige Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. Zensusdaten mit dem Stand vom 10.04.2014. Wiesbaden; 2014
- 31 Clark AE, Diener E, Georgellis Y et al. Lags and leads in life satisfaction: a test of the baseline hypothesis. Econ J (London) 2008; 118: F222-F243
- 32 Cameron AC, Trivedi PK. Microeconometrics using Stata. Texas: Stata Press; 2009